Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

wurden ignorirt oder abgewiesen und im Sommer desselben Jahres
begannen die Arbeiten. Im Mai 1719 waren schon über 1000
Arbeiter beschäftigt und der König betrieb die Canalisirung des
Luch's mit solchem Eifer, daß ihm selbst seine vielgeliebten Soldaten
nicht zu gut dünkten, um mit Hand anzulegen. Zweihundert Gre-
nadiere, unter Leitung von zwanzig Unteroffizieren, waren hier in
der glücklichen Lage, ihren Sold durch Tagelohn erhöhen zu kön-
nen. Im Jahre 1720 war die Hauptarbeit bereits gethan, aber
noch fünf Jahre lang wurde an der völligen Trockenlegung
des Luch's gearbeitet. Nebengräben wurden gezogen, Brücken und
Stau-Schleusen angelegt, Dämme gebaut und an allen trocken
gelegten Stellen das Holz- und Strauchwerk ausgerodet. Die
Arbeiten waren zum großen Theil unter Anleitung holländischer
Werkführer und nach holländischen Plänen vor sich gegangen.
Dies mochte den Wunsch in dem König anregen, mit Hülfe der
'mal vorhandenen Arbeitskräfte, aus dem ehemaligen Sumpf- und
Seelande überhaupt eine reiche, fruchtbare Colonie zu machen.
Der Plan wurde ausgeführt und das "Amt Königshorst" entstand
an dem Nordrande des kreisförmigen Havelländischen Luch's, ohn-
gefähr da, wo das vom Rhin-Luch abzweigende Verbindungsstück
in das Havelländische Luch einmündet. Die Fruchtbarkeit freilich,
die dem eben gewonnenen Grund und Boden von Natur aus ab-
ging, hat kein Königlicher Erlaß ihm geben können; aber in allem
andern hat der "Soldatenkönig" seinen Willen glücklich durchgeführt:
Königshorst mit seinen platten, unabsehbaren Grasflächen, seinen
Gräben, Deichen und Alleen, erinnert durchaus an die hollän-
dischen Landschaften des Rhein-Delta. Hier wie dort ist die grüne
Ebene der Wiesen und Weiden belebt von Viehheerden, die hier
gemischter Race sind: Schweizer, Holländer, Oldenburger und Hol-
steiner.

Die Gewinnung guter Milch und Butter war von Anfang
an ein Hauptzweck gewesen, und es wurde demgemäß eine förm-
liche Lehr-Anstalt für die Kunst des Butterns und Käsemachens
eingerichtet, wohin die Beamten der Kurmärkischen Aemter eine

wurden ignorirt oder abgewieſen und im Sommer deſſelben Jahres
begannen die Arbeiten. Im Mai 1719 waren ſchon über 1000
Arbeiter beſchäftigt und der König betrieb die Canaliſirung des
Luch’s mit ſolchem Eifer, daß ihm ſelbſt ſeine vielgeliebten Soldaten
nicht zu gut dünkten, um mit Hand anzulegen. Zweihundert Gre-
nadiere, unter Leitung von zwanzig Unteroffizieren, waren hier in
der glücklichen Lage, ihren Sold durch Tagelohn erhöhen zu kön-
nen. Im Jahre 1720 war die Hauptarbeit bereits gethan, aber
noch fünf Jahre lang wurde an der völligen Trockenlegung
des Luch’s gearbeitet. Nebengräben wurden gezogen, Brücken und
Stau-Schleuſen angelegt, Dämme gebaut und an allen trocken
gelegten Stellen das Holz- und Strauchwerk ausgerodet. Die
Arbeiten waren zum großen Theil unter Anleitung holländiſcher
Werkführer und nach holländiſchen Plänen vor ſich gegangen.
Dies mochte den Wunſch in dem König anregen, mit Hülfe der
’mal vorhandenen Arbeitskräfte, aus dem ehemaligen Sumpf- und
Seelande überhaupt eine reiche, fruchtbare Colonie zu machen.
Der Plan wurde ausgeführt und das „Amt Königshorſt“ entſtand
an dem Nordrande des kreisförmigen Havelländiſchen Luch’s, ohn-
gefähr da, wo das vom Rhin-Luch abzweigende Verbindungsſtück
in das Havelländiſche Luch einmündet. Die Fruchtbarkeit freilich,
die dem eben gewonnenen Grund und Boden von Natur aus ab-
ging, hat kein Königlicher Erlaß ihm geben können; aber in allem
andern hat der „Soldatenkönig“ ſeinen Willen glücklich durchgeführt:
Königshorſt mit ſeinen platten, unabſehbaren Grasflächen, ſeinen
Gräben, Deichen und Alleen, erinnert durchaus an die hollän-
diſchen Landſchaften des Rhein-Delta. Hier wie dort iſt die grüne
Ebene der Wieſen und Weiden belebt von Viehheerden, die hier
gemiſchter Raçe ſind: Schweizer, Holländer, Oldenburger und Hol-
ſteiner.

Die Gewinnung guter Milch und Butter war von Anfang
an ein Hauptzweck geweſen, und es wurde demgemäß eine förm-
liche Lehr-Anſtalt für die Kunſt des Butterns und Käſemachens
eingerichtet, wohin die Beamten der Kurmärkiſchen Aemter eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="176"/>
wurden ignorirt oder abgewie&#x017F;en und im Sommer de&#x017F;&#x017F;elben Jahres<lb/>
begannen die Arbeiten. Im Mai 1719 waren &#x017F;chon über 1000<lb/>
Arbeiter be&#x017F;chäftigt und der König betrieb die Canali&#x017F;irung des<lb/>
Luch&#x2019;s mit &#x017F;olchem Eifer, daß ihm &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine vielgeliebten Soldaten<lb/>
nicht zu gut dünkten, um mit Hand anzulegen. Zweihundert Gre-<lb/>
nadiere, unter Leitung von zwanzig Unteroffizieren, waren hier in<lb/>
der glücklichen Lage, ihren Sold durch Tagelohn erhöhen zu kön-<lb/>
nen. Im Jahre 1720 war die Hauptarbeit bereits gethan, aber<lb/>
noch fünf Jahre lang wurde an der völligen <hi rendition="#g">Trockenlegung</hi><lb/>
des Luch&#x2019;s gearbeitet. Nebengräben wurden gezogen, Brücken und<lb/>
Stau-Schleu&#x017F;en angelegt, Dämme gebaut und an allen trocken<lb/>
gelegten Stellen das Holz- und Strauchwerk ausgerodet. Die<lb/>
Arbeiten waren zum großen Theil unter Anleitung holländi&#x017F;cher<lb/>
Werkführer und nach holländi&#x017F;chen Plänen vor &#x017F;ich gegangen.<lb/>
Dies mochte den Wun&#x017F;ch in dem König anregen, mit Hülfe der<lb/>
&#x2019;mal vorhandenen Arbeitskräfte, aus dem ehemaligen Sumpf- und<lb/>
Seelande überhaupt eine reiche, fruchtbare Colonie zu machen.<lb/>
Der Plan wurde ausgeführt und das &#x201E;Amt Königshor&#x017F;t&#x201C; ent&#x017F;tand<lb/>
an dem Nordrande des kreisförmigen Havelländi&#x017F;chen Luch&#x2019;s, ohn-<lb/>
gefähr da, wo das vom Rhin-Luch abzweigende Verbindungs&#x017F;tück<lb/>
in das Havelländi&#x017F;che Luch einmündet. Die Fruchtbarkeit freilich,<lb/>
die dem eben gewonnenen Grund und Boden von Natur aus ab-<lb/>
ging, hat kein Königlicher Erlaß ihm geben können; aber in allem<lb/>
andern hat der &#x201E;Soldatenkönig&#x201C; &#x017F;einen Willen glücklich durchgeführt:<lb/><hi rendition="#g">Königshor&#x017F;t</hi> mit &#x017F;einen platten, unab&#x017F;ehbaren Grasflächen, &#x017F;einen<lb/>
Gräben, Deichen und Alleen, erinnert durchaus an die hollän-<lb/>
di&#x017F;chen Land&#x017F;chaften des Rhein-Delta. Hier wie dort i&#x017F;t die grüne<lb/>
Ebene der Wie&#x017F;en und Weiden belebt von Viehheerden, die hier<lb/>
gemi&#x017F;chter Raçe &#x017F;ind: Schweizer, Holländer, Oldenburger und Hol-<lb/>
&#x017F;teiner.</p><lb/>
          <p>Die Gewinnung guter Milch und Butter war von Anfang<lb/>
an ein Hauptzweck gewe&#x017F;en, und es wurde demgemäß eine förm-<lb/>
liche Lehr-An&#x017F;talt für die Kun&#x017F;t des Butterns und Kä&#x017F;emachens<lb/>
eingerichtet, wohin die Beamten der Kurmärki&#x017F;chen Aemter eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0194] wurden ignorirt oder abgewieſen und im Sommer deſſelben Jahres begannen die Arbeiten. Im Mai 1719 waren ſchon über 1000 Arbeiter beſchäftigt und der König betrieb die Canaliſirung des Luch’s mit ſolchem Eifer, daß ihm ſelbſt ſeine vielgeliebten Soldaten nicht zu gut dünkten, um mit Hand anzulegen. Zweihundert Gre- nadiere, unter Leitung von zwanzig Unteroffizieren, waren hier in der glücklichen Lage, ihren Sold durch Tagelohn erhöhen zu kön- nen. Im Jahre 1720 war die Hauptarbeit bereits gethan, aber noch fünf Jahre lang wurde an der völligen Trockenlegung des Luch’s gearbeitet. Nebengräben wurden gezogen, Brücken und Stau-Schleuſen angelegt, Dämme gebaut und an allen trocken gelegten Stellen das Holz- und Strauchwerk ausgerodet. Die Arbeiten waren zum großen Theil unter Anleitung holländiſcher Werkführer und nach holländiſchen Plänen vor ſich gegangen. Dies mochte den Wunſch in dem König anregen, mit Hülfe der ’mal vorhandenen Arbeitskräfte, aus dem ehemaligen Sumpf- und Seelande überhaupt eine reiche, fruchtbare Colonie zu machen. Der Plan wurde ausgeführt und das „Amt Königshorſt“ entſtand an dem Nordrande des kreisförmigen Havelländiſchen Luch’s, ohn- gefähr da, wo das vom Rhin-Luch abzweigende Verbindungsſtück in das Havelländiſche Luch einmündet. Die Fruchtbarkeit freilich, die dem eben gewonnenen Grund und Boden von Natur aus ab- ging, hat kein Königlicher Erlaß ihm geben können; aber in allem andern hat der „Soldatenkönig“ ſeinen Willen glücklich durchgeführt: Königshorſt mit ſeinen platten, unabſehbaren Grasflächen, ſeinen Gräben, Deichen und Alleen, erinnert durchaus an die hollän- diſchen Landſchaften des Rhein-Delta. Hier wie dort iſt die grüne Ebene der Wieſen und Weiden belebt von Viehheerden, die hier gemiſchter Raçe ſind: Schweizer, Holländer, Oldenburger und Hol- ſteiner. Die Gewinnung guter Milch und Butter war von Anfang an ein Hauptzweck geweſen, und es wurde demgemäß eine förm- liche Lehr-Anſtalt für die Kunſt des Butterns und Käſemachens eingerichtet, wohin die Beamten der Kurmärkiſchen Aemter eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/194
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/194>, abgerufen am 13.05.2024.