Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

ßischen Hofe) statt. Der Kaiser: Erinnern Sie sich noch eines
Berichtes, den Sie mir im Jahre 1812 von einem gewissen Herrn
v. Knesebeck geschickt haben? St. Marsan: Ja, Ew. Majestät.
Der Kaiser: Glauben Sie, daß er im gegenwärtigen Kriege
mitfechten wird? St. Marsan: Allerdings glaub' ich das. Der
Kaiser
: Der Mensch hat richtig vorausgesehen, und man darf
ihn nicht aus dem Auge verlieren.

So Napoleon im Frühjahr 1813. Andere Zeiten kamen, der
46jährige Oberst von dem Knesebeck war ein Siebziger geworden
und statt der Karte von Rußland und vorausberechneter Märsche
und Schlachten, lagen nun die Memoiren derer auf dem Tisch,
die damals mit ihm und gegen ihn die Schlachten jener Zeit ge-
schlagen hatten. Nach einer Epoche reichen, thatkräftigen Lebens
war auch für ihn die Zeit philosophischer Betrachtung gekommen.
Die Lieutenantstage von Halberstadt wurden ihm wieder theuer,
das Bild des alten Gleim trat wieder freundlich nickend vor seine
Seele, und der Mann, der zeitlebens wie ein Poet gedacht und
gefühlt hatte, fing als Greis an, auch jenem letzten zuzustreben,
das den Dichter macht -- der Form. Aehnlich wie Wilhelm
v. Humboldt in Tegel, so saß der alte Knesebeck auf seinem väter-
lichen Carwe und beschloß ein gedankenreiches Leben mit dem Con-
cipiren und Niederschreiben von Sinn- und Lehr-Gedichten, von
Episteln und Epigrammen.

Sprecht mir doch nur immer nicht;
"Für die Nachwelt mußt du schreiben;"
Nein, das lass' ich weislich bleiben,
Denn es lohnt der Mühe nicht!
Was die alte Klatsche spricht,
Die ihr titulirt Geschichte,
Bleibt, besehn bei rechtem Lichte,
Doch nur Fabel und Gedicht,
Höchstens ein Partei-Gericht.

Das klingt hart, aber wenn irgend einer competent war zu
urtheilen, so war er es. Es nimmt der Wahrheit seines Aus-

ßiſchen Hofe) ſtatt. Der Kaiſer: Erinnern Sie ſich noch eines
Berichtes, den Sie mir im Jahre 1812 von einem gewiſſen Herrn
v. Kneſebeck geſchickt haben? St. Marſan: Ja, Ew. Majeſtät.
Der Kaiſer: Glauben Sie, daß er im gegenwärtigen Kriege
mitfechten wird? St. Marſan: Allerdings glaub’ ich das. Der
Kaiſer
: Der Menſch hat richtig vorausgeſehen, und man darf
ihn nicht aus dem Auge verlieren.

So Napoleon im Frühjahr 1813. Andere Zeiten kamen, der
46jährige Oberſt von dem Kneſebeck war ein Siebziger geworden
und ſtatt der Karte von Rußland und vorausberechneter Märſche
und Schlachten, lagen nun die Memoiren derer auf dem Tiſch,
die damals mit ihm und gegen ihn die Schlachten jener Zeit ge-
ſchlagen hatten. Nach einer Epoche reichen, thatkräftigen Lebens
war auch für ihn die Zeit philoſophiſcher Betrachtung gekommen.
Die Lieutenantstage von Halberſtadt wurden ihm wieder theuer,
das Bild des alten Gleim trat wieder freundlich nickend vor ſeine
Seele, und der Mann, der zeitlebens wie ein Poet gedacht und
gefühlt hatte, fing als Greis an, auch jenem letzten zuzuſtreben,
das den Dichter macht — der Form. Aehnlich wie Wilhelm
v. Humboldt in Tegel, ſo ſaß der alte Kneſebeck auf ſeinem väter-
lichen Carwe und beſchloß ein gedankenreiches Leben mit dem Con-
cipiren und Niederſchreiben von Sinn- und Lehr-Gedichten, von
Epiſteln und Epigrammen.

Sprecht mir doch nur immer nicht;
„Für die Nachwelt mußt du ſchreiben;“
Nein, das laſſ’ ich weislich bleiben,
Denn es lohnt der Mühe nicht!
Was die alte Klatſche ſpricht,
Die ihr titulirt Geſchichte,
Bleibt, beſehn bei rechtem Lichte,
Doch nur Fabel und Gedicht,
Höchſtens ein Partei-Gericht.

Das klingt hart, aber wenn irgend einer competent war zu
urtheilen, ſo war er es. Es nimmt der Wahrheit ſeines Aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="24"/>
ßi&#x017F;chen Hofe) &#x017F;tatt. <hi rendition="#g">Der Kai&#x017F;er</hi>: Erinnern Sie &#x017F;ich noch eines<lb/>
Berichtes, den Sie mir im Jahre 1812 von einem gewi&#x017F;&#x017F;en Herrn<lb/>
v. Kne&#x017F;ebeck ge&#x017F;chickt haben? <hi rendition="#g">St. Mar&#x017F;an</hi>: Ja, Ew. Maje&#x017F;tät.<lb/><hi rendition="#g">Der Kai&#x017F;er</hi>: Glauben Sie, daß er im gegenwärtigen Kriege<lb/>
mitfechten wird? <hi rendition="#g">St. Mar&#x017F;an</hi>: Allerdings glaub&#x2019; ich das. <hi rendition="#g">Der<lb/>
Kai&#x017F;er</hi>: Der Men&#x017F;ch hat richtig vorausge&#x017F;ehen, und man darf<lb/>
ihn nicht aus dem Auge verlieren.</p><lb/>
          <p>So Napoleon im Frühjahr 1813. Andere Zeiten kamen, der<lb/>
46jährige Ober&#x017F;t von dem Kne&#x017F;ebeck war ein Siebziger geworden<lb/>
und &#x017F;tatt der Karte von Rußland und vorausberechneter Mär&#x017F;che<lb/>
und Schlachten, lagen nun die Memoiren derer auf dem Ti&#x017F;ch,<lb/>
die damals mit ihm und gegen ihn die Schlachten jener Zeit ge-<lb/>
&#x017F;chlagen hatten. Nach einer Epoche reichen, thatkräftigen Lebens<lb/>
war auch für ihn die Zeit philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Betrachtung gekommen.<lb/>
Die Lieutenantstage von Halber&#x017F;tadt wurden ihm wieder theuer,<lb/>
das Bild des alten Gleim trat wieder freundlich nickend vor &#x017F;eine<lb/>
Seele, und der Mann, der zeitlebens wie ein Poet gedacht und<lb/>
gefühlt hatte, fing als Greis an, auch jenem letzten zuzu&#x017F;treben,<lb/>
das den Dichter macht &#x2014; der <hi rendition="#g">Form</hi>. Aehnlich wie Wilhelm<lb/>
v. Humboldt in Tegel, &#x017F;o &#x017F;aß der alte Kne&#x017F;ebeck auf &#x017F;einem väter-<lb/>
lichen Carwe und be&#x017F;chloß ein gedankenreiches Leben mit dem Con-<lb/>
cipiren und Nieder&#x017F;chreiben von Sinn- und Lehr-Gedichten, von<lb/>
Epi&#x017F;teln und Epigrammen.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Sprecht mir doch nur immer nicht;</l><lb/>
            <l>&#x201E;Für die Nachwelt mußt du &#x017F;chreiben;&#x201C;</l><lb/>
            <l>Nein, das la&#x017F;&#x017F;&#x2019; ich weislich bleiben,</l><lb/>
            <l>Denn es lohnt der Mühe nicht!</l><lb/>
            <l>Was die alte Klat&#x017F;che &#x017F;pricht,</l><lb/>
            <l>Die ihr titulirt <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte</hi>,</l><lb/>
            <l>Bleibt, be&#x017F;ehn bei rechtem Lichte,</l><lb/>
            <l>Doch nur Fabel und Gedicht,</l><lb/>
            <l>Höch&#x017F;tens ein Partei-Gericht.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Das klingt hart, aber wenn irgend einer competent war zu<lb/>
urtheilen, &#x017F;o war er es. Es nimmt der Wahrheit &#x017F;eines Aus-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0042] ßiſchen Hofe) ſtatt. Der Kaiſer: Erinnern Sie ſich noch eines Berichtes, den Sie mir im Jahre 1812 von einem gewiſſen Herrn v. Kneſebeck geſchickt haben? St. Marſan: Ja, Ew. Majeſtät. Der Kaiſer: Glauben Sie, daß er im gegenwärtigen Kriege mitfechten wird? St. Marſan: Allerdings glaub’ ich das. Der Kaiſer: Der Menſch hat richtig vorausgeſehen, und man darf ihn nicht aus dem Auge verlieren. So Napoleon im Frühjahr 1813. Andere Zeiten kamen, der 46jährige Oberſt von dem Kneſebeck war ein Siebziger geworden und ſtatt der Karte von Rußland und vorausberechneter Märſche und Schlachten, lagen nun die Memoiren derer auf dem Tiſch, die damals mit ihm und gegen ihn die Schlachten jener Zeit ge- ſchlagen hatten. Nach einer Epoche reichen, thatkräftigen Lebens war auch für ihn die Zeit philoſophiſcher Betrachtung gekommen. Die Lieutenantstage von Halberſtadt wurden ihm wieder theuer, das Bild des alten Gleim trat wieder freundlich nickend vor ſeine Seele, und der Mann, der zeitlebens wie ein Poet gedacht und gefühlt hatte, fing als Greis an, auch jenem letzten zuzuſtreben, das den Dichter macht — der Form. Aehnlich wie Wilhelm v. Humboldt in Tegel, ſo ſaß der alte Kneſebeck auf ſeinem väter- lichen Carwe und beſchloß ein gedankenreiches Leben mit dem Con- cipiren und Niederſchreiben von Sinn- und Lehr-Gedichten, von Epiſteln und Epigrammen. Sprecht mir doch nur immer nicht; „Für die Nachwelt mußt du ſchreiben;“ Nein, das laſſ’ ich weislich bleiben, Denn es lohnt der Mühe nicht! Was die alte Klatſche ſpricht, Die ihr titulirt Geſchichte, Bleibt, beſehn bei rechtem Lichte, Doch nur Fabel und Gedicht, Höchſtens ein Partei-Gericht. Das klingt hart, aber wenn irgend einer competent war zu urtheilen, ſo war er es. Es nimmt der Wahrheit ſeines Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/42
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/42>, abgerufen am 27.04.2024.