Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

beinen vorbei; der flachsköpfige Sohn verbarg seine Verlegenheit
hinter dem Kachelofen, und die Wanduhr, auf deren großem Ziffer-
blatt Amor und Psyche vertraulich nebeneinander lehnten, unter-
brach einzig und allein die langen Pausen der Unterhaltung. Denn
der Obermann war kein Sprecher.

Endlich trat die Magd ein, um den Tisch zu decken. Sie
öffnete die kleinen Fenster, und zugleich mit der Sonne drangen
jetzt Hahnenschrei und Entengeschnatter in's Zimmer; war doch
das Flügelvolk des Hofes seit lange daran gewöhnt, ein dankbares
Hoch auszubringen, so bald das rothe Halstuch der Köchin an
Thür oder Fenster sichtbar wurde. Nun kam auch der Flachskopf
aus seinem Versteck hervor und stellte Stühle um den Tisch herum;
eine Flasche Wein aus unserem Reisesack vollendete die Vorberei-
tungen. Das Mahl selbst war ganz im Charakter des Luchs: erst
Kibitz-Eier, dann wilde Enten und schließlich ein Kuchen aus
Haidemehl, dessen Buchweizen auf den Sandstellen des Luches
selbst gewachsen war. Wir ließen den Obermann leben und wünsch-
ten ihm guten Torf und gute Kinder. Aber kein Glück ist voll-
kommen; als wir um ein Glas Wasser baten, brachte man uns
ein Glas Milch; das Luch steckt zu tief im Wasser, um -- Trink-
wasser haben zu können.

Bald nach Tisch nahmen wir Abschied und stiegen in ein
bereit liegendes Boot, um unsere Wasserreise durch das Herz des
Luches anzutreten. Der Himmel, der bis dahin zwischen grau und
blau gekämpft hatte, wie Einer, der schwankt, ob er lachen oder
böse werden soll, hatte sich inzwischen völlig grau umzogen und
drohte unserer Wasserfahrt einen ausgedehnteren und allgemeineren
Charakter zu geben, als uns lieb sein konnte. Dennoch verbot sich
ein längeres Zögern, und unter Hut- und Mützenschwenken ging
es dahin. Es war eine Vorspann-Reise: kein Ruderschlag fiel
in's Wasser, keine Bootmannskunst wurde geübt; Ruderer und
Steuermann waren durch einen graukitteligen, hochstiefligen Torf-
arbeiter vertreten, der ein Riemenzeug um den Leib trug und mit-
tels eines am Mast befestigten Strickes uns rasch und sicher die
Wasserstraße hinaufzog. Gemeinhin trabte er links von uns den gras-

beinen vorbei; der flachsköpfige Sohn verbarg ſeine Verlegenheit
hinter dem Kachelofen, und die Wanduhr, auf deren großem Ziffer-
blatt Amor und Pſyche vertraulich nebeneinander lehnten, unter-
brach einzig und allein die langen Pauſen der Unterhaltung. Denn
der Obermann war kein Sprecher.

Endlich trat die Magd ein, um den Tiſch zu decken. Sie
öffnete die kleinen Fenſter, und zugleich mit der Sonne drangen
jetzt Hahnenſchrei und Entengeſchnatter in’s Zimmer; war doch
das Flügelvolk des Hofes ſeit lange daran gewöhnt, ein dankbares
Hoch auszubringen, ſo bald das rothe Halstuch der Köchin an
Thür oder Fenſter ſichtbar wurde. Nun kam auch der Flachskopf
aus ſeinem Verſteck hervor und ſtellte Stühle um den Tiſch herum;
eine Flaſche Wein aus unſerem Reiſeſack vollendete die Vorberei-
tungen. Das Mahl ſelbſt war ganz im Charakter des Luchs: erſt
Kibitz-Eier, dann wilde Enten und ſchließlich ein Kuchen aus
Haidemehl, deſſen Buchweizen auf den Sandſtellen des Luches
ſelbſt gewachſen war. Wir ließen den Obermann leben und wünſch-
ten ihm guten Torf und gute Kinder. Aber kein Glück iſt voll-
kommen; als wir um ein Glas Waſſer baten, brachte man uns
ein Glas Milch; das Luch ſteckt zu tief im Waſſer, um — Trink-
waſſer haben zu können.

Bald nach Tiſch nahmen wir Abſchied und ſtiegen in ein
bereit liegendes Boot, um unſere Waſſerreiſe durch das Herz des
Luches anzutreten. Der Himmel, der bis dahin zwiſchen grau und
blau gekämpft hatte, wie Einer, der ſchwankt, ob er lachen oder
böſe werden ſoll, hatte ſich inzwiſchen völlig grau umzogen und
drohte unſerer Waſſerfahrt einen ausgedehnteren und allgemeineren
Charakter zu geben, als uns lieb ſein konnte. Dennoch verbot ſich
ein längeres Zögern, und unter Hut- und Mützenſchwenken ging
es dahin. Es war eine Vorſpann-Reiſe: kein Ruderſchlag fiel
in’s Waſſer, keine Bootmannskunſt wurde geübt; Ruderer und
Steuermann waren durch einen graukitteligen, hochſtiefligen Torf-
arbeiter vertreten, der ein Riemenzeug um den Leib trug und mit-
tels eines am Maſt befeſtigten Strickes uns raſch und ſicher die
Waſſerſtraße hinaufzog. Gemeinhin trabte er links von uns den gras-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="182"/>
beinen vorbei; der flachsköpfige Sohn verbarg &#x017F;eine Verlegenheit<lb/>
hinter dem Kachelofen, und die Wanduhr, auf deren großem Ziffer-<lb/>
blatt Amor und P&#x017F;yche vertraulich nebeneinander lehnten, unter-<lb/>
brach einzig und allein die langen Pau&#x017F;en der Unterhaltung. Denn<lb/>
der Obermann war kein Sprecher.</p><lb/>
          <p>Endlich trat die Magd ein, um den Ti&#x017F;ch zu decken. Sie<lb/>
öffnete die kleinen Fen&#x017F;ter, und zugleich mit der Sonne drangen<lb/>
jetzt Hahnen&#x017F;chrei und Entenge&#x017F;chnatter in&#x2019;s Zimmer; war doch<lb/>
das Flügelvolk des Hofes &#x017F;eit lange daran gewöhnt, ein dankbares<lb/>
Hoch auszubringen, &#x017F;o bald das rothe Halstuch der Köchin an<lb/>
Thür oder Fen&#x017F;ter &#x017F;ichtbar wurde. Nun kam auch der Flachskopf<lb/>
aus &#x017F;einem Ver&#x017F;teck hervor und &#x017F;tellte Stühle um den Ti&#x017F;ch herum;<lb/>
eine Fla&#x017F;che Wein aus un&#x017F;erem Rei&#x017F;e&#x017F;ack vollendete die Vorberei-<lb/>
tungen. Das Mahl &#x017F;elb&#x017F;t war ganz im Charakter des Luchs: er&#x017F;t<lb/>
Kibitz-Eier, dann wilde Enten und &#x017F;chließlich ein Kuchen aus<lb/>
Haidemehl, de&#x017F;&#x017F;en Buchweizen auf den Sand&#x017F;tellen des Luches<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gewach&#x017F;en war. Wir ließen den Obermann leben und wün&#x017F;ch-<lb/>
ten ihm guten Torf und gute Kinder. Aber kein Glück i&#x017F;t voll-<lb/>
kommen; als wir um ein Glas Wa&#x017F;&#x017F;er baten, brachte man uns<lb/>
ein Glas Milch; das Luch &#x017F;teckt zu tief im Wa&#x017F;&#x017F;er, um &#x2014; Trink-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er haben zu können.</p><lb/>
          <p>Bald nach Ti&#x017F;ch nahmen wir Ab&#x017F;chied und &#x017F;tiegen in ein<lb/>
bereit liegendes Boot, um un&#x017F;ere Wa&#x017F;&#x017F;errei&#x017F;e durch das Herz des<lb/>
Luches anzutreten. Der Himmel, der bis dahin zwi&#x017F;chen grau und<lb/>
blau gekämpft hatte, wie Einer, der &#x017F;chwankt, ob er lachen oder<lb/>&#x017F;e werden &#x017F;oll, hatte &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen völlig grau umzogen und<lb/>
drohte un&#x017F;erer Wa&#x017F;&#x017F;erfahrt einen ausgedehnteren und allgemeineren<lb/>
Charakter zu geben, als uns lieb &#x017F;ein konnte. Dennoch verbot &#x017F;ich<lb/>
ein längeres Zögern, und unter Hut- und Mützen&#x017F;chwenken ging<lb/>
es dahin. Es war eine <hi rendition="#g">Vor&#x017F;pann</hi>-Rei&#x017F;e: kein Ruder&#x017F;chlag fiel<lb/>
in&#x2019;s Wa&#x017F;&#x017F;er, keine Bootmannskun&#x017F;t wurde geübt; Ruderer und<lb/>
Steuermann waren durch einen graukitteligen, hoch&#x017F;tiefligen Torf-<lb/>
arbeiter vertreten, der ein Riemenzeug um den Leib trug und mit-<lb/>
tels eines am Ma&#x017F;t befe&#x017F;tigten Strickes uns ra&#x017F;ch und &#x017F;icher die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;traße hinaufzog. Gemeinhin trabte er links von uns den gras-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0200] beinen vorbei; der flachsköpfige Sohn verbarg ſeine Verlegenheit hinter dem Kachelofen, und die Wanduhr, auf deren großem Ziffer- blatt Amor und Pſyche vertraulich nebeneinander lehnten, unter- brach einzig und allein die langen Pauſen der Unterhaltung. Denn der Obermann war kein Sprecher. Endlich trat die Magd ein, um den Tiſch zu decken. Sie öffnete die kleinen Fenſter, und zugleich mit der Sonne drangen jetzt Hahnenſchrei und Entengeſchnatter in’s Zimmer; war doch das Flügelvolk des Hofes ſeit lange daran gewöhnt, ein dankbares Hoch auszubringen, ſo bald das rothe Halstuch der Köchin an Thür oder Fenſter ſichtbar wurde. Nun kam auch der Flachskopf aus ſeinem Verſteck hervor und ſtellte Stühle um den Tiſch herum; eine Flaſche Wein aus unſerem Reiſeſack vollendete die Vorberei- tungen. Das Mahl ſelbſt war ganz im Charakter des Luchs: erſt Kibitz-Eier, dann wilde Enten und ſchließlich ein Kuchen aus Haidemehl, deſſen Buchweizen auf den Sandſtellen des Luches ſelbſt gewachſen war. Wir ließen den Obermann leben und wünſch- ten ihm guten Torf und gute Kinder. Aber kein Glück iſt voll- kommen; als wir um ein Glas Waſſer baten, brachte man uns ein Glas Milch; das Luch ſteckt zu tief im Waſſer, um — Trink- waſſer haben zu können. Bald nach Tiſch nahmen wir Abſchied und ſtiegen in ein bereit liegendes Boot, um unſere Waſſerreiſe durch das Herz des Luches anzutreten. Der Himmel, der bis dahin zwiſchen grau und blau gekämpft hatte, wie Einer, der ſchwankt, ob er lachen oder böſe werden ſoll, hatte ſich inzwiſchen völlig grau umzogen und drohte unſerer Waſſerfahrt einen ausgedehnteren und allgemeineren Charakter zu geben, als uns lieb ſein konnte. Dennoch verbot ſich ein längeres Zögern, und unter Hut- und Mützenſchwenken ging es dahin. Es war eine Vorſpann-Reiſe: kein Ruderſchlag fiel in’s Waſſer, keine Bootmannskunſt wurde geübt; Ruderer und Steuermann waren durch einen graukitteligen, hochſtiefligen Torf- arbeiter vertreten, der ein Riemenzeug um den Leib trug und mit- tels eines am Maſt befeſtigten Strickes uns raſch und ſicher die Waſſerſtraße hinaufzog. Gemeinhin trabte er links von uns den gras-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/200
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/200>, abgerufen am 13.05.2024.