Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
Jch muß nun weit von dir/ nun weit von der dahin/
mit der ich unter dir offt froh gewesen bin/
der schönen Basilen/ die mir mein Hertze quählet;
Von dem dein stummer Mund viel weiß/ und dennoch
schweigt.
Darauff dein grüner Arm mit allen Fingern zeigt/
und ein bewegter Zweig dem andern es erzählet.


LXXXJJX.
An die Bienen.
SChlagt eure Werckstatt auff in dieser Linden hier/
die hohl ist von Natur/ Jhr Honig-meisterinnen.
Die Aue hier/ durchnässt mit so viel kalter Brünnen/
die bringt gesundes Graß und feisten Klee herfür.
Hier wircket euer Werck/ das süße/ nach Begier.
Hier pfleget offt zu gehn der Preiß der Venusinnen/
Konkorda meine Lust/ die gantz mein Hertz' hat innen.
Weil ich sie lassen muß/ so wachet ihr bey ihr.
Geschieht es/ daß vielleicht' ein ander ihr schleicht nach/
in dem Sie bey euch ist/ und diesen schönen Flüssen
und will mit Hinter-list ihr süßes Mündlein küssen/
das euch auch süßer macht/ so sollt ihr meine Schmach/
Jhr Feinde der Gewalt/ aus rechtem Eifer rechen/
und diesen frechen Mund alsbald zu tode stechen.


LXXXJX.
Dreyen Schwestern.
SO freundlich/ so geneigt/ so gütig an Geberden/
So zahrt/ so tugendhafft/ so göttlich ümm und an/
als
Der Sonnetten
Jch muß nun weit von dir/ nun weit von der dahin/
mit der ich unter dir offt froh geweſen bin/
der ſchoͤnen Baſilen/ die mir mein Hertze quaͤhlet;
Von dem dein ſtummer Mund viel weiß/ und dennoch
ſchweigt.
Darauff dein gruͤner Arm mit allen Fingern zeigt/
und ein bewegter Zweig dem andern es erzaͤhlet.


LXXXJJX.
An die Bienen.
SChlagt eure Werckſtatt auff in dieſer Linden hier/
die hohl iſt von Natur/ Jhr Honig-meiſterinnen.
Die Aue hier/ durchnaͤſſt mit ſo viel kalter Bruͤnnen/
die bringt geſundes Graß und feiſten Klee herfuͤr.
Hier wircket euer Werck/ das ſuͤße/ nach Begier.
Hier pfleget offt zu gehn der Preiß der Venuſinnen/
Konkorda meine Luſt/ die gantz mein Hertz’ hat innen.
Weil ich ſie laſſen muß/ ſo wachet ihr bey ihr.
Geſchieht es/ daß vielleicht’ ein ander ihr ſchleicht nach/
in dem Sie bey euch iſt/ und dieſen ſchoͤnen Fluͤſſen
und will mit Hinter-liſt ihr ſuͤßes Muͤndlein kuͤſſen/
das euch auch ſuͤßer macht/ ſo ſollt ihr meine Schmach/
Jhr Feinde der Gewalt/ aus rechtem Eifer rechen/
und dieſen frechen Mund alsbald zu tode ſtechen.


LXXXJX.
Dreyen Schweſtern.
SO freundlich/ ſo geneigt/ ſo guͤtig an Geberden/
So zahrt/ ſo tugendhafft/ ſo goͤttlich uͤm̃ und an/
als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0676" n="656"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
          <l>Jch muß nun weit von dir/ nun weit von der dahin/</l><lb/>
          <l>mit der ich unter dir offt froh gewe&#x017F;en bin/</l><lb/>
          <l>der &#x017F;cho&#x0364;nen Ba&#x017F;ilen/ die mir mein Hertze qua&#x0364;hlet;</l><lb/>
          <l>Von dem dein &#x017F;tummer Mund viel weiß/ und dennoch</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chweigt.</hi> </l><lb/>
          <l>Darauff dein gru&#x0364;ner Arm mit allen Fingern zeigt/</l><lb/>
          <l>und ein bewegter Zweig dem andern es erza&#x0364;hlet.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">LXXXJJX.<lb/>
An die Bienen.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">S</hi>Chlagt eure Werck&#x017F;tatt auff in die&#x017F;er Linden hier/</l><lb/>
          <l>die hohl i&#x017F;t von Natur/ Jhr Honig-mei&#x017F;terinnen.</l><lb/>
          <l>Die Aue hier/ durchna&#x0364;&#x017F;&#x017F;t mit &#x017F;o viel kalter Bru&#x0364;nnen/</l><lb/>
          <l>die bringt ge&#x017F;undes Graß und fei&#x017F;ten Klee herfu&#x0364;r.</l><lb/>
          <l>Hier wircket euer Werck/ das &#x017F;u&#x0364;ße/ nach Begier.</l><lb/>
          <l>Hier pfleget offt zu gehn der Preiß der Venu&#x017F;innen/</l><lb/>
          <l>Konkorda meine Lu&#x017F;t/ die gantz mein Hertz&#x2019; hat innen.</l><lb/>
          <l>Weil ich &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en muß/ &#x017F;o wachet ihr bey ihr.</l><lb/>
          <l>Ge&#x017F;chieht es/ daß vielleicht&#x2019; ein ander ihr &#x017F;chleicht nach/</l><lb/>
          <l>in dem Sie bey euch i&#x017F;t/ und die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
          <l>und will mit Hinter-li&#x017F;t ihr &#x017F;u&#x0364;ßes Mu&#x0364;ndlein ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>das euch auch &#x017F;u&#x0364;ßer macht/ &#x017F;o &#x017F;ollt ihr meine Schmach/</l><lb/>
          <l>Jhr Feinde der Gewalt/ aus rechtem Eifer rechen/</l><lb/>
          <l>und die&#x017F;en frechen Mund alsbald zu tode &#x017F;techen.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">LXXXJX.<lb/>
Dreyen Schwe&#x017F;tern.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">S</hi>O freundlich/ &#x017F;o geneigt/ &#x017F;o gu&#x0364;tig an Geberden/</l><lb/>
          <l>So zahrt/ &#x017F;o tugendhafft/ &#x017F;o go&#x0364;ttlich u&#x0364;m&#x0303; und an/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0676] Der Sonnetten Jch muß nun weit von dir/ nun weit von der dahin/ mit der ich unter dir offt froh geweſen bin/ der ſchoͤnen Baſilen/ die mir mein Hertze quaͤhlet; Von dem dein ſtummer Mund viel weiß/ und dennoch ſchweigt. Darauff dein gruͤner Arm mit allen Fingern zeigt/ und ein bewegter Zweig dem andern es erzaͤhlet. LXXXJJX. An die Bienen. SChlagt eure Werckſtatt auff in dieſer Linden hier/ die hohl iſt von Natur/ Jhr Honig-meiſterinnen. Die Aue hier/ durchnaͤſſt mit ſo viel kalter Bruͤnnen/ die bringt geſundes Graß und feiſten Klee herfuͤr. Hier wircket euer Werck/ das ſuͤße/ nach Begier. Hier pfleget offt zu gehn der Preiß der Venuſinnen/ Konkorda meine Luſt/ die gantz mein Hertz’ hat innen. Weil ich ſie laſſen muß/ ſo wachet ihr bey ihr. Geſchieht es/ daß vielleicht’ ein ander ihr ſchleicht nach/ in dem Sie bey euch iſt/ und dieſen ſchoͤnen Fluͤſſen und will mit Hinter-liſt ihr ſuͤßes Muͤndlein kuͤſſen/ das euch auch ſuͤßer macht/ ſo ſollt ihr meine Schmach/ Jhr Feinde der Gewalt/ aus rechtem Eifer rechen/ und dieſen frechen Mund alsbald zu tode ſtechen. LXXXJX. Dreyen Schweſtern. SO freundlich/ ſo geneigt/ ſo guͤtig an Geberden/ So zahrt/ ſo tugendhafft/ ſo goͤttlich uͤm̃ und an/ als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/676
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/676>, abgerufen am 31.05.2024.