Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

rend, zugleich die Schutzmauer desselben bildete, war der Punkt, den die Clansleute zu besetzen pflegten, um gegen die Angriffe selbst eines übermächtigen Gegners gesichert zu sein. Die letzte Zufluchtsstätte des Clans aber, wenn selbst der Paß der Trosachs nicht länger Hülfe zu leisten vermochte, bildete eine Insel im Loch Katrine selber, jenes kleine Eiland am Südostende desselben, das den Namen Ellen-Island, also Heleneninsel, führt. Mehr denn einmal zog sich ein geächteter Häuptling der Mac Gregors, Schutz suchend, in die Oede und Einsamkeit dieser Insel zurück, die bei den gewöhnlichen Kriegszügen mit den benachbarten Clans, als regelmäßige Zufluchtsstätte der Greise, Weiber und Kinder diente.

Jagdeifer führte den König Jakob (der in der Dichtung als Ritter Fitzjames auftritt), seinen Gefährten weit voraus, in das Wald- und Bergrevier der Mac Gregors. Den See von Vennachar entlang und die Trosachs hindurch verfolgte er die Spur eines prächtigen Hirsches, bis sein überbürdetes Roß fast Angesichts von Loch Katrine zusammenbrach. Der König stieß in's Horn, um seine Gefährten herbeizurufen, aber vergeblich. Die lang gezogenen Töne indeß waren auf dem Ellen-Eiland vernommen und fälschlich als die Klänge eines heimkehrenden Freundes gedeutet worden, und als der König jetzt durch allerhand Waldgestrüpp sich durchschlagend, plötzlich die Südspitze des schönen Sees vor sich sah, gewahrte er einen leichten Kahn, der eben von der Insel her über den See kam. Auf dem Kahne stand

rend, zugleich die Schutzmauer desselben bildete, war der Punkt, den die Clansleute zu besetzen pflegten, um gegen die Angriffe selbst eines übermächtigen Gegners gesichert zu sein. Die letzte Zufluchtsstätte des Clans aber, wenn selbst der Paß der Trosachs nicht länger Hülfe zu leisten vermochte, bildete eine Insel im Loch Katrine selber, jenes kleine Eiland am Südostende desselben, das den Namen Ellen-Island, also Heleneninsel, führt. Mehr denn einmal zog sich ein geächteter Häuptling der Mac Gregors, Schutz suchend, in die Oede und Einsamkeit dieser Insel zurück, die bei den gewöhnlichen Kriegszügen mit den benachbarten Clans, als regelmäßige Zufluchtsstätte der Greise, Weiber und Kinder diente.

Jagdeifer führte den König Jakob (der in der Dichtung als Ritter Fitzjames auftritt), seinen Gefährten weit voraus, in das Wald- und Bergrevier der Mac Gregors. Den See von Vennachar entlang und die Trosachs hindurch verfolgte er die Spur eines prächtigen Hirsches, bis sein überbürdetes Roß fast Angesichts von Loch Katrine zusammenbrach. Der König stieß in’s Horn, um seine Gefährten herbeizurufen, aber vergeblich. Die lang gezogenen Töne indeß waren auf dem Ellen-Eiland vernommen und fälschlich als die Klänge eines heimkehrenden Freundes gedeutet worden, und als der König jetzt durch allerhand Waldgestrüpp sich durchschlagend, plötzlich die Südspitze des schönen Sees vor sich sah, gewahrte er einen leichten Kahn, der eben von der Insel her über den See kam. Auf dem Kahne stand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0192" n="178"/>
rend, zugleich die Schutzmauer desselben bildete, war der                Punkt, den die Clansleute zu besetzen pflegten, um gegen die Angriffe selbst eines                übermächtigen Gegners gesichert zu sein. Die letzte Zufluchtsstätte des Clans aber,                wenn selbst der Paß der Trosachs nicht länger Hülfe zu leisten vermochte, bildete eine                Insel im Loch Katrine selber, jenes kleine Eiland am Südostende desselben, das den                Namen Ellen-Island, also Heleneninsel, führt. Mehr denn einmal zog sich ein geächteter                Häuptling der Mac Gregors, Schutz suchend, in die Oede und Einsamkeit dieser Insel                zurück, die bei den gewöhnlichen Kriegszügen mit den benachbarten Clans, als                regelmäßige Zufluchtsstätte der Greise, Weiber und Kinder diente.            </p><lb/>
            <p>Jagdeifer führte den König Jakob (der in der Dichtung als                Ritter Fitzjames auftritt), seinen Gefährten weit voraus, in das Wald- und Bergrevier                der Mac Gregors. Den See von Vennachar entlang und die Trosachs hindurch verfolgte er                die Spur eines prächtigen Hirsches, bis sein überbürdetes Roß fast Angesichts von Loch                Katrine zusammenbrach. Der König stieß in&#x2019;s Horn, um seine Gefährten herbeizurufen,                aber vergeblich. Die lang gezogenen Töne indeß waren auf dem Ellen-Eiland vernommen                und fälschlich als die Klänge eines heimkehrenden Freundes gedeutet worden, und als                der König jetzt durch allerhand Waldgestrüpp sich durchschlagend, plötzlich die                Südspitze des schönen Sees vor sich sah, gewahrte er einen leichten Kahn, der eben von                der Insel her über den See kam. Auf dem Kahne stand<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0192] rend, zugleich die Schutzmauer desselben bildete, war der Punkt, den die Clansleute zu besetzen pflegten, um gegen die Angriffe selbst eines übermächtigen Gegners gesichert zu sein. Die letzte Zufluchtsstätte des Clans aber, wenn selbst der Paß der Trosachs nicht länger Hülfe zu leisten vermochte, bildete eine Insel im Loch Katrine selber, jenes kleine Eiland am Südostende desselben, das den Namen Ellen-Island, also Heleneninsel, führt. Mehr denn einmal zog sich ein geächteter Häuptling der Mac Gregors, Schutz suchend, in die Oede und Einsamkeit dieser Insel zurück, die bei den gewöhnlichen Kriegszügen mit den benachbarten Clans, als regelmäßige Zufluchtsstätte der Greise, Weiber und Kinder diente. Jagdeifer führte den König Jakob (der in der Dichtung als Ritter Fitzjames auftritt), seinen Gefährten weit voraus, in das Wald- und Bergrevier der Mac Gregors. Den See von Vennachar entlang und die Trosachs hindurch verfolgte er die Spur eines prächtigen Hirsches, bis sein überbürdetes Roß fast Angesichts von Loch Katrine zusammenbrach. Der König stieß in’s Horn, um seine Gefährten herbeizurufen, aber vergeblich. Die lang gezogenen Töne indeß waren auf dem Ellen-Eiland vernommen und fälschlich als die Klänge eines heimkehrenden Freundes gedeutet worden, und als der König jetzt durch allerhand Waldgestrüpp sich durchschlagend, plötzlich die Südspitze des schönen Sees vor sich sah, gewahrte er einen leichten Kahn, der eben von der Insel her über den See kam. Auf dem Kahne stand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/192
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/192>, abgerufen am 26.04.2024.