Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir schritten nun zu dem eigentlichen Factorei-Gebäude zu-
rück; es theilt sich in zwei Hälften, in ein Bureau und eine Art
Bauernwirthschaft. An der Spitze des Comtoirs steht ein Geschäfts-
führer, ein Vertrauensmann der "Torflords," der die Wochen-
löhne zu zahlen und das Kaufmännische des Betriebs zu leiten
hat. Er ist nur ein Sommergast an dieser Stelle, eben so wie die
Arbeiter, und kehrt, wenn der Herbst die Arbeiten unterbricht, für
die Wintermonate nach Linum oder Fehrbellin zurück. Nicht so
der Obermann, der Torfmeier, dem Haus und Hof gehören, in
das wir so eben wieder eingetreten sind. Er ist hier zu Haus,
jahraus, jahrein, und nimmt seine Chancen, je nachdem sie fallen,
gut oder schlecht. Der Novembersturm deckt ihm vielleicht das Dach
ab, der Winter schneit ihn ein, der Frühling bringt ihm Wasser
statt Blumen und macht sein Gehöft zu einer Insel im See; aber
was auch kommen mag, der Obermann trägt es in Geduld und
freut sich auf den Sommer, wie sich Kinder auf Weihnachten
freuen. Dabei liebt er das Luch; er spricht von Weizenfeldern,
wie wir von Italien sprechen, er bewundert sie als etwas Hohes
und Großes; aber sein Herz hängt nur am Luch und an der wei-
ten, grünen Ebene, auf der, wie ein Lagerplatz, den die Unter-
irdischen verlassen haben, der Torf in schwarzen Zelten steht.

Der Obermann hieß uns zum zweiten Mal willkommen und
rief seine Frau, die uns freundlich-verlegen die Hand schüttelte.
Beide Leute, wiewohl eher hübsch als häßlich, zeigten jene leder-
farbene Magerkeit, die mir schon früher in Sumpfgegenden, nament-
lich auch bei den Bewohnern des Spreewaldes, aufgefallen war.
Die blanke, straffe Haut sah aus, als wäre sie über das Gesicht
gespannt. Die Frau verließ uns wieder, um in der Küche nach
dem Rechten zu sehen, und ließ uns Zeit, das Zimmer zu mustern,
in dem wir uns befanden. Es war, wie Märkische Bauerstuben
zu sein pflegen: zwei Silhouetten von Mann und Frau unter
gemeinschaftlichem Glas und Rahmen; zwei Preußische Prinzen
daneben und ein rother Husar darunter; -- die Katze machte einen
krummen Rücken und streifte mit ihrem Fell an allen vier Tisch-

Wir ſchritten nun zu dem eigentlichen Factorei-Gebäude zu-
rück; es theilt ſich in zwei Hälften, in ein Bureau und eine Art
Bauernwirthſchaft. An der Spitze des Comtoirs ſteht ein Geſchäfts-
führer, ein Vertrauensmann der „Torflords,“ der die Wochen-
löhne zu zahlen und das Kaufmänniſche des Betriebs zu leiten
hat. Er iſt nur ein Sommergaſt an dieſer Stelle, eben ſo wie die
Arbeiter, und kehrt, wenn der Herbſt die Arbeiten unterbricht, für
die Wintermonate nach Linum oder Fehrbellin zurück. Nicht ſo
der Obermann, der Torfmeier, dem Haus und Hof gehören, in
das wir ſo eben wieder eingetreten ſind. Er iſt hier zu Haus,
jahraus, jahrein, und nimmt ſeine Chancen, je nachdem ſie fallen,
gut oder ſchlecht. Der Novemberſturm deckt ihm vielleicht das Dach
ab, der Winter ſchneit ihn ein, der Frühling bringt ihm Waſſer
ſtatt Blumen und macht ſein Gehöft zu einer Inſel im See; aber
was auch kommen mag, der Obermann trägt es in Geduld und
freut ſich auf den Sommer, wie ſich Kinder auf Weihnachten
freuen. Dabei liebt er das Luch; er ſpricht von Weizenfeldern,
wie wir von Italien ſprechen, er bewundert ſie als etwas Hohes
und Großes; aber ſein Herz hängt nur am Luch und an der wei-
ten, grünen Ebene, auf der, wie ein Lagerplatz, den die Unter-
irdiſchen verlaſſen haben, der Torf in ſchwarzen Zelten ſteht.

Der Obermann hieß uns zum zweiten Mal willkommen und
rief ſeine Frau, die uns freundlich-verlegen die Hand ſchüttelte.
Beide Leute, wiewohl eher hübſch als häßlich, zeigten jene leder-
farbene Magerkeit, die mir ſchon früher in Sumpfgegenden, nament-
lich auch bei den Bewohnern des Spreewaldes, aufgefallen war.
Die blanke, ſtraffe Haut ſah aus, als wäre ſie über das Geſicht
geſpannt. Die Frau verließ uns wieder, um in der Küche nach
dem Rechten zu ſehen, und ließ uns Zeit, das Zimmer zu muſtern,
in dem wir uns befanden. Es war, wie Märkiſche Bauerſtuben
zu ſein pflegen: zwei Silhouetten von Mann und Frau unter
gemeinſchaftlichem Glas und Rahmen; zwei Preußiſche Prinzen
daneben und ein rother Huſar darunter; — die Katze machte einen
krummen Rücken und ſtreifte mit ihrem Fell an allen vier Tiſch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0199" n="181"/>
          <p>Wir &#x017F;chritten nun zu dem eigentlichen Factorei-Gebäude zu-<lb/>
rück; es theilt &#x017F;ich in zwei Hälften, in ein Bureau und eine Art<lb/>
Bauernwirth&#x017F;chaft. An der Spitze des Comtoirs &#x017F;teht ein Ge&#x017F;chäfts-<lb/>
führer, ein Vertrauensmann der &#x201E;Torflords,&#x201C; der die Wochen-<lb/>
löhne zu zahlen und das Kaufmänni&#x017F;che des Betriebs zu leiten<lb/>
hat. Er i&#x017F;t nur ein Sommerga&#x017F;t an die&#x017F;er Stelle, eben &#x017F;o wie die<lb/>
Arbeiter, und kehrt, wenn der Herb&#x017F;t die Arbeiten unterbricht, für<lb/>
die Wintermonate nach Linum oder Fehrbellin zurück. Nicht &#x017F;o<lb/>
der Obermann, der Torfmeier, dem Haus und Hof gehören, in<lb/>
das wir &#x017F;o eben wieder eingetreten &#x017F;ind. Er i&#x017F;t hier zu Haus,<lb/>
jahraus, jahrein, und nimmt &#x017F;eine Chancen, je nachdem &#x017F;ie fallen,<lb/>
gut oder &#x017F;chlecht. Der November&#x017F;turm deckt ihm vielleicht das Dach<lb/>
ab, der Winter &#x017F;chneit ihn ein, der Frühling bringt ihm Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;tatt Blumen und macht &#x017F;ein Gehöft zu einer In&#x017F;el im See; aber<lb/>
was auch kommen mag, der Obermann trägt es in Geduld und<lb/>
freut &#x017F;ich auf den Sommer, wie &#x017F;ich Kinder auf Weihnachten<lb/>
freuen. Dabei liebt er das Luch; er &#x017F;pricht von Weizenfeldern,<lb/>
wie wir von Italien &#x017F;prechen, er bewundert &#x017F;ie als etwas Hohes<lb/>
und Großes; aber &#x017F;ein Herz hängt nur am Luch und an der wei-<lb/>
ten, grünen Ebene, auf der, wie ein Lagerplatz, den die Unter-<lb/>
irdi&#x017F;chen verla&#x017F;&#x017F;en haben, der Torf in &#x017F;chwarzen Zelten &#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>Der Obermann hieß uns zum zweiten Mal willkommen und<lb/>
rief &#x017F;eine Frau, die uns freundlich-verlegen die Hand &#x017F;chüttelte.<lb/>
Beide Leute, wiewohl eher hüb&#x017F;ch als häßlich, zeigten jene leder-<lb/>
farbene Magerkeit, die mir &#x017F;chon früher in Sumpfgegenden, nament-<lb/>
lich auch bei den Bewohnern des Spreewaldes, aufgefallen war.<lb/>
Die blanke, &#x017F;traffe Haut &#x017F;ah aus, als wäre &#x017F;ie über das Ge&#x017F;icht<lb/><hi rendition="#g">ge&#x017F;pannt</hi>. Die Frau verließ uns wieder, um in der Küche nach<lb/>
dem Rechten zu &#x017F;ehen, und ließ uns Zeit, das Zimmer zu mu&#x017F;tern,<lb/>
in dem wir uns befanden. Es war, wie Märki&#x017F;che Bauer&#x017F;tuben<lb/>
zu &#x017F;ein pflegen: zwei Silhouetten von Mann und Frau unter<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichem Glas und Rahmen; zwei Preußi&#x017F;che Prinzen<lb/>
daneben und ein rother Hu&#x017F;ar darunter; &#x2014; die Katze machte einen<lb/>
krummen Rücken und &#x017F;treifte mit ihrem Fell an allen vier Ti&#x017F;ch-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0199] Wir ſchritten nun zu dem eigentlichen Factorei-Gebäude zu- rück; es theilt ſich in zwei Hälften, in ein Bureau und eine Art Bauernwirthſchaft. An der Spitze des Comtoirs ſteht ein Geſchäfts- führer, ein Vertrauensmann der „Torflords,“ der die Wochen- löhne zu zahlen und das Kaufmänniſche des Betriebs zu leiten hat. Er iſt nur ein Sommergaſt an dieſer Stelle, eben ſo wie die Arbeiter, und kehrt, wenn der Herbſt die Arbeiten unterbricht, für die Wintermonate nach Linum oder Fehrbellin zurück. Nicht ſo der Obermann, der Torfmeier, dem Haus und Hof gehören, in das wir ſo eben wieder eingetreten ſind. Er iſt hier zu Haus, jahraus, jahrein, und nimmt ſeine Chancen, je nachdem ſie fallen, gut oder ſchlecht. Der Novemberſturm deckt ihm vielleicht das Dach ab, der Winter ſchneit ihn ein, der Frühling bringt ihm Waſſer ſtatt Blumen und macht ſein Gehöft zu einer Inſel im See; aber was auch kommen mag, der Obermann trägt es in Geduld und freut ſich auf den Sommer, wie ſich Kinder auf Weihnachten freuen. Dabei liebt er das Luch; er ſpricht von Weizenfeldern, wie wir von Italien ſprechen, er bewundert ſie als etwas Hohes und Großes; aber ſein Herz hängt nur am Luch und an der wei- ten, grünen Ebene, auf der, wie ein Lagerplatz, den die Unter- irdiſchen verlaſſen haben, der Torf in ſchwarzen Zelten ſteht. Der Obermann hieß uns zum zweiten Mal willkommen und rief ſeine Frau, die uns freundlich-verlegen die Hand ſchüttelte. Beide Leute, wiewohl eher hübſch als häßlich, zeigten jene leder- farbene Magerkeit, die mir ſchon früher in Sumpfgegenden, nament- lich auch bei den Bewohnern des Spreewaldes, aufgefallen war. Die blanke, ſtraffe Haut ſah aus, als wäre ſie über das Geſicht geſpannt. Die Frau verließ uns wieder, um in der Küche nach dem Rechten zu ſehen, und ließ uns Zeit, das Zimmer zu muſtern, in dem wir uns befanden. Es war, wie Märkiſche Bauerſtuben zu ſein pflegen: zwei Silhouetten von Mann und Frau unter gemeinſchaftlichem Glas und Rahmen; zwei Preußiſche Prinzen daneben und ein rother Huſar darunter; — die Katze machte einen krummen Rücken und ſtreifte mit ihrem Fell an allen vier Tiſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/199
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/199>, abgerufen am 12.05.2024.