Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

fertige Kritik, der dreiste Tadel, das rasche
Wegwerfen von diesem und jenem, ehr auf
Eigenthümlichkeit der Ansichten schließen zu
lassen. Allein im höchsten Ueberdruß der
Langenweile weiß man kaum noch, was um
Einen vorgeht. Man singt das Lied mit,
was Alle singen, ohne sich sonderlich um
den Sinn der Worte zu bekümmern. Variirt
der Moment die Melodie, so fügt sich die
Stimme mechanisch dem Wechsel des Tones
an, ohne daß dieser deutlich in's Ohr fällt.
Auf solche Weise wiederholt sich Dasselbe
in's Unendliche. Man wird es dann müde.
Es verhallt. Es ist gewesen.

Daß wir uns mehr oder weniger in
einem ähnlichen Zustande der Erschöpfung
befinden, ließe sich allenfalls beweisen. Die
kränkliche Apathie, in die wir uns hinein-
empfunden und gedacht haben, macht Ge-
fühle und Gedanken stumpf oder confus.

Manch Einer dankt Gott, wenn ihm
der Dritte sagen kann, was er eigentlich
denkt und fühlt. Deshalb wird es so leicht
den Geschmack zu lenken.

fertige Kritik, der dreiſte Tadel, das raſche
Wegwerfen von dieſem und jenem, ehr auf
Eigenthuͤmlichkeit der Anſichten ſchließen zu
laſſen. Allein im hoͤchſten Ueberdruß der
Langenweile weiß man kaum noch, was um
Einen vorgeht. Man ſingt das Lied mit,
was Alle ſingen, ohne ſich ſonderlich um
den Sinn der Worte zu bekuͤmmern. Variirt
der Moment die Melodie, ſo fuͤgt ſich die
Stimme mechaniſch dem Wechſel des Tones
an, ohne daß dieſer deutlich in’s Ohr faͤllt.
Auf ſolche Weiſe wiederholt ſich Daſſelbe
in’s Unendliche. Man wird es dann muͤde.
Es verhallt. Es iſt geweſen.

Daß wir uns mehr oder weniger in
einem aͤhnlichen Zuſtande der Erſchoͤpfung
befinden, ließe ſich allenfalls beweiſen. Die
kraͤnkliche Apathie, in die wir uns hinein-
empfunden und gedacht haben, macht Ge-
fuͤhle und Gedanken ſtumpf oder confus.

Manch Einer dankt Gott, wenn ihm
der Dritte ſagen kann, was er eigentlich
denkt und fuͤhlt. Deshalb wird es ſo leicht
den Geſchmack zu lenken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="110"/>
fertige Kritik, der drei&#x017F;te Tadel, das ra&#x017F;che<lb/>
Wegwerfen von die&#x017F;em und jenem, ehr auf<lb/>
Eigenthu&#x0364;mlichkeit der An&#x017F;ichten &#x017F;chließen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Allein im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ueberdruß der<lb/>
Langenweile weiß man kaum noch, was um<lb/>
Einen vorgeht. Man &#x017F;ingt das Lied mit,<lb/>
was Alle &#x017F;ingen, ohne &#x017F;ich &#x017F;onderlich um<lb/>
den Sinn der Worte zu beku&#x0364;mmern. Variirt<lb/>
der Moment die Melodie, &#x017F;o fu&#x0364;gt &#x017F;ich die<lb/>
Stimme mechani&#x017F;ch dem Wech&#x017F;el des Tones<lb/>
an, ohne daß die&#x017F;er deutlich in&#x2019;s Ohr fa&#x0364;llt.<lb/>
Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e wiederholt &#x017F;ich Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
in&#x2019;s Unendliche. Man wird es dann mu&#x0364;de.<lb/>
Es verhallt. Es i&#x017F;t gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Daß wir uns mehr oder weniger in<lb/>
einem a&#x0364;hnlichen Zu&#x017F;tande der Er&#x017F;cho&#x0364;pfung<lb/>
befinden, ließe &#x017F;ich allenfalls bewei&#x017F;en. Die<lb/>
kra&#x0364;nkliche Apathie, in die wir uns hinein-<lb/>
empfunden und gedacht haben, macht Ge-<lb/>
fu&#x0364;hle und Gedanken &#x017F;tumpf oder confus.</p><lb/>
          <p>Manch Einer dankt Gott, wenn ihm<lb/>
der Dritte &#x017F;agen kann, was er eigentlich<lb/>
denkt und fu&#x0364;hlt. Deshalb wird es &#x017F;o leicht<lb/>
den Ge&#x017F;chmack zu lenken.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0114] fertige Kritik, der dreiſte Tadel, das raſche Wegwerfen von dieſem und jenem, ehr auf Eigenthuͤmlichkeit der Anſichten ſchließen zu laſſen. Allein im hoͤchſten Ueberdruß der Langenweile weiß man kaum noch, was um Einen vorgeht. Man ſingt das Lied mit, was Alle ſingen, ohne ſich ſonderlich um den Sinn der Worte zu bekuͤmmern. Variirt der Moment die Melodie, ſo fuͤgt ſich die Stimme mechaniſch dem Wechſel des Tones an, ohne daß dieſer deutlich in’s Ohr faͤllt. Auf ſolche Weiſe wiederholt ſich Daſſelbe in’s Unendliche. Man wird es dann muͤde. Es verhallt. Es iſt geweſen. Daß wir uns mehr oder weniger in einem aͤhnlichen Zuſtande der Erſchoͤpfung befinden, ließe ſich allenfalls beweiſen. Die kraͤnkliche Apathie, in die wir uns hinein- empfunden und gedacht haben, macht Ge- fuͤhle und Gedanken ſtumpf oder confus. Manch Einer dankt Gott, wenn ihm der Dritte ſagen kann, was er eigentlich denkt und fuͤhlt. Deshalb wird es ſo leicht den Geſchmack zu lenken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/114
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/114>, abgerufen am 15.05.2024.