Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

den Fensternischen, ist vielfach mit Spiegelglas ausgelegt; über
der Eingangsthür befinden sich die Zeichen des Freimaurer-Ordens
und den Plafond bedeckt abermals ein Pesne'sches Decken-Gemälde.
Es stellt die Ruhe beim Studiren vor; ein Genius überreicht
der sitzenden Minerva ein Buch, auf dessen Blättern man die
Namen Horaz und Voltaire liest. Das Bild hat verhältnißmäßig
gelitten, und kann überhaupt mit der glänzenden Schöpfung
desselben Meisters im Concert-Saal nicht verglichen werden. In
der Mitte des Zimmers steht der Arbeits-Tisch des Prinzen;
vor demselben ein Lehnstuhl, nicht wesentlich anders wie seine vier
Collegen mit den versilberten Beinen. Der Arbeits-Tisch nimmt
natürlich das Haupt-Interesse in Anspruch. Er ist kaum so groß
wie die modernen Damen-Schreibtische, denen man in jedem Haus-
halt begegnet. Die vergoldeten Füße sind im Rococco-Geschmack,
eben so die Schubkästen, deren drei große und vier kleinere vor-
handen sind. Die Schreibeplatte liegt schräg und kann aufgeklappt
werden. Sie war ehedem mit rothem Sammt überzogen, hat aber
nicht nur die Farbe, sondern den ganzen Sammt-Stoff längst
verloren. Der Sammt wird bekanntlich auf eine Unterschicht von
festem Zeug aufgetragen. Diese Unterschicht war noch ziemlich intact
vorhanden, als ich 1853 Rheinsberg zum ersten Mal besuchte.
Seitdem haben sich die Dinge sehr zum Schlimmeren verändert.
Nicht die Hälfte mehr existirt von diesem Unterzeug, und man
kann deutlich sehen, wie die Federmesser je nach der Charakter-
Anlage des Betreffenden mal größere, mal kleinere Caro's heraus-
geschnitten haben. Wir lieben nicht die Castellane, die einen durch
ihren Diensteifer um die Möglichkeit eines ruhigen Genusses brin-
gen; aber eben so wenig mag ich jenen das Wort reden, die
in mißverstandener Nachsicht ein Auge zudrücken, wo sie's auf-
machen sollten.



Wir nehmen zögernd Abschied von diesem interessanten Zim-
mer, um uns nun den andern Räumlichkeiten des Schlosses und

den Fenſterniſchen, iſt vielfach mit Spiegelglas ausgelegt; über
der Eingangsthür befinden ſich die Zeichen des Freimaurer-Ordens
und den Plafond bedeckt abermals ein Pesne’ſches Decken-Gemälde.
Es ſtellt die Ruhe beim Studiren vor; ein Genius überreicht
der ſitzenden Minerva ein Buch, auf deſſen Blättern man die
Namen Horaz und Voltaire lieſt. Das Bild hat verhältnißmäßig
gelitten, und kann überhaupt mit der glänzenden Schöpfung
deſſelben Meiſters im Concert-Saal nicht verglichen werden. In
der Mitte des Zimmers ſteht der Arbeits-Tiſch des Prinzen;
vor demſelben ein Lehnſtuhl, nicht weſentlich anders wie ſeine vier
Collegen mit den verſilberten Beinen. Der Arbeits-Tiſch nimmt
natürlich das Haupt-Intereſſe in Anſpruch. Er iſt kaum ſo groß
wie die modernen Damen-Schreibtiſche, denen man in jedem Haus-
halt begegnet. Die vergoldeten Füße ſind im Rococco-Geſchmack,
eben ſo die Schubkäſten, deren drei große und vier kleinere vor-
handen ſind. Die Schreibeplatte liegt ſchräg und kann aufgeklappt
werden. Sie war ehedem mit rothem Sammt überzogen, hat aber
nicht nur die Farbe, ſondern den ganzen Sammt-Stoff längſt
verloren. Der Sammt wird bekanntlich auf eine Unterſchicht von
feſtem Zeug aufgetragen. Dieſe Unterſchicht war noch ziemlich intact
vorhanden, als ich 1853 Rheinsberg zum erſten Mal beſuchte.
Seitdem haben ſich die Dinge ſehr zum Schlimmeren verändert.
Nicht die Hälfte mehr exiſtirt von dieſem Unterzeug, und man
kann deutlich ſehen, wie die Federmeſſer je nach der Charakter-
Anlage des Betreffenden mal größere, mal kleinere Caro’s heraus-
geſchnitten haben. Wir lieben nicht die Caſtellane, die einen durch
ihren Dienſteifer um die Möglichkeit eines ruhigen Genuſſes brin-
gen; aber eben ſo wenig mag ich jenen das Wort reden, die
in mißverſtandener Nachſicht ein Auge zudrücken, wo ſie’s auf-
machen ſollten.



Wir nehmen zögernd Abſchied von dieſem intereſſanten Zim-
mer, um uns nun den andern Räumlichkeiten des Schloſſes und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="96"/>
den Fen&#x017F;terni&#x017F;chen, i&#x017F;t vielfach mit Spiegelglas ausgelegt; über<lb/>
der Eingangsthür befinden &#x017F;ich die Zeichen des Freimaurer-Ordens<lb/>
und den Plafond bedeckt abermals ein Pesne&#x2019;&#x017F;ches Decken-Gemälde.<lb/>
Es &#x017F;tellt <hi rendition="#g">die Ruhe beim Studiren</hi> vor; ein Genius überreicht<lb/>
der &#x017F;itzenden Minerva ein Buch, auf de&#x017F;&#x017F;en Blättern man die<lb/>
Namen Horaz und Voltaire lie&#x017F;t. Das Bild hat verhältnißmäßig<lb/>
gelitten, und kann überhaupt mit der glänzenden Schöpfung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Mei&#x017F;ters im Concert-Saal nicht verglichen werden. In<lb/>
der Mitte des Zimmers &#x017F;teht der <hi rendition="#g">Arbeits-Ti&#x017F;ch</hi> des Prinzen;<lb/>
vor dem&#x017F;elben ein Lehn&#x017F;tuhl, nicht we&#x017F;entlich anders wie &#x017F;eine vier<lb/>
Collegen mit den ver&#x017F;ilberten Beinen. Der <hi rendition="#g">Arbeits-Ti&#x017F;ch</hi> nimmt<lb/>
natürlich das Haupt-Intere&#x017F;&#x017F;e in An&#x017F;pruch. Er i&#x017F;t kaum &#x017F;o groß<lb/>
wie die modernen Damen-Schreibti&#x017F;che, denen man in jedem Haus-<lb/>
halt begegnet. Die vergoldeten Füße &#x017F;ind im Rococco-Ge&#x017F;chmack,<lb/>
eben &#x017F;o die Schubkä&#x017F;ten, deren drei große und vier kleinere vor-<lb/>
handen &#x017F;ind. Die Schreibeplatte liegt &#x017F;chräg und kann aufgeklappt<lb/>
werden. Sie war ehedem mit rothem Sammt überzogen, hat aber<lb/>
nicht nur die Farbe, &#x017F;ondern den ganzen Sammt-Stoff läng&#x017F;t<lb/>
verloren. Der Sammt wird bekanntlich auf eine Unter&#x017F;chicht von<lb/>
fe&#x017F;tem Zeug aufgetragen. Die&#x017F;e Unter&#x017F;chicht war noch ziemlich intact<lb/>
vorhanden, als ich 1853 Rheinsberg zum er&#x017F;ten Mal be&#x017F;uchte.<lb/>
Seitdem haben &#x017F;ich die Dinge &#x017F;ehr zum Schlimmeren verändert.<lb/>
Nicht die Hälfte mehr exi&#x017F;tirt von die&#x017F;em Unterzeug, und man<lb/>
kann deutlich &#x017F;ehen, wie die Federme&#x017F;&#x017F;er je nach der Charakter-<lb/>
Anlage des Betreffenden mal größere, mal kleinere Caro&#x2019;s heraus-<lb/>
ge&#x017F;chnitten haben. Wir lieben nicht die Ca&#x017F;tellane, die einen durch<lb/>
ihren Dien&#x017F;teifer um die Möglichkeit eines ruhigen Genu&#x017F;&#x017F;es brin-<lb/>
gen; aber eben &#x017F;o wenig mag ich jenen das Wort reden, die<lb/>
in mißver&#x017F;tandener Nach&#x017F;icht ein Auge zudrücken, wo &#x017F;ie&#x2019;s auf-<lb/>
machen &#x017F;ollten.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Wir nehmen zögernd Ab&#x017F;chied von die&#x017F;em intere&#x017F;&#x017F;anten Zim-<lb/>
mer, um uns nun den andern Räumlichkeiten des Schlo&#x017F;&#x017F;es und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0114] den Fenſterniſchen, iſt vielfach mit Spiegelglas ausgelegt; über der Eingangsthür befinden ſich die Zeichen des Freimaurer-Ordens und den Plafond bedeckt abermals ein Pesne’ſches Decken-Gemälde. Es ſtellt die Ruhe beim Studiren vor; ein Genius überreicht der ſitzenden Minerva ein Buch, auf deſſen Blättern man die Namen Horaz und Voltaire lieſt. Das Bild hat verhältnißmäßig gelitten, und kann überhaupt mit der glänzenden Schöpfung deſſelben Meiſters im Concert-Saal nicht verglichen werden. In der Mitte des Zimmers ſteht der Arbeits-Tiſch des Prinzen; vor demſelben ein Lehnſtuhl, nicht weſentlich anders wie ſeine vier Collegen mit den verſilberten Beinen. Der Arbeits-Tiſch nimmt natürlich das Haupt-Intereſſe in Anſpruch. Er iſt kaum ſo groß wie die modernen Damen-Schreibtiſche, denen man in jedem Haus- halt begegnet. Die vergoldeten Füße ſind im Rococco-Geſchmack, eben ſo die Schubkäſten, deren drei große und vier kleinere vor- handen ſind. Die Schreibeplatte liegt ſchräg und kann aufgeklappt werden. Sie war ehedem mit rothem Sammt überzogen, hat aber nicht nur die Farbe, ſondern den ganzen Sammt-Stoff längſt verloren. Der Sammt wird bekanntlich auf eine Unterſchicht von feſtem Zeug aufgetragen. Dieſe Unterſchicht war noch ziemlich intact vorhanden, als ich 1853 Rheinsberg zum erſten Mal beſuchte. Seitdem haben ſich die Dinge ſehr zum Schlimmeren verändert. Nicht die Hälfte mehr exiſtirt von dieſem Unterzeug, und man kann deutlich ſehen, wie die Federmeſſer je nach der Charakter- Anlage des Betreffenden mal größere, mal kleinere Caro’s heraus- geſchnitten haben. Wir lieben nicht die Caſtellane, die einen durch ihren Dienſteifer um die Möglichkeit eines ruhigen Genuſſes brin- gen; aber eben ſo wenig mag ich jenen das Wort reden, die in mißverſtandener Nachſicht ein Auge zudrücken, wo ſie’s auf- machen ſollten. Wir nehmen zögernd Abſchied von dieſem intereſſanten Zim- mer, um uns nun den andern Räumlichkeiten des Schloſſes und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/114
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/114>, abgerufen am 12.05.2024.