Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Effekt für den ersten Moment mindestens
verwirrend, das Bewußtsein davon wird
niemandem klar, und in dieser Ungewißheit
siegen Elegance, Eigensinn der Mode, eben
so wie die Furcht unwiederbringlich mit dem
guten Geschmack zu zerfallen. Das erste
günstige Urtheil zieht alle Andern nach. --
Keiner giebt sich Rechenschaft darüber, allein,
was gesagt ist, ist gesagt. Der gethane
Ausspruch muß durch alles unterstützt wer-
den, was lauter Beifall, in die Augen fal-
lende Huldigung und erkünstelter Eifer er-
schwingen können. Von jetzt an ist es die
Angelegenheit des eignen Rufes, sich in der
einmal genommenen Rolle zu behaupten.
Unmerklich wird das selbst geschaffene Luft-
bild etwas, so wie es die Welt dafür er-
kennt. Eitelteit drehet sich um Eitelkeit,
bis beide, des Tanzes müde, überdrüssig von
einander ablassen, und die gefeierte Göttin
des Tages in Vergessenheit zurückgedrängt,
unscheinbar, ein Gegenstand des Mitleides
dasteht.

Wie oft sehen wir den ausgestreuten

Effekt fuͤr den erſten Moment mindeſtens
verwirrend, das Bewußtſein davon wird
niemandem klar, und in dieſer Ungewißheit
ſiegen Elegance, Eigenſinn der Mode, eben
ſo wie die Furcht unwiederbringlich mit dem
guten Geſchmack zu zerfallen. Das erſte
guͤnſtige Urtheil zieht alle Andern nach. —
Keiner giebt ſich Rechenſchaft daruͤber, allein,
was geſagt iſt, iſt geſagt. Der gethane
Ausſpruch muß durch alles unterſtuͤtzt wer-
den, was lauter Beifall, in die Augen fal-
lende Huldigung und erkuͤnſtelter Eifer er-
ſchwingen koͤnnen. Von jetzt an iſt es die
Angelegenheit des eignen Rufes, ſich in der
einmal genommenen Rolle zu behaupten.
Unmerklich wird das ſelbſt geſchaffene Luft-
bild etwas, ſo wie es die Welt dafuͤr er-
kennt. Eitelteit drehet ſich um Eitelkeit,
bis beide, des Tanzes muͤde, uͤberdruͤſſig von
einander ablaſſen, und die gefeierte Goͤttin
des Tages in Vergeſſenheit zuruͤckgedraͤngt,
unſcheinbar, ein Gegenſtand des Mitleides
daſteht.

Wie oft ſehen wir den ausgeſtreuten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="107"/>
Effekt fu&#x0364;r den er&#x017F;ten Moment minde&#x017F;tens<lb/><hi rendition="#g">verwirrend,</hi> das Bewußt&#x017F;ein davon wird<lb/>
niemandem klar, und in die&#x017F;er Ungewißheit<lb/>
&#x017F;iegen Elegance, Eigen&#x017F;inn der Mode, eben<lb/>
&#x017F;o wie die Furcht unwiederbringlich mit dem<lb/>
guten Ge&#x017F;chmack zu zerfallen. Das er&#x017F;te<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tige Urtheil zieht alle Andern nach. &#x2014;<lb/>
Keiner giebt &#x017F;ich Rechen&#x017F;chaft daru&#x0364;ber, allein,<lb/>
was ge&#x017F;agt i&#x017F;t, i&#x017F;t ge&#x017F;agt. Der gethane<lb/>
Aus&#x017F;pruch muß durch alles unter&#x017F;tu&#x0364;tzt wer-<lb/>
den, was lauter Beifall, in die Augen fal-<lb/>
lende Huldigung und erku&#x0364;n&#x017F;telter Eifer er-<lb/>
&#x017F;chwingen ko&#x0364;nnen. Von jetzt an i&#x017F;t es die<lb/>
Angelegenheit des eignen Rufes, &#x017F;ich in der<lb/>
einmal genommenen Rolle zu behaupten.<lb/>
Unmerklich wird das &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chaffene Luft-<lb/>
bild <hi rendition="#g">etwas,</hi> &#x017F;o wie es die Welt dafu&#x0364;r er-<lb/>
kennt. Eitelteit drehet &#x017F;ich um Eitelkeit,<lb/>
bis beide, des Tanzes mu&#x0364;de, u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig von<lb/>
einander abla&#x017F;&#x017F;en, und die gefeierte Go&#x0364;ttin<lb/>
des Tages in Verge&#x017F;&#x017F;enheit zuru&#x0364;ckgedra&#x0364;ngt,<lb/>
un&#x017F;cheinbar, ein Gegen&#x017F;tand des Mitleides<lb/>
da&#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>Wie oft &#x017F;ehen wir den ausge&#x017F;treuten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0111] Effekt fuͤr den erſten Moment mindeſtens verwirrend, das Bewußtſein davon wird niemandem klar, und in dieſer Ungewißheit ſiegen Elegance, Eigenſinn der Mode, eben ſo wie die Furcht unwiederbringlich mit dem guten Geſchmack zu zerfallen. Das erſte guͤnſtige Urtheil zieht alle Andern nach. — Keiner giebt ſich Rechenſchaft daruͤber, allein, was geſagt iſt, iſt geſagt. Der gethane Ausſpruch muß durch alles unterſtuͤtzt wer- den, was lauter Beifall, in die Augen fal- lende Huldigung und erkuͤnſtelter Eifer er- ſchwingen koͤnnen. Von jetzt an iſt es die Angelegenheit des eignen Rufes, ſich in der einmal genommenen Rolle zu behaupten. Unmerklich wird das ſelbſt geſchaffene Luft- bild etwas, ſo wie es die Welt dafuͤr er- kennt. Eitelteit drehet ſich um Eitelkeit, bis beide, des Tanzes muͤde, uͤberdruͤſſig von einander ablaſſen, und die gefeierte Goͤttin des Tages in Vergeſſenheit zuruͤckgedraͤngt, unſcheinbar, ein Gegenſtand des Mitleides daſteht. Wie oft ſehen wir den ausgeſtreuten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/111
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/111>, abgerufen am 15.05.2024.