Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

das dichte Laubgebüsch desselben, seinen Verfolgern zu entgehn.
Der Mönchsbruder eilte inzwischen vorauf, um Hülfe aus dem
Kloster herbei zu holen. Abt Siebold schien gerettet, aber ein
Schlüsselbund, das er beim Erklettern des Baumes verloren
hatte, verrieth seinen Versteck und brachte ihn in's Verderben.
Wohl kamen endlich die Mönche und beschworen den tobenden
Volkshaufen, von seinem Vorhaben abzulassen. Der Säckel-
meister bot Geld, der Abt selbst, aus seinem Versteck heraus,
versprach ihnen Erlaß des Zehnten, dazu Feld und Haide, --
aber die wilden Burschen bestanden auf ihrer Rache. Sie
hieben, da der Abt sich weigerte herabzusteigen, die Eiche um
und erschlugen endlich den am Boden Liegenden. -- Die
Mönche, die den Mord nicht hindern konnten, kehrten unter
Mißhandlungen von Seiten der Fischersleute in ihr Kloster
zurück und standen bereits auf dem Punkt, wenige Tage später
die Mauern desselben für immer zu verlassen, als ihnen, so
erzählt die Sage, die Jungfrau Maria erschien und ihnen
zurief: Redeatis! Nihil deerit vobis (Kehret zurück; es soll
euch an nichts fehlen), Worte, die Allen ein neues Gottver-
trauen einflößten und sie zu muthigem Ausharren vermochten.
So die Tradition, von der ich bekenne, daß ich ihr Anfangs
mißtraute. Sie schien mir nicht den Charakter des 12. Jahrhun-
derts zu tragen, indem das Mönchthum, gehoben und miterfüllt
von den großen Ideen jener Zeit, auch seinerseits ideeller, gehei-
ligter, reiner dastand, als zu irgend einer anderen Epoche kirch-
lichen Lebens. Abt und Mönche von Lehnin, so schloß ich wei-
ter, gaben damals, in der Blüthezeit des Cistercienserthums,
schwerlich zu Eifersuchtsausbrüchen der wendischen Bevölkerung
irgend welche Veranlassung, und so konnte auch damals, d. h.
also Ausgangs des 12. Jahrhunderts, keine Geschichte entstehen,
die namentlich in ihrer populärsten Fassung (von der ich,
wie billig, Abstand genommen habe), weit etwas anders als
ein bloßes Mißtrauen in die kirchlichen Absichten des Abtes
Siebold durchblicken läßt. Auch jetzt noch setze ich Zweifel
in die volle Aechtheit und Glaubwürdigkeit der Ueberlieferung.

das dichte Laubgebüſch deſſelben, ſeinen Verfolgern zu entgehn.
Der Mönchsbruder eilte inzwiſchen vorauf, um Hülfe aus dem
Kloſter herbei zu holen. Abt Siebold ſchien gerettet, aber ein
Schlüſſelbund, das er beim Erklettern des Baumes verloren
hatte, verrieth ſeinen Verſteck und brachte ihn in’s Verderben.
Wohl kamen endlich die Mönche und beſchworen den tobenden
Volkshaufen, von ſeinem Vorhaben abzulaſſen. Der Säckel-
meiſter bot Geld, der Abt ſelbſt, aus ſeinem Verſteck heraus,
verſprach ihnen Erlaß des Zehnten, dazu Feld und Haide, —
aber die wilden Burſchen beſtanden auf ihrer Rache. Sie
hieben, da der Abt ſich weigerte herabzuſteigen, die Eiche um
und erſchlugen endlich den am Boden Liegenden. — Die
Mönche, die den Mord nicht hindern konnten, kehrten unter
Mißhandlungen von Seiten der Fiſchersleute in ihr Kloſter
zurück und ſtanden bereits auf dem Punkt, wenige Tage ſpäter
die Mauern deſſelben für immer zu verlaſſen, als ihnen, ſo
erzählt die Sage, die Jungfrau Maria erſchien und ihnen
zurief: Redeatis! Nihil deerit vobis (Kehret zurück; es ſoll
euch an nichts fehlen), Worte, die Allen ein neues Gottver-
trauen einflößten und ſie zu muthigem Ausharren vermochten.
So die Tradition, von der ich bekenne, daß ich ihr Anfangs
mißtraute. Sie ſchien mir nicht den Charakter des 12. Jahrhun-
derts zu tragen, indem das Mönchthum, gehoben und miterfüllt
von den großen Ideen jener Zeit, auch ſeinerſeits ideeller, gehei-
ligter, reiner daſtand, als zu irgend einer anderen Epoche kirch-
lichen Lebens. Abt und Mönche von Lehnin, ſo ſchloß ich wei-
ter, gaben damals, in der Blüthezeit des Ciſtercienſerthums,
ſchwerlich zu Eiferſuchtsausbrüchen der wendiſchen Bevölkerung
irgend welche Veranlaſſung, und ſo konnte auch damals, d. h.
alſo Ausgangs des 12. Jahrhunderts, keine Geſchichte entſtehen,
die namentlich in ihrer populärſten Faſſung (von der ich,
wie billig, Abſtand genommen habe), weit etwas anders als
ein bloßes Mißtrauen in die kirchlichen Abſichten des Abtes
Siebold durchblicken läßt. Auch jetzt noch ſetze ich Zweifel
in die volle Aechtheit und Glaubwürdigkeit der Ueberlieferung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="82"/>
das dichte Laubgebü&#x017F;ch de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;einen Verfolgern zu entgehn.<lb/>
Der Mönchsbruder eilte inzwi&#x017F;chen vorauf, um Hülfe aus dem<lb/>
Klo&#x017F;ter herbei zu holen. Abt Siebold &#x017F;chien gerettet, aber ein<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;elbund, das er beim Erklettern des Baumes verloren<lb/>
hatte, verrieth &#x017F;einen Ver&#x017F;teck und brachte ihn in&#x2019;s Verderben.<lb/>
Wohl kamen endlich die Mönche und be&#x017F;chworen den tobenden<lb/>
Volkshaufen, von &#x017F;einem Vorhaben abzula&#x017F;&#x017F;en. Der Säckel-<lb/>
mei&#x017F;ter bot Geld, der Abt &#x017F;elb&#x017F;t, aus &#x017F;einem Ver&#x017F;teck heraus,<lb/>
ver&#x017F;prach ihnen Erlaß des Zehnten, dazu Feld und Haide, &#x2014;<lb/>
aber die wilden Bur&#x017F;chen be&#x017F;tanden auf ihrer Rache. Sie<lb/>
hieben, da der Abt &#x017F;ich weigerte herabzu&#x017F;teigen, die Eiche um<lb/>
und er&#x017F;chlugen endlich den am Boden Liegenden. &#x2014; Die<lb/>
Mönche, die den Mord nicht hindern konnten, kehrten unter<lb/>
Mißhandlungen von Seiten der Fi&#x017F;chersleute in ihr Klo&#x017F;ter<lb/>
zurück und &#x017F;tanden bereits auf dem Punkt, wenige Tage &#x017F;päter<lb/>
die Mauern de&#x017F;&#x017F;elben für immer zu verla&#x017F;&#x017F;en, als ihnen, &#x017F;o<lb/>
erzählt die Sage, die Jungfrau Maria er&#x017F;chien und ihnen<lb/>
zurief: <hi rendition="#aq">Redeatis! Nihil deerit vobis</hi> (Kehret zurück; es &#x017F;oll<lb/>
euch an nichts fehlen), Worte, die Allen ein neues Gottver-<lb/>
trauen einflößten und &#x017F;ie zu muthigem Ausharren vermochten.<lb/>
So die Tradition, von der ich bekenne, daß ich ihr Anfangs<lb/>
mißtraute. Sie &#x017F;chien mir nicht den Charakter des 12. Jahrhun-<lb/>
derts zu tragen, indem das Mönchthum, gehoben und miterfüllt<lb/>
von den großen Ideen jener Zeit, auch &#x017F;einer&#x017F;eits ideeller, gehei-<lb/>
ligter, reiner da&#x017F;tand, als zu irgend einer anderen Epoche kirch-<lb/>
lichen Lebens. Abt und Mönche von Lehnin, &#x017F;o &#x017F;chloß ich wei-<lb/>
ter, gaben damals, in der Blüthezeit des Ci&#x017F;tercien&#x017F;erthums,<lb/>
&#x017F;chwerlich zu Eifer&#x017F;uchtsausbrüchen der wendi&#x017F;chen Bevölkerung<lb/>
irgend welche Veranla&#x017F;&#x017F;ung, und &#x017F;o konnte auch damals, d. h.<lb/>
al&#x017F;o Ausgangs des 12. Jahrhunderts, keine Ge&#x017F;chichte ent&#x017F;tehen,<lb/>
die namentlich in ihrer populär&#x017F;ten Fa&#x017F;&#x017F;ung (von der ich,<lb/>
wie billig, Ab&#x017F;tand genommen habe), weit etwas anders als<lb/>
ein bloßes Mißtrauen in die kirchlichen Ab&#x017F;ichten des Abtes<lb/>
Siebold durchblicken läßt. Auch jetzt noch &#x017F;etze ich Zweifel<lb/>
in die volle Aechtheit und Glaubwürdigkeit der Ueberlieferung.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0100] das dichte Laubgebüſch deſſelben, ſeinen Verfolgern zu entgehn. Der Mönchsbruder eilte inzwiſchen vorauf, um Hülfe aus dem Kloſter herbei zu holen. Abt Siebold ſchien gerettet, aber ein Schlüſſelbund, das er beim Erklettern des Baumes verloren hatte, verrieth ſeinen Verſteck und brachte ihn in’s Verderben. Wohl kamen endlich die Mönche und beſchworen den tobenden Volkshaufen, von ſeinem Vorhaben abzulaſſen. Der Säckel- meiſter bot Geld, der Abt ſelbſt, aus ſeinem Verſteck heraus, verſprach ihnen Erlaß des Zehnten, dazu Feld und Haide, — aber die wilden Burſchen beſtanden auf ihrer Rache. Sie hieben, da der Abt ſich weigerte herabzuſteigen, die Eiche um und erſchlugen endlich den am Boden Liegenden. — Die Mönche, die den Mord nicht hindern konnten, kehrten unter Mißhandlungen von Seiten der Fiſchersleute in ihr Kloſter zurück und ſtanden bereits auf dem Punkt, wenige Tage ſpäter die Mauern deſſelben für immer zu verlaſſen, als ihnen, ſo erzählt die Sage, die Jungfrau Maria erſchien und ihnen zurief: Redeatis! Nihil deerit vobis (Kehret zurück; es ſoll euch an nichts fehlen), Worte, die Allen ein neues Gottver- trauen einflößten und ſie zu muthigem Ausharren vermochten. So die Tradition, von der ich bekenne, daß ich ihr Anfangs mißtraute. Sie ſchien mir nicht den Charakter des 12. Jahrhun- derts zu tragen, indem das Mönchthum, gehoben und miterfüllt von den großen Ideen jener Zeit, auch ſeinerſeits ideeller, gehei- ligter, reiner daſtand, als zu irgend einer anderen Epoche kirch- lichen Lebens. Abt und Mönche von Lehnin, ſo ſchloß ich wei- ter, gaben damals, in der Blüthezeit des Ciſtercienſerthums, ſchwerlich zu Eiferſuchtsausbrüchen der wendiſchen Bevölkerung irgend welche Veranlaſſung, und ſo konnte auch damals, d. h. alſo Ausgangs des 12. Jahrhunderts, keine Geſchichte entſtehen, die namentlich in ihrer populärſten Faſſung (von der ich, wie billig, Abſtand genommen habe), weit etwas anders als ein bloßes Mißtrauen in die kirchlichen Abſichten des Abtes Siebold durchblicken läßt. Auch jetzt noch ſetze ich Zweifel in die volle Aechtheit und Glaubwürdigkeit der Ueberlieferung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/100
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/100>, abgerufen am 03.05.2024.