Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren.
18. mit 5. multiplicirt; hat man neuntzig. Ein jedes fünfftes Jahr aber
ist/ wie vor gedacht/ der Venus climacterischer Zirckel.

Deßgleichen wird allemal das achtzehende Jahr/ für den Stuffen-
Kreis/ oder climacterischen Zirckel der Sonnen/ gehalten. Macht sol-
cher Zirckeln nur drey/ deren letzter das vier und funfftzigste Jahr ist:
weil diese Summa/ aus dreymal 18/ entspriesst. Deßwegen ist diß Stuf-
fen-Jahr beschwer- und gefährlich; als welches/ in den achtzehenden
Zirckel deß Saturns/ in Jovis sechsten/ und der Sonnen dritten/ fällt.
Denn 18. mit 3. genommen/ machen 54; welches der achtzehende clima-
cterische Zirckel deß Saturns; und Jovis sechster ist/ weil/ aus sechsmal
neun eben diese Zahl 54. entspringt/ und jedes mal das neundte Jahr dem
Jupiter zugeeignet ist.

Das dreyzehende Jahr ist deß Monds. Jn einer recht vollkomme-
nen Länge menschlichen Lebens/ lauffen sieben solcher climacterischer Zir-
ckel/ und eben so viel Mond- Stuffen-Jahre (daß ich also rede) für.
Der erste Zirckel ist das dreyzehende/ der andre das sechs und zwantzigste
Jahr. Und nachdem hernach/ solcher Gestalt/ noch weiter allezeit 13.
dazu gesammlet/ bis zum ein und neuntzigsten; wird dieses das letzte Stuf-
fen-Jahr/ und climacterischer Zirckel deß Monds; auch eben selbiges der
dreyzehende Zirckel Martis: sintemal die siebende Stuffe/ so dem Marti
eigentlich zustehet/ das ein und neuntzigste Jahr bringt/ wenn sie mit 13.
multiplicirt wird.

Deß Merkurs Stuffen-Zirckel lauffen bis ans hundertste und
zwölffte Jahr: und sind derselben/ in allem/ vierzehen. Dieser achtjäh-
rige Zirckel/ so man ihn 14. mal multiplicirt/ gibt das hundert und zwölff-
te Jahr welches vom Valente/ duskolos kai deinos, verdrießlich und
schwer/
genannt wird. Martis Gefahr- Jahr ist das sechzehende:
weil das siebende/ als das climacterische Jahr dieses Gestirns/ wenn es
mit 16. vervielfältiget wird/ auf diese Summ hinaus laufft.

Diß alles desto leichter zu begreiffen/ wiederhole ich/ mit dem Sal-
masio/ nochmals kurtzlich/ daß allemal drey und drey Jahre/ so/ vermit-
telst der Vervielfältigung/ durch die gantze Lebens-Zeit streichen/ dem
Saturn/ als seine Stuffen-Zirckel/ zugeeignet werden; 9. dem Jupi-
ter; 7. dem Marti; 18. der Sonnen; 5. der Venus; 8. dem Merkur;
und 13 dem Mond. Saturns Stuffen/ oder Staffel-Zirckel seynd
III. VI. IX. XII. XV. XVIII. XXI. XXIV. XXVII. XXX. XXXIII.
XXXVI. XXXIX. XLII. XLV. XLVIII. LI. LIV. LVII. LX. LXIII.
LXVI. LXIX. LXXII. LXXV. LXXVIII. LXXXI. LXXXIV.
LXXXVII. XC. XCIII. XCVI. XCIX. CII. CV. CVIII. CXI. CXIV.

CXVII.

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren.
18. mit 5. multiplicirt; hat man neuntzig. Ein jedes fuͤnfftes Jahr aber
iſt/ wie vor gedacht/ der Venus climacteriſcher Zirckel.

Deßgleichen wird allemal das achtzehende Jahr/ fuͤr den Stuffen-
Kreis/ oder climacteriſchen Zirckel der Sonnen/ gehalten. Macht ſol-
cher Zirckeln nur drey/ deren letzter das vier und funfftzigſte Jahr iſt:
weil dieſe Summa/ aus dreymal 18/ entſprieſſt. Deßwegen iſt diß Stuf-
fen-Jahr beſchwer- und gefaͤhrlich; als welches/ in den achtzehenden
Zirckel deß Saturns/ in Jovis ſechſten/ und der Sonnen dritten/ faͤllt.
Denn 18. mit 3. genommen/ machen 54; welches der achtzehende clima-
cteriſche Zirckel deß Saturns; und Jovis ſechſter iſt/ weil/ aus ſechsmal
neun eben dieſe Zahl 54. entſpringt/ und jedes mal das neundte Jahr dem
Jupiter zugeeignet iſt.

Das dreyzehende Jahr iſt deß Monds. Jn einer recht vollkomme-
nen Laͤnge menſchlichen Lebens/ lauffen ſieben ſolcher climacteriſcher Zir-
ckel/ und eben ſo viel Mond- Stuffen-Jahre (daß ich alſo rede) fuͤr.
Der erſte Zirckel iſt das dreyzehende/ der andre das ſechs und zwantzigſte
Jahr. Und nachdem hernach/ ſolcher Geſtalt/ noch weiter allezeit 13.
dazu geſammlet/ bis zum ein und neuntzigſten; wird dieſes das letzte Stuf-
fen-Jahr/ und climacteriſcher Zirckel deß Monds; auch eben ſelbiges der
dreyzehende Zirckel Martis: ſintemal die ſiebende Stuffe/ ſo dem Marti
eigentlich zuſtehet/ das ein und neuntzigſte Jahr bringt/ wenn ſie mit 13.
multiplicirt wird.

Deß Merkurs Stuffen-Zirckel lauffen bis ans hundertſte und
zwoͤlffte Jahr: und ſind derſelben/ in allem/ vierzehen. Dieſer achtjaͤh-
rige Zirckel/ ſo man ihn 14. mal multiplicirt/ gibt das hundert und zwoͤlff-
te Jahr welches vom Valente/ δύσκολος καὶ δεινός, verdrießlich und
ſchwer/
genannt wird. Martis Gefahr- Jahr iſt das ſechzehende:
weil das ſiebende/ als das climacteriſche Jahr dieſes Geſtirns/ wenn es
mit 16. vervielfaͤltiget wird/ auf dieſe Summ hinaus laufft.

Diß alles deſto leichter zu begreiffen/ wiederhole ich/ mit dem Sal-
maſio/ nochmals kurtzlich/ daß allemal drey und drey Jahre/ ſo/ vermit-
telſt der Vervielfaͤltigung/ durch die gantze Lebens-Zeit ſtreichen/ dem
Saturn/ als ſeine Stuffen-Zirckel/ zugeeignet werden; 9. dem Jupi-
ter; 7. dem Marti; 18. der Sonnen; 5. der Venus; 8. dem Merkur;
und 13 dem Mond. Saturns Stuffen/ oder Staffel-Zirckel ſeynd
III. VI. IX. XII. XV. XVIII. XXI. XXIV. XXVII. XXX. XXXIII.
XXXVI. XXXIX. XLII. XLV. XLVIII. LI. LIV. LVII. LX. LXIII.
LXVI. LXIX. LXXII. LXXV. LXXVIII. LXXXI. LXXXIV.
LXXXVII. XC. XCIII. XCVI. XCIX. CII. CV. CVIII. CXI. CXIV.

CXVII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1459" n="1383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren.</hi></fw><lb/>
18. mit 5. multiplicirt; hat man neuntzig. Ein jedes fu&#x0364;nfftes Jahr aber<lb/>
i&#x017F;t/ wie vor gedacht/ der Venus climacteri&#x017F;cher Zirckel.</p><lb/>
        <p>Deßgleichen wird allemal das achtzehende Jahr/ fu&#x0364;r den Stuffen-<lb/>
Kreis/ oder climacteri&#x017F;chen Zirckel der Sonnen/ gehalten. Macht &#x017F;ol-<lb/>
cher Zirckeln nur drey/ deren letzter das vier und funfftzig&#x017F;te Jahr i&#x017F;t:<lb/>
weil die&#x017F;e Summa/ aus dreymal 18/ ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;t. Deßwegen i&#x017F;t diß Stuf-<lb/>
fen-Jahr be&#x017F;chwer- und gefa&#x0364;hrlich; als welches/ in den achtzehenden<lb/>
Zirckel deß Saturns/ in Jovis &#x017F;ech&#x017F;ten/ und der Sonnen dritten/ fa&#x0364;llt.<lb/>
Denn 18. mit 3. genommen/ machen 54; welches der achtzehende clima-<lb/>
cteri&#x017F;che Zirckel deß Saturns; und Jovis &#x017F;ech&#x017F;ter i&#x017F;t/ weil/ aus &#x017F;echsmal<lb/>
neun eben die&#x017F;e Zahl 54. ent&#x017F;pringt/ und jedes mal das neundte Jahr dem<lb/>
Jupiter zugeeignet i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Das dreyzehende Jahr i&#x017F;t deß Monds. Jn einer recht vollkomme-<lb/>
nen La&#x0364;nge men&#x017F;chlichen Lebens/ lauffen &#x017F;ieben &#x017F;olcher climacteri&#x017F;cher Zir-<lb/>
ckel/ und eben &#x017F;o viel Mond- Stuffen-Jahre (daß ich al&#x017F;o rede) fu&#x0364;r.<lb/>
Der er&#x017F;te Zirckel i&#x017F;t das dreyzehende/ der andre das &#x017F;echs und zwantzig&#x017F;te<lb/>
Jahr. Und nachdem hernach/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ noch weiter allezeit 13.<lb/>
dazu ge&#x017F;ammlet/ bis zum ein und neuntzig&#x017F;ten; wird die&#x017F;es das letzte Stuf-<lb/>
fen-Jahr/ und climacteri&#x017F;cher Zirckel deß Monds; auch eben &#x017F;elbiges der<lb/>
dreyzehende Zirckel Martis: &#x017F;intemal die &#x017F;iebende Stuffe/ &#x017F;o dem Marti<lb/>
eigentlich zu&#x017F;tehet/ das ein und neuntzig&#x017F;te Jahr bringt/ wenn &#x017F;ie mit 13.<lb/>
multiplicirt wird.</p><lb/>
        <p>Deß Merkurs Stuffen-Zirckel lauffen bis ans hundert&#x017F;te und<lb/>
zwo&#x0364;lffte Jahr: und &#x017F;ind der&#x017F;elben/ in allem/ vierzehen. Die&#x017F;er achtja&#x0364;h-<lb/>
rige Zirckel/ &#x017F;o man ihn 14. mal multiplicirt/ gibt das hundert und zwo&#x0364;lff-<lb/>
te Jahr welches vom Valente/ &#x03B4;&#x03CD;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">verdrießlich und<lb/>
&#x017F;chwer/</hi> genannt wird. Martis Gefahr- Jahr i&#x017F;t das &#x017F;echzehende:<lb/>
weil das &#x017F;iebende/ als das climacteri&#x017F;che Jahr die&#x017F;es Ge&#x017F;tirns/ wenn es<lb/>
mit 16. vervielfa&#x0364;ltiget wird/ auf die&#x017F;e Summ hinaus laufft.</p><lb/>
        <p>Diß alles de&#x017F;to leichter zu begreiffen/ wiederhole ich/ mit dem Sal-<lb/>
ma&#x017F;io/ nochmals kurtzlich/ daß allemal drey und drey Jahre/ &#x017F;o/ vermit-<lb/>
tel&#x017F;t der Vervielfa&#x0364;ltigung/ durch die gantze Lebens-Zeit &#x017F;treichen/ dem<lb/>
Saturn/ als &#x017F;eine Stuffen-Zirckel/ zugeeignet werden; 9. dem Jupi-<lb/>
ter; 7. dem Marti; 18. der Sonnen; 5. der Venus; 8. dem Merkur;<lb/>
und 13 dem Mond. Saturns Stuffen/ oder Staffel-Zirckel &#x017F;eynd<lb/><hi rendition="#aq">III. VI. IX. XII. XV. XVIII. XXI. XXIV. XXVII. XXX. XXXIII.<lb/>
XXXVI. XXXIX. XLII. XLV. XLVIII. LI. LIV. LVII. LX. LXIII.<lb/>
LXVI. LXIX. LXXII. LXXV. LXXVIII. LXXXI. LXXXIV.<lb/>
LXXXVII. XC. XCIII. XCVI. XCIX. CII. CV. CVIII. CXI. CXIV.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">CXVII.</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1383/1459] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren. 18. mit 5. multiplicirt; hat man neuntzig. Ein jedes fuͤnfftes Jahr aber iſt/ wie vor gedacht/ der Venus climacteriſcher Zirckel. Deßgleichen wird allemal das achtzehende Jahr/ fuͤr den Stuffen- Kreis/ oder climacteriſchen Zirckel der Sonnen/ gehalten. Macht ſol- cher Zirckeln nur drey/ deren letzter das vier und funfftzigſte Jahr iſt: weil dieſe Summa/ aus dreymal 18/ entſprieſſt. Deßwegen iſt diß Stuf- fen-Jahr beſchwer- und gefaͤhrlich; als welches/ in den achtzehenden Zirckel deß Saturns/ in Jovis ſechſten/ und der Sonnen dritten/ faͤllt. Denn 18. mit 3. genommen/ machen 54; welches der achtzehende clima- cteriſche Zirckel deß Saturns; und Jovis ſechſter iſt/ weil/ aus ſechsmal neun eben dieſe Zahl 54. entſpringt/ und jedes mal das neundte Jahr dem Jupiter zugeeignet iſt. Das dreyzehende Jahr iſt deß Monds. Jn einer recht vollkomme- nen Laͤnge menſchlichen Lebens/ lauffen ſieben ſolcher climacteriſcher Zir- ckel/ und eben ſo viel Mond- Stuffen-Jahre (daß ich alſo rede) fuͤr. Der erſte Zirckel iſt das dreyzehende/ der andre das ſechs und zwantzigſte Jahr. Und nachdem hernach/ ſolcher Geſtalt/ noch weiter allezeit 13. dazu geſammlet/ bis zum ein und neuntzigſten; wird dieſes das letzte Stuf- fen-Jahr/ und climacteriſcher Zirckel deß Monds; auch eben ſelbiges der dreyzehende Zirckel Martis: ſintemal die ſiebende Stuffe/ ſo dem Marti eigentlich zuſtehet/ das ein und neuntzigſte Jahr bringt/ wenn ſie mit 13. multiplicirt wird. Deß Merkurs Stuffen-Zirckel lauffen bis ans hundertſte und zwoͤlffte Jahr: und ſind derſelben/ in allem/ vierzehen. Dieſer achtjaͤh- rige Zirckel/ ſo man ihn 14. mal multiplicirt/ gibt das hundert und zwoͤlff- te Jahr welches vom Valente/ δύσκολος καὶ δεινός, verdrießlich und ſchwer/ genannt wird. Martis Gefahr- Jahr iſt das ſechzehende: weil das ſiebende/ als das climacteriſche Jahr dieſes Geſtirns/ wenn es mit 16. vervielfaͤltiget wird/ auf dieſe Summ hinaus laufft. Diß alles deſto leichter zu begreiffen/ wiederhole ich/ mit dem Sal- maſio/ nochmals kurtzlich/ daß allemal drey und drey Jahre/ ſo/ vermit- telſt der Vervielfaͤltigung/ durch die gantze Lebens-Zeit ſtreichen/ dem Saturn/ als ſeine Stuffen-Zirckel/ zugeeignet werden; 9. dem Jupi- ter; 7. dem Marti; 18. der Sonnen; 5. der Venus; 8. dem Merkur; und 13 dem Mond. Saturns Stuffen/ oder Staffel-Zirckel ſeynd III. VI. IX. XII. XV. XVIII. XXI. XXIV. XXVII. XXX. XXXIII. XXXVI. XXXIX. XLII. XLV. XLVIII. LI. LIV. LVII. LX. LXIII. LXVI. LXIX. LXXII. LXXV. LXXVIII. LXXXI. LXXXIV. LXXXVII. XC. XCIII. XCVI. XCIX. CII. CV. CVIII. CXI. CXIV. CXVII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1459
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1459>, abgerufen am 10.06.2024.