Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

selbe, aber die Modulationen des Tones
werden durch die Fähigkeit der Werkzeuge
und den Sinn für Harmonie bestimmt; Je
nachdem dieser Letztere das Leben begleitet,
Anforderungen macht und allmählige Herr-
schaft gewinnt, je weniger kann das Unpas-
sende genügen. So betteln wir bei Frem-
den, weil uns das Beschlossene, das Ueber-
einstimmende ihrer Dramatischen Komik be-
sticht. Wir haben unrecht. Es liegt nur
daran, daß wir bis jetzt den umgekehrten
Weg einschlugen. Unsere Gesellschaftssprache
oder Conversation bildeten wir aus Büchern.
Es fehlt ihr der Hauch des Unmittelbaren.
Absicht, Pretention, Unsicherheit, Ueber-
schwenglichkeit und plattes lassen sich nach
dem Maaße herausfühlen als Lectüre, Un-
terricht, wissenschaftliches Studium, poeti-
sche Versuche, trivialer oder frivoler Lebens-
verkehr, die Sprache zusammenwürfelten.
Ziehen wir nun solch Gemengsel in das
Gebiet der Kunst, um in diesem Spiegel
die Bilder des Lebens zurückzuwerfen, so
stört uns das Mangelhafte darin. Wir ver-

ſelbe, aber die Modulationen des Tones
werden durch die Faͤhigkeit der Werkzeuge
und den Sinn fuͤr Harmonie beſtimmt; Je
nachdem dieſer Letztere das Leben begleitet,
Anforderungen macht und allmaͤhlige Herr-
ſchaft gewinnt, je weniger kann das Unpaſ-
ſende genuͤgen. So betteln wir bei Frem-
den, weil uns das Beſchloſſene, das Ueber-
einſtimmende ihrer Dramatiſchen Komik be-
ſticht. Wir haben unrecht. Es liegt nur
daran, daß wir bis jetzt den umgekehrten
Weg einſchlugen. Unſere Geſellſchaftsſprache
oder Converſation bildeten wir aus Buͤchern.
Es fehlt ihr der Hauch des Unmittelbaren.
Abſicht, Pretention, Unſicherheit, Ueber-
ſchwenglichkeit und plattes laſſen ſich nach
dem Maaße herausfuͤhlen als Lectuͤre, Un-
terricht, wiſſenſchaftliches Studium, poeti-
ſche Verſuche, trivialer oder frivoler Lebens-
verkehr, die Sprache zuſammenwuͤrfelten.
Ziehen wir nun ſolch Gemengſel in das
Gebiet der Kunſt, um in dieſem Spiegel
die Bilder des Lebens zuruͤckzuwerfen, ſo
ſtoͤrt uns das Mangelhafte darin. Wir ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="37"/>
&#x017F;elbe, aber die Modulationen des Tones<lb/>
werden durch die Fa&#x0364;higkeit der Werkzeuge<lb/>
und den Sinn fu&#x0364;r Harmonie be&#x017F;timmt; Je<lb/>
nachdem die&#x017F;er Letztere das Leben begleitet,<lb/>
Anforderungen macht und allma&#x0364;hlige Herr-<lb/>
&#x017F;chaft gewinnt, je weniger kann das Unpa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende genu&#x0364;gen. So betteln wir bei Frem-<lb/>
den, weil uns das Be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene, das Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmende ihrer Dramati&#x017F;chen Komik be-<lb/>
&#x017F;ticht. Wir haben unrecht. Es liegt nur<lb/>
daran, daß wir bis jetzt den umgekehrten<lb/>
Weg ein&#x017F;chlugen. Un&#x017F;ere Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts&#x017F;prache<lb/>
oder Conver&#x017F;ation bildeten wir aus Bu&#x0364;chern.<lb/>
Es fehlt ihr der Hauch des Unmittelbaren.<lb/>
Ab&#x017F;icht, Pretention, Un&#x017F;icherheit, Ueber-<lb/>
&#x017F;chwenglichkeit und plattes la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nach<lb/>
dem Maaße herausfu&#x0364;hlen als Lectu&#x0364;re, Un-<lb/>
terricht, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Studium, poeti-<lb/>
&#x017F;che Ver&#x017F;uche, trivialer oder frivoler Lebens-<lb/>
verkehr, die Sprache zu&#x017F;ammenwu&#x0364;rfelten.<lb/>
Ziehen wir nun &#x017F;olch Gemeng&#x017F;el in das<lb/>
Gebiet der Kun&#x017F;t, um in die&#x017F;em Spiegel<lb/>
die Bilder des Lebens zuru&#x0364;ckzuwerfen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rt uns das Mangelhafte darin. Wir ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0041] ſelbe, aber die Modulationen des Tones werden durch die Faͤhigkeit der Werkzeuge und den Sinn fuͤr Harmonie beſtimmt; Je nachdem dieſer Letztere das Leben begleitet, Anforderungen macht und allmaͤhlige Herr- ſchaft gewinnt, je weniger kann das Unpaſ- ſende genuͤgen. So betteln wir bei Frem- den, weil uns das Beſchloſſene, das Ueber- einſtimmende ihrer Dramatiſchen Komik be- ſticht. Wir haben unrecht. Es liegt nur daran, daß wir bis jetzt den umgekehrten Weg einſchlugen. Unſere Geſellſchaftsſprache oder Converſation bildeten wir aus Buͤchern. Es fehlt ihr der Hauch des Unmittelbaren. Abſicht, Pretention, Unſicherheit, Ueber- ſchwenglichkeit und plattes laſſen ſich nach dem Maaße herausfuͤhlen als Lectuͤre, Un- terricht, wiſſenſchaftliches Studium, poeti- ſche Verſuche, trivialer oder frivoler Lebens- verkehr, die Sprache zuſammenwuͤrfelten. Ziehen wir nun ſolch Gemengſel in das Gebiet der Kunſt, um in dieſem Spiegel die Bilder des Lebens zuruͤckzuwerfen, ſo ſtoͤrt uns das Mangelhafte darin. Wir ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/41
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/41>, abgerufen am 29.04.2024.