Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
Forster's Reise um die Welt

1774.
Novem-
ber.
Aneghinh, mantte, anhwähn! Tunpanian!
Gegangen, todt! oh weh! Tupaia! *)

Die ersten Ergießungen des Schmerzens sind gewiß nicht wortreich;
der einzige Gedanke den man aussprechen kann, gehet auf die Bezeichnung des er-
littenen Verlusts und wird unfehlbar die Form einer Klage annehmen. Ob, und
in wie fern die Melodie mit der kraftvollen Simplicität obigen Textes in Verhält-
niß stehe -- das mögen beßre Kenner der Tonkunst, als ich bin, entscheiden.

[Abbildung]

Am Ende fallen sie vom mitlern c zur untern Octave, wie wenn man
den Finger auf dem Grifbrett einer Violine herabgleiten läßt. Ehe ich von die-
sem Gegenstand zu reden aufhöre, kann ich nicht umhin anzumerken, daß, da die
Neu-Seeländer Geschmak für die Musik, und in diesem Betracht vor
vielen Völkern der Südsee einen großen Vorzug, haben, ihr Herz nothwendiger-
weise guter und milder Empfindungen fähig seyn muß, was auch die spitzfin-
dige Beredsamkeit des bloßen Stuben-Philosophen dagegen einwenden mag. Ich
läugne nicht, daß sie in ihren Leidenschaften sehr heftig sind, allein, wer will
oder kann behaupten, daß heftige Leidenschaften immer nur zu schädlichen oder
gar unmenschlichen Ausschweifungen führen?

Seit der letzten Untersuchung bis zum 9ten November stellten wir noch
verschiedene kleine Lustfahrten längst dem Ufer an und besuchten alle innerhalb
des Havens liegende Eylande. Dies verschafte uns mehr schätzbare Bey-
träge zur Kräuter- und Thierkunde dieses Landes, als wir, der frühen Jahrszeit
wegen und nach so vielen vorhergegangenen Untersuchungen, erwarten konn-
ten. Wir fanden nemlich zehn bis zwölf Pflanzenarten und vier bis fünf Gat-
tungen Vögel, die uns zuvor nicht bekannt geworden waren. Die Matrosen
ergänzten unterdeß den Vorrath von Trinkwasser, schaften eine Menge Brenn-

holz
*) Man könnte es auch so umschreiben: Er verließ uns und starb der arme Tupaia!
Forſter’s Reiſe um die Welt

1774.
Novem-
ber.
Āeghīh, māttĕ, āhwäh̄! Tūpāiā!
Gegangen, todt! oh weh! Tupaia! *)

Die erſten Ergießungen des Schmerzens ſind gewiß nicht wortreich;
der einzige Gedanke den man ausſprechen kann, gehet auf die Bezeichnung des er-
littenen Verluſts und wird unfehlbar die Form einer Klage annehmen. Ob, und
in wie fern die Melodie mit der kraftvollen Simplicitaͤt obigen Textes in Verhaͤlt-
niß ſtehe — das moͤgen beßre Kenner der Tonkunſt, als ich bin, entſcheiden.

[Abbildung]

Am Ende fallen ſie vom mitlern c zur untern Octave, wie wenn man
den Finger auf dem Grifbrett einer Violine herabgleiten laͤßt. Ehe ich von die-
ſem Gegenſtand zu reden aufhoͤre, kann ich nicht umhin anzumerken, daß, da die
Neu-Seelaͤnder Geſchmak fuͤr die Muſik, und in dieſem Betracht vor
vielen Voͤlkern der Suͤdſee einen großen Vorzug, haben, ihr Herz nothwendiger-
weiſe guter und milder Empfindungen faͤhig ſeyn muß, was auch die ſpitzfin-
dige Beredſamkeit des bloßen Stuben-Philoſophen dagegen einwenden mag. Ich
laͤugne nicht, daß ſie in ihren Leidenſchaften ſehr heftig ſind, allein, wer will
oder kann behaupten, daß heftige Leidenſchaften immer nur zu ſchaͤdlichen oder
gar unmenſchlichen Ausſchweifungen fuͤhren?

Seit der letzten Unterſuchung bis zum 9ten November ſtellten wir noch
verſchiedene kleine Luſtfahrten laͤngſt dem Ufer an und beſuchten alle innerhalb
des Havens liegende Eylande. Dies verſchafte uns mehr ſchaͤtzbare Bey-
traͤge zur Kraͤuter- und Thierkunde dieſes Landes, als wir, der fruͤhen Jahrszeit
wegen und nach ſo vielen vorhergegangenen Unterſuchungen, erwarten konn-
ten. Wir fanden nemlich zehn bis zwoͤlf Pflanzenarten und vier bis fuͤnf Gat-
tungen Voͤgel, die uns zuvor nicht bekannt geworden waren. Die Matroſen
ergaͤnzten unterdeß den Vorrath von Trinkwaſſer, ſchaften eine Menge Brenn-

holz
*) Man koͤnnte es auch ſo umſchreiben: Er verließ uns und ſtarb der arme Tupaia!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0394" n="376"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">1774.<lb/>
Novem-<lb/>
ber.</note>
        <lg type="poem">
          <l>A&#x0304;eghi&#x0304;h, ma&#x0304;tte&#x0306;, a&#x0304;hwäh&#x0304;! Tu&#x0304;pa&#x0304;ia&#x0304;!</l><lb/>
          <l>Gegangen, todt! oh weh! <persName>Tupaia</persName>! <note place="foot" n="*)">Man ko&#x0364;nnte es auch &#x017F;o um&#x017F;chreiben: Er verließ uns und &#x017F;tarb der arme <persName>Tupaia</persName>!</note></l>
        </lg><lb/>
        <p>Die er&#x017F;ten Ergießungen des Schmerzens &#x017F;ind gewiß nicht wortreich;<lb/>
der einzige Gedanke den man aus&#x017F;prechen kann, gehet auf die Bezeichnung des er-<lb/>
littenen Verlu&#x017F;ts und wird unfehlbar die Form einer Klage annehmen. Ob, und<lb/>
in wie fern die Melodie mit der kraftvollen Simplicita&#x0364;t obigen Textes in Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß &#x017F;tehe &#x2014; das mo&#x0364;gen beßre Kenner der Tonkun&#x017F;t, als ich bin, ent&#x017F;cheiden.</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Am Ende fallen &#x017F;ie vom mitlern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi> zur untern Octave, wie wenn man<lb/>
den Finger auf dem Grifbrett einer Violine herabgleiten la&#x0364;ßt. Ehe ich von die-<lb/>
&#x017F;em Gegen&#x017F;tand zu reden aufho&#x0364;re, kann ich nicht umhin anzumerken, daß, da die<lb/><hi rendition="#fr">Neu-Seela&#x0364;nder</hi> Ge&#x017F;chmak fu&#x0364;r die Mu&#x017F;ik, und in die&#x017F;em Betracht vor<lb/>
vielen Vo&#x0364;lkern der <placeName>Su&#x0364;d&#x017F;ee</placeName> einen großen Vorzug, haben, ihr Herz nothwendiger-<lb/>
wei&#x017F;e guter und milder Empfindungen fa&#x0364;hig &#x017F;eyn muß, was auch die &#x017F;pitzfin-<lb/>
dige Bered&#x017F;amkeit des bloßen Stuben-Philo&#x017F;ophen dagegen einwenden mag. Ich<lb/>
la&#x0364;ugne nicht, daß &#x017F;ie in ihren Leiden&#x017F;chaften &#x017F;ehr heftig &#x017F;ind, allein, wer will<lb/>
oder kann behaupten, daß heftige Leiden&#x017F;chaften immer nur zu &#x017F;cha&#x0364;dlichen oder<lb/>
gar unmen&#x017F;chlichen Aus&#x017F;chweifungen fu&#x0364;hren?</p><lb/>
        <p>Seit der letzten Unter&#x017F;uchung bis zum 9ten November &#x017F;tellten wir noch<lb/>
ver&#x017F;chiedene kleine Lu&#x017F;tfahrten la&#x0364;ng&#x017F;t dem Ufer an und be&#x017F;uchten alle innerhalb<lb/>
des Havens liegende Eylande. Dies ver&#x017F;chafte uns mehr &#x017F;cha&#x0364;tzbare Bey-<lb/>
tra&#x0364;ge zur Kra&#x0364;uter- und Thierkunde die&#x017F;es Landes, als wir, der fru&#x0364;hen Jahrszeit<lb/>
wegen und nach &#x017F;o vielen vorhergegangenen Unter&#x017F;uchungen, erwarten konn-<lb/>
ten. Wir fanden nemlich zehn bis zwo&#x0364;lf Pflanzenarten und vier bis fu&#x0364;nf Gat-<lb/>
tungen Vo&#x0364;gel, die uns zuvor nicht bekannt geworden waren. Die Matro&#x017F;en<lb/>
erga&#x0364;nzten unterdeß den Vorrath von Trinkwa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;chaften eine Menge Brenn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">holz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0394] Forſter’s Reiſe um die Welt Āeghīh, māttĕ, āhwäh̄! Tūpāiā! Gegangen, todt! oh weh! Tupaia! *) Die erſten Ergießungen des Schmerzens ſind gewiß nicht wortreich; der einzige Gedanke den man ausſprechen kann, gehet auf die Bezeichnung des er- littenen Verluſts und wird unfehlbar die Form einer Klage annehmen. Ob, und in wie fern die Melodie mit der kraftvollen Simplicitaͤt obigen Textes in Verhaͤlt- niß ſtehe — das moͤgen beßre Kenner der Tonkunſt, als ich bin, entſcheiden. [Abbildung] Am Ende fallen ſie vom mitlern c zur untern Octave, wie wenn man den Finger auf dem Grifbrett einer Violine herabgleiten laͤßt. Ehe ich von die- ſem Gegenſtand zu reden aufhoͤre, kann ich nicht umhin anzumerken, daß, da die Neu-Seelaͤnder Geſchmak fuͤr die Muſik, und in dieſem Betracht vor vielen Voͤlkern der Suͤdſee einen großen Vorzug, haben, ihr Herz nothwendiger- weiſe guter und milder Empfindungen faͤhig ſeyn muß, was auch die ſpitzfin- dige Beredſamkeit des bloßen Stuben-Philoſophen dagegen einwenden mag. Ich laͤugne nicht, daß ſie in ihren Leidenſchaften ſehr heftig ſind, allein, wer will oder kann behaupten, daß heftige Leidenſchaften immer nur zu ſchaͤdlichen oder gar unmenſchlichen Ausſchweifungen fuͤhren? Seit der letzten Unterſuchung bis zum 9ten November ſtellten wir noch verſchiedene kleine Luſtfahrten laͤngſt dem Ufer an und beſuchten alle innerhalb des Havens liegende Eylande. Dies verſchafte uns mehr ſchaͤtzbare Bey- traͤge zur Kraͤuter- und Thierkunde dieſes Landes, als wir, der fruͤhen Jahrszeit wegen und nach ſo vielen vorhergegangenen Unterſuchungen, erwarten konn- ten. Wir fanden nemlich zehn bis zwoͤlf Pflanzenarten und vier bis fuͤnf Gat- tungen Voͤgel, die uns zuvor nicht bekannt geworden waren. Die Matroſen ergaͤnzten unterdeß den Vorrath von Trinkwaſſer, ſchaften eine Menge Brenn- holz *) Man koͤnnte es auch ſo umſchreiben: Er verließ uns und ſtarb der arme Tupaia!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/394
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/394>, abgerufen am 13.05.2024.