Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Ofenschirm nicht unähnlich. Der Schild der Türkenbrücke beherbergt ein Doppelbild in seinem Rahmen, zu dem natürlich, wie zu allem, auf das man hier stößt, die Scottsche Dichtung Stoff und Veranlassung gegeben hat. Gleich im ersten Gesange der Lady of the Lake heißt es:

And when the Brigg*) of Turk was won,
The headmost horseman rode alone,

Worte, von denen es nur seltsam gewesen wäre, wenn sie einem schottischen Gastwirth nicht den Gedanken nahe gelegt hätten, die Türkenbrücke zu einer goldenen Brücke für sich selber zu machen. Wir sind verbunden, ihm besten Erfolg dabei zu wünschen, denn er hat sein Geld nicht gespart und sich's vielmehr angelegen sein lassen, ein wirkliches Bild zu seinem Wirthshausschilde zu machen, eine Gesinnung, an der sich viele unserer Gastwirthe ein Muster nehmen könnten, denen doch die Malerateliers um einiges näher liegen als ihrem Collegen an der "Türkenbrücke."

Die Kehrseite des Bildes hat ein anderes Zeilenpaar aus dem ersten Gesang der Dichtung herausgegriffen, und den König darstellend, wie er nach stundenlang vergeblicher Jagd jetzt neben seinem zusammengestürzten Grauschimmel steht, trägt es die Unterschrift:

Then through the dell his horn resounds,
From vain pursuit to call the hounds.

Die Oertlichkeit aber dieses zweiten Bildes befindet sich

*) "Brigg," schottisch für bridge.

oder Ofenschirm nicht unähnlich. Der Schild der Türkenbrücke beherbergt ein Doppelbild in seinem Rahmen, zu dem natürlich, wie zu allem, auf das man hier stößt, die Scottsche Dichtung Stoff und Veranlassung gegeben hat. Gleich im ersten Gesange der Lady of the Lake heißt es:

And when the Brigg*) of Turk was won,
The headmost horseman rode alone,

Worte, von denen es nur seltsam gewesen wäre, wenn sie einem schottischen Gastwirth nicht den Gedanken nahe gelegt hätten, die Türkenbrücke zu einer goldenen Brücke für sich selber zu machen. Wir sind verbunden, ihm besten Erfolg dabei zu wünschen, denn er hat sein Geld nicht gespart und sich’s vielmehr angelegen sein lassen, ein wirkliches Bild zu seinem Wirthshausschilde zu machen, eine Gesinnung, an der sich viele unserer Gastwirthe ein Muster nehmen könnten, denen doch die Malerateliers um einiges näher liegen als ihrem Collegen an der „Türkenbrücke.“

Die Kehrseite des Bildes hat ein anderes Zeilenpaar aus dem ersten Gesang der Dichtung herausgegriffen, und den König darstellend, wie er nach stundenlang vergeblicher Jagd jetzt neben seinem zusammengestürzten Grauschimmel steht, trägt es die Unterschrift:

Then through the dell his horn resounds,
From vain pursuit to call the hounds.

Die Oertlichkeit aber dieses zweiten Bildes befindet sich

*) „Brigg,“ schottisch für bridge.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0202" n="188"/>
oder Ofenschirm nicht unähnlich. Der Schild der Türkenbrücke beherbergt ein Doppelbild in seinem Rahmen, zu dem natürlich, wie zu allem, auf das man hier stößt, die Scottsche Dichtung Stoff und Veranlassung gegeben hat. Gleich im ersten Gesange der <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">Lady of the Lake</foreign></hi> heißt es:              <foreign xml:lang="eng"><hi rendition="#aq"><lg type="poem"><l>And when the Brigg<note place="foot" n="*)"><foreign xml:lang="gla">&#x201E;Brigg,&#x201C;</foreign> schottisch für <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">bridge</foreign></hi>.<lb/></note> of Turk was won,</l><lb/><l>The headmost horseman rode alone,</l><lb/></lg></hi></foreign>            </p><lb/>
            <p>Worte, von denen es nur seltsam gewesen wäre, wenn sie einem                schottischen Gastwirth nicht den Gedanken nahe gelegt hätten, die Türkenbrücke zu                einer goldenen Brücke für sich selber zu machen. Wir sind verbunden, ihm besten Erfolg                dabei zu wünschen, denn er hat sein Geld nicht gespart und sich&#x2019;s vielmehr angelegen                sein lassen, ein wirkliches Bild zu seinem Wirthshausschilde zu machen, eine                Gesinnung, an der sich viele unserer Gastwirthe ein Muster nehmen könnten, denen doch                die Malerateliers um einiges näher liegen als ihrem Collegen an der                &#x201E;Türkenbrücke.&#x201C;            </p><lb/>
            <p>Die Kehrseite des Bildes hat ein anderes Zeilenpaar aus dem                ersten Gesang der Dichtung herausgegriffen, und den König darstellend, wie er nach                stundenlang vergeblicher Jagd jetzt neben seinem zusammengestürzten Grauschimmel                steht, trägt es die Unterschrift:              <foreign xml:lang="eng"><hi rendition="#aq"><lg type="poem"><l>Then through the dell his horn resounds,</l><lb/><l>From vain pursuit to call the hounds.</l><lb/></lg></hi></foreign>            </p><lb/>
            <p>Die Oertlichkeit aber dieses zweiten Bildes befindet sich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0202] oder Ofenschirm nicht unähnlich. Der Schild der Türkenbrücke beherbergt ein Doppelbild in seinem Rahmen, zu dem natürlich, wie zu allem, auf das man hier stößt, die Scottsche Dichtung Stoff und Veranlassung gegeben hat. Gleich im ersten Gesange der Lady of the Lake heißt es: And when the Brigg *) of Turk was won, The headmost horseman rode alone, Worte, von denen es nur seltsam gewesen wäre, wenn sie einem schottischen Gastwirth nicht den Gedanken nahe gelegt hätten, die Türkenbrücke zu einer goldenen Brücke für sich selber zu machen. Wir sind verbunden, ihm besten Erfolg dabei zu wünschen, denn er hat sein Geld nicht gespart und sich’s vielmehr angelegen sein lassen, ein wirkliches Bild zu seinem Wirthshausschilde zu machen, eine Gesinnung, an der sich viele unserer Gastwirthe ein Muster nehmen könnten, denen doch die Malerateliers um einiges näher liegen als ihrem Collegen an der „Türkenbrücke.“ Die Kehrseite des Bildes hat ein anderes Zeilenpaar aus dem ersten Gesang der Dichtung herausgegriffen, und den König darstellend, wie er nach stundenlang vergeblicher Jagd jetzt neben seinem zusammengestürzten Grauschimmel steht, trägt es die Unterschrift: Then through the dell his horn resounds, From vain pursuit to call the hounds. Die Oertlichkeit aber dieses zweiten Bildes befindet sich *) „Brigg,“ schottisch für bridge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/202
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/202>, abgerufen am 03.05.2024.