Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
Jch sah' ihr Antlitz an/ Jhr Häupt/ Jhr güldnes Haar/
Jhr reden/ Jhren Gang/ wie wol ihr alles liesse.
An Salvien war gantz/ was an Rubellen war.
Ach! daß doch Salvie nur auch Rubelle hiesse.


LXXJJX.
An das Jahr/ daß es doch balde
verlauffe.
ZWölff Fürsten dienen dir/ Vier Häuptern unterthan;
Die Wochen sind dein Heer/ als welche du aus Tagen/
aus Stunden diese machst. So fährst du auff dem Wagen/
den Mon und Sonne ziehn. Die Zeit die fleucht voran/
Heut alles vor ihr ümm/ und macht dir reinen Plan;
So sieht man weit und breit der Sternen-pövel jagen
ümm/ neben/ und nach dir. So wirst du hingetragen
ins Hauß der Ewigkeit/ der niemand folgen kan.
Lauf/ Vater Jahr/ diß Jahr/ lauff mehr/ als sonst behende/
und komme noch einmahl/ so balde zu dem Ende/
O meiner Arbeit Trost! daß ich das schöne Thun/
Auff das mein Vaterland in langer Hoffnung dencket/
recht führe wol hinaus. Und die sich itzt so krencket/
als denn mit freuden mög' in diesen Armen ruhn.


LXXJX.
über Chrysoglossen.
ES sey! ich habe Trost von ihrer Gunst gehabt;
der süßen Liebligkeit mit halber Lust genossen;
Wer aber denckt auch das/ was drunter war verschlossen;
Wie bald ihr Schmertzen doch die Freuden untergrabt/
und
Der Sonnetten
Jch ſah’ ihr Antlitz an/ Jhr Haͤupt/ Jhr guͤldnes Haar/
Jhr reden/ Jhren Gang/ wie wol ihr alles lieſſe.
An Salvien war gantz/ was an Rubellen war.
Ach! daß doch Salvie nur auch Rubelle hieſſe.


LXXJJX.
An das Jahr/ daß es doch balde
verlauffe.
ZWoͤlff Fuͤrſten dienen dir/ Vier Haͤuptern unterthan;
Die Wochen ſind dein Heer/ als welche du aus Tagen/
aus Stunden dieſe machſt. So faͤhrſt du auff dem Wagen/
den Mon und Sonne ziehn. Die Zeit die fleucht voran/
Heut alles vor ihr uͤmm/ und macht dir reinen Plan;
So ſieht man weit und breit der Sternen-poͤvel jagen
uͤmm/ neben/ und nach dir. So wirſt du hingetragen
ins Hauß der Ewigkeit/ der niemand folgen kan.
Lauf/ Vater Jahr/ diß Jahr/ lauff mehr/ als ſonſt behende/
und komme noch einmahl/ ſo balde zu dem Ende/
O meiner Arbeit Troſt! daß ich das ſchoͤne Thun/
Auff das mein Vaterland in langer Hoffnung dencket/
recht fuͤhre wol hinaus. Und die ſich itzt ſo krencket/
als denn mit freuden moͤg’ in dieſen Armen ruhn.


LXXJX.
uͤber Chryſogloſſen.
ES ſey! ich habe Troſt von ihrer Gunſt gehabt;
der ſuͤßen Liebligkeit mit halber Luſt genoſſen;
Wer aber denckt auch das/ was drunter war verſchloſſen;
Wie bald ihr Schmertzen doch die Freuden untergrabt/
und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0670" n="650"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
          <l>Jch &#x017F;ah&#x2019; ihr Antlitz an/ Jhr Ha&#x0364;upt/ Jhr gu&#x0364;ldnes Haar/</l><lb/>
          <l>Jhr reden/ Jhren Gang/ wie wol ihr alles lie&#x017F;&#x017F;e.</l><lb/>
          <l>An Salvien war gantz/ was an Rubellen war.</l><lb/>
          <l>Ach! daß doch Salvie nur auch Rubelle hie&#x017F;&#x017F;e.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">LXXJJX.<lb/>
An das Jahr/ daß es doch balde<lb/>
verlauffe.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">Z</hi>Wo&#x0364;lff Fu&#x0364;r&#x017F;ten dienen dir/ Vier Ha&#x0364;uptern unterthan;</l><lb/>
          <l>Die Wochen &#x017F;ind dein Heer/ als welche du aus Tagen/</l><lb/>
          <l>aus Stunden die&#x017F;e mach&#x017F;t. So fa&#x0364;hr&#x017F;t du auff dem Wagen/</l><lb/>
          <l>den Mon und Sonne ziehn. Die Zeit die fleucht voran/</l><lb/>
          <l>Heut alles vor ihr u&#x0364;mm/ und macht dir reinen Plan;</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ieht man weit und breit der Sternen-po&#x0364;vel jagen</l><lb/>
          <l>u&#x0364;mm/ neben/ und nach dir. So wir&#x017F;t du hingetragen</l><lb/>
          <l>ins Hauß der Ewigkeit/ der niemand folgen kan.</l><lb/>
          <l>Lauf/ Vater Jahr/ diß Jahr/ lauff mehr/ als &#x017F;on&#x017F;t behende/</l><lb/>
          <l>und komme noch einmahl/ &#x017F;o balde zu dem Ende/</l><lb/>
          <l>O meiner Arbeit Tro&#x017F;t! daß ich das &#x017F;cho&#x0364;ne Thun/</l><lb/>
          <l>Auff das mein Vaterland in langer Hoffnung dencket/</l><lb/>
          <l>recht fu&#x0364;hre wol hinaus. Und die &#x017F;ich itzt &#x017F;o krencket/</l><lb/>
          <l>als denn mit freuden mo&#x0364;g&#x2019; in die&#x017F;en Armen ruhn.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">LXXJX.<lb/>
u&#x0364;ber Chry&#x017F;oglo&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ey! ich habe Tro&#x017F;t von ihrer Gun&#x017F;t gehabt;</l><lb/>
          <l>der &#x017F;u&#x0364;ßen Liebligkeit mit halber Lu&#x017F;t geno&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
          <l>Wer aber denckt auch das/ was drunter war ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
          <l>Wie bald ihr Schmertzen doch die Freuden untergrabt/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0670] Der Sonnetten Jch ſah’ ihr Antlitz an/ Jhr Haͤupt/ Jhr guͤldnes Haar/ Jhr reden/ Jhren Gang/ wie wol ihr alles lieſſe. An Salvien war gantz/ was an Rubellen war. Ach! daß doch Salvie nur auch Rubelle hieſſe. LXXJJX. An das Jahr/ daß es doch balde verlauffe. ZWoͤlff Fuͤrſten dienen dir/ Vier Haͤuptern unterthan; Die Wochen ſind dein Heer/ als welche du aus Tagen/ aus Stunden dieſe machſt. So faͤhrſt du auff dem Wagen/ den Mon und Sonne ziehn. Die Zeit die fleucht voran/ Heut alles vor ihr uͤmm/ und macht dir reinen Plan; So ſieht man weit und breit der Sternen-poͤvel jagen uͤmm/ neben/ und nach dir. So wirſt du hingetragen ins Hauß der Ewigkeit/ der niemand folgen kan. Lauf/ Vater Jahr/ diß Jahr/ lauff mehr/ als ſonſt behende/ und komme noch einmahl/ ſo balde zu dem Ende/ O meiner Arbeit Troſt! daß ich das ſchoͤne Thun/ Auff das mein Vaterland in langer Hoffnung dencket/ recht fuͤhre wol hinaus. Und die ſich itzt ſo krencket/ als denn mit freuden moͤg’ in dieſen Armen ruhn. LXXJX. uͤber Chryſogloſſen. ES ſey! ich habe Troſt von ihrer Gunſt gehabt; der ſuͤßen Liebligkeit mit halber Luſt genoſſen; Wer aber denckt auch das/ was drunter war verſchloſſen; Wie bald ihr Schmertzen doch die Freuden untergrabt/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/670
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/670>, abgerufen am 31.05.2024.