Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

dieses Kapitels bereits hervorgehoben wurde, von seltener
Schönheit ist.

Dieser letzte Umbau, und wir treten damit in die Gegen-
wart ein, hat die Kirche erweitert, gelichtet, geschmückt; jene
Königliche Munificenz Friedrich Wilhelms IV., die hier überall,
an der Havel und den Havelseen hin, neue Kirchen entstehen,
die alten wiederherstellen ließ, hat auch für Werder ein Man-
nigfaches gethan. Dennoch, wie immer in solchen Fällen, hat
das geschichtliche Leben Einbuße erfahren, und Bilder, Grabsteine,
Erinnerungsstücke haben das Feld räumen müssen, um viel
sauberern, aber viel uninteressanteren Dingen Platz zu machen.
Zum Glück hat man für das "historische Gerümpel," als das
man es angesehen zu haben scheint, wenigstens eine "Rumpel-
kammer" übrig gelassen, wenn es gestattet ist, eine Sakristei-
Parzelle mit diesem wenig ehrerbietigen Namen zu bezeichnen.

Hier befindet sich unter andern auch ein ehemaliges Altar-
Gemälde
, das in Werder den überraschenden, aber sehr be-
zeichnenden Namen führt: "Christus als Apotheker." Es ist
so abnorm, so einzig in seiner Art, daß eine kurze Beschreibung
desselben hier am Schlusse unsers Kapitels gestattet sein möge.
Christus, in rothem Gewande, wenn wir nicht irren, steht an
einem Dispensir-Tisch, eine Apotheker Wage in der Hand.
Vor ihm, wohlgeordnet, stehen acht Büchsen, die auf ihren
Schildern folgende Inschriften tragen: Gnade, Hilfe, Liebe,
Geduld, Friede, Beständigkeit, Hoffnung, Glauben. Die Büchse
mit dem Glauben ist die weitaus größte; in jeder einzelnen
steckt ein Löffel. In Front der Büchsen, als die eigentliche
Hauptsache, liegt ein geöffneter Sack mit Kreuz-Wurtz. Aus
ihm hat Christus soeben eine Handvoll genommen, um die
Wage, in deren einer Schale die Schuld liegt, wieder in
Balance zu bringen. Ein zu Häupten des Heilands angebrachtes
Spruchband aber führt die Worte: "Die Starken bedürfen
des Arztes nicht, sondern die Kranken. Ich bin kommen, die
Sünder zur Buße zu rufen und nicht die Frommen. (Mat-
thäi 9. V. 12.)"

dieſes Kapitels bereits hervorgehoben wurde, von ſeltener
Schönheit iſt.

Dieſer letzte Umbau, und wir treten damit in die Gegen-
wart ein, hat die Kirche erweitert, gelichtet, geſchmückt; jene
Königliche Munificenz Friedrich Wilhelms IV., die hier überall,
an der Havel und den Havelſeen hin, neue Kirchen entſtehen,
die alten wiederherſtellen ließ, hat auch für Werder ein Man-
nigfaches gethan. Dennoch, wie immer in ſolchen Fällen, hat
das geſchichtliche Leben Einbuße erfahren, und Bilder, Grabſteine,
Erinnerungsſtücke haben das Feld räumen müſſen, um viel
ſauberern, aber viel unintereſſanteren Dingen Platz zu machen.
Zum Glück hat man für das „hiſtoriſche Gerümpel,“ als das
man es angeſehen zu haben ſcheint, wenigſtens eine „Rumpel-
kammer“ übrig gelaſſen, wenn es geſtattet iſt, eine Sakriſtei-
Parzelle mit dieſem wenig ehrerbietigen Namen zu bezeichnen.

Hier befindet ſich unter andern auch ein ehemaliges Altar-
Gemälde
, das in Werder den überraſchenden, aber ſehr be-
zeichnenden Namen führt: „Chriſtus als Apotheker.“ Es iſt
ſo abnorm, ſo einzig in ſeiner Art, daß eine kurze Beſchreibung
deſſelben hier am Schluſſe unſers Kapitels geſtattet ſein möge.
Chriſtus, in rothem Gewande, wenn wir nicht irren, ſteht an
einem Dispenſir-Tiſch, eine Apotheker Wage in der Hand.
Vor ihm, wohlgeordnet, ſtehen acht Büchſen, die auf ihren
Schildern folgende Inſchriften tragen: Gnade, Hilfe, Liebe,
Geduld, Friede, Beſtändigkeit, Hoffnung, Glauben. Die Büchſe
mit dem Glauben iſt die weitaus größte; in jeder einzelnen
ſteckt ein Löffel. In Front der Büchſen, als die eigentliche
Hauptſache, liegt ein geöffneter Sack mit Kreuz-Wurtz. Aus
ihm hat Chriſtus ſoeben eine Handvoll genommen, um die
Wage, in deren einer Schale die Schuld liegt, wieder in
Balance zu bringen. Ein zu Häupten des Heilands angebrachtes
Spruchband aber führt die Worte: „Die Starken bedürfen
des Arztes nicht, ſondern die Kranken. Ich bin kommen, die
Sünder zur Buße zu rufen und nicht die Frommen. (Mat-
thäi 9. V. 12.)“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0241" n="223"/>
die&#x017F;es Kapitels bereits hervorgehoben wurde, von &#x017F;eltener<lb/>
Schönheit i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er letzte Umbau, und wir treten damit in die Gegen-<lb/>
wart ein, hat die Kirche erweitert, gelichtet, ge&#x017F;chmückt; jene<lb/>
Königliche Munificenz Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">IV.</hi>, die hier überall,<lb/>
an der Havel und den Havel&#x017F;een hin, neue Kirchen ent&#x017F;tehen,<lb/>
die alten wiederher&#x017F;tellen ließ, hat auch für Werder ein Man-<lb/>
nigfaches gethan. Dennoch, wie immer in &#x017F;olchen Fällen, hat<lb/>
das ge&#x017F;chichtliche Leben Einbuße erfahren, und Bilder, Grab&#x017F;teine,<lb/>
Erinnerungs&#x017F;tücke haben das Feld räumen mü&#x017F;&#x017F;en, um viel<lb/>
&#x017F;auberern, aber viel unintere&#x017F;&#x017F;anteren Dingen Platz zu machen.<lb/>
Zum Glück hat man für das &#x201E;hi&#x017F;tori&#x017F;che Gerümpel,&#x201C; als das<lb/>
man es ange&#x017F;ehen zu haben &#x017F;cheint, wenig&#x017F;tens eine &#x201E;Rumpel-<lb/>
kammer&#x201C; übrig gela&#x017F;&#x017F;en, wenn es ge&#x017F;tattet i&#x017F;t, eine Sakri&#x017F;tei-<lb/>
Parzelle mit die&#x017F;em wenig ehrerbietigen Namen zu bezeichnen.</p><lb/>
          <p>Hier befindet &#x017F;ich unter andern auch ein ehemaliges <hi rendition="#g">Altar-<lb/>
Gemälde</hi>, das in Werder den überra&#x017F;chenden, aber &#x017F;ehr be-<lb/>
zeichnenden Namen führt: &#x201E;Chri&#x017F;tus als Apotheker.&#x201C; Es i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o abnorm, &#x017F;o einzig in &#x017F;einer Art, daß eine kurze Be&#x017F;chreibung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben hier am Schlu&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;ers Kapitels ge&#x017F;tattet &#x017F;ein möge.<lb/>
Chri&#x017F;tus, in rothem Gewande, wenn wir nicht irren, &#x017F;teht an<lb/>
einem Dispen&#x017F;ir-Ti&#x017F;ch, eine Apotheker Wage in der Hand.<lb/>
Vor ihm, wohlgeordnet, &#x017F;tehen acht Büch&#x017F;en, die auf ihren<lb/>
Schildern folgende In&#x017F;chriften tragen: Gnade, Hilfe, Liebe,<lb/>
Geduld, Friede, Be&#x017F;tändigkeit, Hoffnung, Glauben. Die Büch&#x017F;e<lb/>
mit dem <hi rendition="#g">Glauben</hi> i&#x017F;t die weitaus größte; in jeder einzelnen<lb/>
&#x017F;teckt ein Löffel. In Front der Büch&#x017F;en, als die eigentliche<lb/>
Haupt&#x017F;ache, liegt ein geöffneter Sack mit <hi rendition="#g">Kreuz-Wurtz</hi>. Aus<lb/>
ihm hat Chri&#x017F;tus &#x017F;oeben eine Handvoll genommen, um die<lb/>
Wage, in deren einer Schale die <hi rendition="#g">Schuld</hi> liegt, wieder in<lb/>
Balance zu bringen. Ein zu Häupten des Heilands angebrachtes<lb/>
Spruchband aber führt die Worte: &#x201E;Die Starken bedürfen<lb/>
des Arztes nicht, &#x017F;ondern die Kranken. Ich bin kommen, die<lb/>
Sünder zur Buße zu rufen und nicht die Frommen. (Mat-<lb/>
thäi 9. V. 12.)&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0241] dieſes Kapitels bereits hervorgehoben wurde, von ſeltener Schönheit iſt. Dieſer letzte Umbau, und wir treten damit in die Gegen- wart ein, hat die Kirche erweitert, gelichtet, geſchmückt; jene Königliche Munificenz Friedrich Wilhelms IV., die hier überall, an der Havel und den Havelſeen hin, neue Kirchen entſtehen, die alten wiederherſtellen ließ, hat auch für Werder ein Man- nigfaches gethan. Dennoch, wie immer in ſolchen Fällen, hat das geſchichtliche Leben Einbuße erfahren, und Bilder, Grabſteine, Erinnerungsſtücke haben das Feld räumen müſſen, um viel ſauberern, aber viel unintereſſanteren Dingen Platz zu machen. Zum Glück hat man für das „hiſtoriſche Gerümpel,“ als das man es angeſehen zu haben ſcheint, wenigſtens eine „Rumpel- kammer“ übrig gelaſſen, wenn es geſtattet iſt, eine Sakriſtei- Parzelle mit dieſem wenig ehrerbietigen Namen zu bezeichnen. Hier befindet ſich unter andern auch ein ehemaliges Altar- Gemälde, das in Werder den überraſchenden, aber ſehr be- zeichnenden Namen führt: „Chriſtus als Apotheker.“ Es iſt ſo abnorm, ſo einzig in ſeiner Art, daß eine kurze Beſchreibung deſſelben hier am Schluſſe unſers Kapitels geſtattet ſein möge. Chriſtus, in rothem Gewande, wenn wir nicht irren, ſteht an einem Dispenſir-Tiſch, eine Apotheker Wage in der Hand. Vor ihm, wohlgeordnet, ſtehen acht Büchſen, die auf ihren Schildern folgende Inſchriften tragen: Gnade, Hilfe, Liebe, Geduld, Friede, Beſtändigkeit, Hoffnung, Glauben. Die Büchſe mit dem Glauben iſt die weitaus größte; in jeder einzelnen ſteckt ein Löffel. In Front der Büchſen, als die eigentliche Hauptſache, liegt ein geöffneter Sack mit Kreuz-Wurtz. Aus ihm hat Chriſtus ſoeben eine Handvoll genommen, um die Wage, in deren einer Schale die Schuld liegt, wieder in Balance zu bringen. Ein zu Häupten des Heilands angebrachtes Spruchband aber führt die Worte: „Die Starken bedürfen des Arztes nicht, ſondern die Kranken. Ich bin kommen, die Sünder zur Buße zu rufen und nicht die Frommen. (Mat- thäi 9. V. 12.)“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/241
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/241>, abgerufen am 06.05.2024.