Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber "die Noth giebt wunderliche Schlafgesellen", und die Con-
servirung von Race-Dünkel und Vorurtheil wurde durch die Ver-
hältnisse, durch Brand und Krieg, durch die Gemeinschaftlichkeit des
Unglücks unmöglich gemacht. Das Aufeinander-angewiesen-sein
riß jene Schranken nieder, die in der Fülle selbstbewußten Glücks
vielleicht geblieben wären. Mehrfach ging der schwarze Tod durch
das Land und entvölkerte die Dörfer; was der schwarze Tod nicht
that, das thaten, in nie rastenden Kriegen, die Pommern und
Polen, und was die Pommern und Polen nicht thaten, das
thaten die Hussiten. Im Barnim befinden sich vielleicht 20 oder
30 Feldmarken (jetzt einfache Acker- oder Brachfelder), die
Namen wie Wüste-Sieversdorf, Wüste-Gielsdorf, Wüste-Büsow
etc. führen, Benennungen aus jener Epoche immer neuer Ver-
ödungen her. Die wüst gewordenen Dörfer, namentlich solche,
wo einzelne bewohnte Häuser und Hütten stehen geblieben waren,
wieder neu zu besetzen, war die Aufgabe der Landesverwaltung,
die in Brandenburg von jeher den fridericianischen Satz ver-
folgte: "Menschen; vor allem Menschen". Man freute sich
jeden Zuzugs, ohne nach der Racen-Abstammung zu fragen.

Das deutsche Dorf, in dem vielleicht ein Fritze, ein Han-
sen, ein Dietrichs wohnte, war froh einen Kroll, einen Noack,
einen Posedien die wüst gewordenen Stätten einnehmen zu sehn,
und ebenso die wendischen Dörfer empfingen den deutschen Zuzug
mit Freude. Die Namensverzeichnisse im Landbuch von 1375,
wie die Urkunden überhaupt, lassen keinen Zweifel darüber.

Alle diese Anführungen haben selbstverständlich nur die
Regel, nur die Verhältnisse in ihren großen Zügen schildern
sollen, ganz besonders aber die der Mittelmark. Die Mittel-
mark, im Gegensatz zu den mehr Oder- und Elb-wärts gele-
genen Landestheilen, war der eigentliche Mischungsbottich; die
Verhältnisse forderten dazu auf. Auf dem platten Lande
war es die Noth, in den Städten war es die Gelegenheit,
die die Menschen, deutsch oder wendisch, zusammenführte. Die
alten Bürgerfamilien freilich beharrten in ihrer Abgeschlossenheit
und betrachteten den Wenden-Kietz um kein Haar breit besser

Aber „die Noth giebt wunderliche Schlafgeſellen“, und die Con-
ſervirung von Race-Dünkel und Vorurtheil wurde durch die Ver-
hältniſſe, durch Brand und Krieg, durch die Gemeinſchaftlichkeit des
Unglücks unmöglich gemacht. Das Aufeinander-angewieſen-ſein
riß jene Schranken nieder, die in der Fülle ſelbſtbewußten Glücks
vielleicht geblieben wären. Mehrfach ging der ſchwarze Tod durch
das Land und entvölkerte die Dörfer; was der ſchwarze Tod nicht
that, das thaten, in nie raſtenden Kriegen, die Pommern und
Polen, und was die Pommern und Polen nicht thaten, das
thaten die Huſſiten. Im Barnim befinden ſich vielleicht 20 oder
30 Feldmarken (jetzt einfache Acker- oder Brachfelder), die
Namen wie Wüſte-Sieversdorf, Wüſte-Gielsdorf, Wüſte-Büſow
ꝛc. führen, Benennungen aus jener Epoche immer neuer Ver-
ödungen her. Die wüſt gewordenen Dörfer, namentlich ſolche,
wo einzelne bewohnte Häuſer und Hütten ſtehen geblieben waren,
wieder neu zu beſetzen, war die Aufgabe der Landesverwaltung,
die in Brandenburg von jeher den fridericianiſchen Satz ver-
folgte: „Menſchen; vor allem Menſchen“. Man freute ſich
jeden Zuzugs, ohne nach der Racen-Abſtammung zu fragen.

Das deutſche Dorf, in dem vielleicht ein Fritze, ein Han-
ſen, ein Dietrichs wohnte, war froh einen Kroll, einen Noack,
einen Poſedien die wüſt gewordenen Stätten einnehmen zu ſehn,
und ebenſo die wendiſchen Dörfer empfingen den deutſchen Zuzug
mit Freude. Die Namensverzeichniſſe im Landbuch von 1375,
wie die Urkunden überhaupt, laſſen keinen Zweifel darüber.

Alle dieſe Anführungen haben ſelbſtverſtändlich nur die
Regel, nur die Verhältniſſe in ihren großen Zügen ſchildern
ſollen, ganz beſonders aber die der Mittelmark. Die Mittel-
mark, im Gegenſatz zu den mehr Oder- und Elb-wärts gele-
genen Landestheilen, war der eigentliche Miſchungsbottich; die
Verhältniſſe forderten dazu auf. Auf dem platten Lande
war es die Noth, in den Städten war es die Gelegenheit,
die die Menſchen, deutſch oder wendiſch, zuſammenführte. Die
alten Bürgerfamilien freilich beharrten in ihrer Abgeſchloſſenheit
und betrachteten den Wenden-Kietz um kein Haar breit beſſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="32"/>
Aber &#x201E;die Noth giebt wunderliche Schlafge&#x017F;ellen&#x201C;, und die Con-<lb/>
&#x017F;ervirung von Race-Dünkel und Vorurtheil wurde durch die Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e, durch Brand und Krieg, durch die Gemein&#x017F;chaftlichkeit des<lb/>
Unglücks unmöglich gemacht. Das Aufeinander-angewie&#x017F;en-&#x017F;ein<lb/>
riß jene Schranken nieder, die in der Fülle &#x017F;elb&#x017F;tbewußten Glücks<lb/>
vielleicht geblieben wären. Mehrfach ging der &#x017F;chwarze Tod durch<lb/>
das Land und entvölkerte die Dörfer; was der &#x017F;chwarze Tod nicht<lb/>
that, das thaten, in nie ra&#x017F;tenden Kriegen, die Pommern und<lb/>
Polen, und was die Pommern und Polen nicht thaten, das<lb/>
thaten die Hu&#x017F;&#x017F;iten. Im Barnim befinden &#x017F;ich vielleicht 20 oder<lb/>
30 Feldmarken (jetzt einfache Acker- oder Brachfelder), die<lb/>
Namen wie Wü&#x017F;te-Sieversdorf, Wü&#x017F;te-Gielsdorf, Wü&#x017F;te-Bü&#x017F;ow<lb/>
&#xA75B;c. führen, Benennungen aus jener Epoche immer neuer Ver-<lb/>
ödungen her. Die wü&#x017F;t gewordenen Dörfer, namentlich &#x017F;olche,<lb/>
wo einzelne bewohnte Häu&#x017F;er und Hütten &#x017F;tehen geblieben waren,<lb/>
wieder neu zu be&#x017F;etzen, war die Aufgabe der Landesverwaltung,<lb/>
die in Brandenburg von jeher den fridericiani&#x017F;chen Satz ver-<lb/>
folgte: &#x201E;Men&#x017F;chen; vor allem Men&#x017F;chen&#x201C;. Man freute &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#g">jeden</hi> Zuzugs, ohne nach der Racen-Ab&#x017F;tammung zu fragen.</p><lb/>
          <p>Das deut&#x017F;che Dorf, in dem vielleicht ein Fritze, ein Han-<lb/>
&#x017F;en, ein Dietrichs wohnte, war froh einen Kroll, einen Noack,<lb/>
einen Po&#x017F;edien die wü&#x017F;t gewordenen Stätten einnehmen zu &#x017F;ehn,<lb/>
und eben&#x017F;o die wendi&#x017F;chen Dörfer empfingen den deut&#x017F;chen Zuzug<lb/>
mit Freude. Die Namensverzeichni&#x017F;&#x017F;e im Landbuch von 1375,<lb/>
wie die Urkunden überhaupt, la&#x017F;&#x017F;en keinen Zweifel darüber.</p><lb/>
          <p>Alle die&#x017F;e Anführungen haben &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich nur die<lb/><hi rendition="#g">Regel</hi>, nur die Verhältni&#x017F;&#x017F;e in ihren großen Zügen &#x017F;childern<lb/>
&#x017F;ollen, ganz be&#x017F;onders aber die der <hi rendition="#g">Mittelmark</hi>. Die Mittel-<lb/>
mark, im Gegen&#x017F;atz zu den mehr Oder- und Elb-wärts gele-<lb/>
genen Landestheilen, war der eigentliche <hi rendition="#g">Mi&#x017F;chungsbottich</hi>; die<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e forderten dazu auf. Auf dem platten Lande<lb/>
war es die Noth, in den <hi rendition="#g">Städten</hi> war es die <hi rendition="#g">Gelegenheit</hi>,<lb/>
die die Men&#x017F;chen, deut&#x017F;ch oder wendi&#x017F;ch, zu&#x017F;ammenführte. Die<lb/>
alten Bürgerfamilien freilich beharrten in ihrer Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
und betrachteten den Wenden-Kietz um kein Haar breit be&#x017F;&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0050] Aber „die Noth giebt wunderliche Schlafgeſellen“, und die Con- ſervirung von Race-Dünkel und Vorurtheil wurde durch die Ver- hältniſſe, durch Brand und Krieg, durch die Gemeinſchaftlichkeit des Unglücks unmöglich gemacht. Das Aufeinander-angewieſen-ſein riß jene Schranken nieder, die in der Fülle ſelbſtbewußten Glücks vielleicht geblieben wären. Mehrfach ging der ſchwarze Tod durch das Land und entvölkerte die Dörfer; was der ſchwarze Tod nicht that, das thaten, in nie raſtenden Kriegen, die Pommern und Polen, und was die Pommern und Polen nicht thaten, das thaten die Huſſiten. Im Barnim befinden ſich vielleicht 20 oder 30 Feldmarken (jetzt einfache Acker- oder Brachfelder), die Namen wie Wüſte-Sieversdorf, Wüſte-Gielsdorf, Wüſte-Büſow ꝛc. führen, Benennungen aus jener Epoche immer neuer Ver- ödungen her. Die wüſt gewordenen Dörfer, namentlich ſolche, wo einzelne bewohnte Häuſer und Hütten ſtehen geblieben waren, wieder neu zu beſetzen, war die Aufgabe der Landesverwaltung, die in Brandenburg von jeher den fridericianiſchen Satz ver- folgte: „Menſchen; vor allem Menſchen“. Man freute ſich jeden Zuzugs, ohne nach der Racen-Abſtammung zu fragen. Das deutſche Dorf, in dem vielleicht ein Fritze, ein Han- ſen, ein Dietrichs wohnte, war froh einen Kroll, einen Noack, einen Poſedien die wüſt gewordenen Stätten einnehmen zu ſehn, und ebenſo die wendiſchen Dörfer empfingen den deutſchen Zuzug mit Freude. Die Namensverzeichniſſe im Landbuch von 1375, wie die Urkunden überhaupt, laſſen keinen Zweifel darüber. Alle dieſe Anführungen haben ſelbſtverſtändlich nur die Regel, nur die Verhältniſſe in ihren großen Zügen ſchildern ſollen, ganz beſonders aber die der Mittelmark. Die Mittel- mark, im Gegenſatz zu den mehr Oder- und Elb-wärts gele- genen Landestheilen, war der eigentliche Miſchungsbottich; die Verhältniſſe forderten dazu auf. Auf dem platten Lande war es die Noth, in den Städten war es die Gelegenheit, die die Menſchen, deutſch oder wendiſch, zuſammenführte. Die alten Bürgerfamilien freilich beharrten in ihrer Abgeſchloſſenheit und betrachteten den Wenden-Kietz um kein Haar breit beſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/50
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/50>, abgerufen am 27.04.2024.