Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
CXVII. CXX. Jovis Stuffen-Zirckel sind: IX. XVIII. XXVII.
XXXVI. XLV. LIV. LXIII. LXXII. LXXXI. XC.
Martis seine:
VII. XIV. XXI. XXVIII. XXXV. XLII. XLIX. LVI. LXIII. LXX.
Stuffen-
Zirckel der
Planeten.
LXXVII. LXXXIV. XCI. XCVIII. CV. CXII. CXIX. Die Sonne
hat den XVIII. XXXVI. LIV. Venus den V. X. XV. XX. XXV.
XXX, XXXV. XL. XLV. L. LV. LX. LXV. LXX. LXXV. LXXX.
LXXXV. XC. XCV. C. CV. CX. CXV.
und den CXX. Jahr-Kreis.
Merkur den VIII. XVI. XXIV. XXXII. XL. XLVIII. LVI. XLIV.
LXXII. LXXX. LXXXVIII. XCVI. CIV. CXII.
Der Mond den
XIII. XXVI. XXXIX. LII. LXV. LXXVIII. XCI.

Diesem nach belauffen sich Saturns seine Zirckeln/ in allem/ auf
viertzig; Jupiters/ auf zehen; Martis seine/ auf siebenzehen; der Son-
nen ihre/ auf drey; Veneris/ auf vier und zwantzig; Merkurs/ auf vier-
zehen; deß Monds/ auf sieben. Und wenn man die erste Zahlen/ wo-
durch die Summa der Zirckeln bedeutet wird/ durch die zweyte multipli-
cirt; werden sie die Zahl der Lebens-Jahre zu erkennen geben/ auf die sol-
che Gefahr-Stuffen zutreffen. Massen der Author Salmasius/ in die-
ser Figur/ die ich den Herren gleich also fort/ mit einer Feder/ fürstellen
will/ hievon den Augenschein gibt.


III
XL
CXX
Jupiter
IX
X
XC

VII
XVII
CXIX
Sun
XVIII
III
LIV

V
XXIV
CXX

VIII
XIV
CXII

XIII
VII
XCI

Hieraus stellet er nun endlich zur Betrachtung/ wie weit diejenige
fehlen/ und betrogen werden/ welche sonst keine/ denn nur die siebende
und neundte Zahl betrachten/ und sonst keine mehr. Nicht weniger be-
weiset er/ daß die Tage/ an welchen man/ vom Zustande der Patienten/
ein Urtheil zu schöpffen pflegt/ mit den Stuffen-Jahren gar keine Ver-
wandniß haben: und will/ daß die grosse Verändrungen nicht/ unter deß
Saturns/ sondern Martis Regierung/ einfallen. Sonst aber hält er/
für seine Person/ so wenig auf die Stuffen-Jahr-Rechnung der al-

ten/

Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/
CXVII. CXX. Jovis Stuffen-Zirckel ſind: IX. XVIII. XXVII.
XXXVI. XLV. LIV. LXIII. LXXII. LXXXI. XC.
Martis ſeine:
VII. XIV. XXI. XXVIII. XXXV. XLII. XLIX. LVI. LXIII. LXX.
Stuffen-
Zirckel der
Planeten.
LXXVII. LXXXIV. XCI. XCVIII. CV. CXII. CXIX. Die Sonne
hat den XVIII. XXXVI. LIV. Venus den V. X. XV. XX. XXV.
XXX, XXXV. XL. XLV. L. LV. LX. LXV. LXX. LXXV. LXXX.
LXXXV. XC. XCV. C. CV. CX. CXV.
und den CXX. Jahr-Kreis.
Merkur den VIII. XVI. XXIV. XXXII. XL. XLVIII. LVI. XLIV.
LXXII. LXXX. LXXXVIII. XCVI. CIV. CXII.
Der Mond den
XIII. XXVI. XXXIX. LII. LXV. LXXVIII. XCI.

Dieſem nach belauffen ſich Saturns ſeine Zirckeln/ in allem/ auf
viertzig; Jupiters/ auf zehen; Martis ſeine/ auf ſiebenzehen; der Son-
nen ihre/ auf drey; Veneris/ auf vier und zwantzig; Merkurs/ auf vier-
zehen; deß Monds/ auf ſieben. Und wenn man die erſte Zahlen/ wo-
durch die Summa der Zirckeln bedeutet wird/ durch die zweyte multipli-
cirt; werden ſie die Zahl der Lebens-Jahre zu erkennen geben/ auf die ſol-
che Gefahr-Stuffen zutreffen. Maſſen der Author Salmaſius/ in die-
ſer Figur/ die ich den Herren gleich alſo fort/ mit einer Feder/ fuͤrſtellen
will/ hievon den Augenſchein gibt.


III
XL
CXX

IX
X
XC

VII
XVII
CXIX

XVIII
III
LIV

V
XXIV
CXX

VIII
XIV
CXII

XIII
VII
XCI

Hieraus ſtellet er nun endlich zur Betrachtung/ wie weit diejenige
fehlen/ und betrogen werden/ welche ſonſt keine/ denn nur die ſiebende
und neundte Zahl betrachten/ und ſonſt keine mehr. Nicht weniger be-
weiſet er/ daß die Tage/ an welchen man/ vom Zuſtande der Patienten/
ein Urtheil zu ſchoͤpffen pflegt/ mit den Stuffen-Jahren gar keine Ver-
wandniß haben: und will/ daß die groſſe Veraͤndrungen nicht/ unter deß
Saturns/ ſondern Martis Regierung/ einfallen. Sonſt aber haͤlt er/
fuͤr ſeine Perſon/ ſo wenig auf die Stuffen-Jahr-Rechnung der al-

ten/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1460" n="1384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">CXVII. CXX.</hi> Jovis Stuffen-Zirckel &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">IX. XVIII. XXVII.<lb/>
XXXVI. XLV. LIV. LXIII. LXXII. LXXXI. XC.</hi> Martis &#x017F;eine:<lb/><hi rendition="#aq">VII. XIV. XXI. XXVIII. XXXV. XLII. XLIX. LVI. LXIII. LXX.</hi><lb/><note place="left">Stuffen-<lb/>
Zirckel der<lb/>
Planeten.</note><hi rendition="#aq">LXXVII. LXXXIV. XCI. XCVIII. CV. CXII. CXIX.</hi> Die Sonne<lb/>
hat den <hi rendition="#aq">XVIII. XXXVI. LIV.</hi> Venus den <hi rendition="#aq">V. X. XV. XX. XXV.<lb/>
XXX, XXXV. XL. XLV. L. LV. LX. LXV. LXX. LXXV. LXXX.<lb/>
LXXXV. XC. XCV. C. CV. CX. CXV.</hi> und den <hi rendition="#aq">CXX.</hi> Jahr-Kreis.<lb/>
Merkur den <hi rendition="#aq">VIII. XVI. XXIV. XXXII. XL. XLVIII. LVI. XLIV.<lb/>
LXXII. LXXX. LXXXVIII. XCVI. CIV. CXII.</hi> Der Mond den<lb/><hi rendition="#aq">XIII. XXVI. XXXIX. LII. LXV. LXXVIII. XCI.</hi></p><lb/>
        <p>Die&#x017F;em nach belauffen &#x017F;ich Saturns &#x017F;eine Zirckeln/ in allem/ auf<lb/>
viertzig; Jupiters/ auf zehen; Martis &#x017F;eine/ auf &#x017F;iebenzehen; der Son-<lb/>
nen ihre/ auf drey; Veneris/ auf vier und zwantzig; Merkurs/ auf vier-<lb/>
zehen; deß Monds/ auf &#x017F;ieben. Und wenn man die er&#x017F;te Zahlen/ wo-<lb/>
durch die Summa der Zirckeln bedeutet wird/ durch die zweyte multipli-<lb/>
cirt; werden &#x017F;ie die Zahl der Lebens-Jahre zu erkennen geben/ auf die &#x017F;ol-<lb/>
che Gefahr-Stuffen zutreffen. Ma&#x017F;&#x017F;en der Author Salma&#x017F;ius/ in die-<lb/>
&#x017F;er Figur/ die ich den Herren gleich al&#x017F;o fort/ mit einer Feder/ fu&#x0364;r&#x017F;tellen<lb/>
will/ hievon den Augen&#x017F;chein gibt.</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>&#x2644;<lb/></cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">XL</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">CXX</hi><lb/>
            </cell>
          </row>
          <row>
            <cell>&#x2643;<lb/></cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">IX</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">X</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">XC</hi><lb/>
            </cell>
          </row>
          <row>
            <cell>&#x2642;<lb/></cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">VII</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">XVII</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">CXIX</hi><lb/>
            </cell>
          </row>
          <row>
            <cell>&#x2609;<lb/></cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">XVIII</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">LIV</hi><lb/>
            </cell>
          </row>
          <row>
            <cell>&#x2640;<lb/></cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">V</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">XXIV</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">CXX</hi><lb/>
            </cell>
          </row>
          <row>
            <cell>&#x263F;<lb/></cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">VIII</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">XIV</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">CXII</hi><lb/>
            </cell>
          </row>
          <row>
            <cell>&#x263D;<lb/></cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">XIII</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">VII</hi><lb/>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#aq">XCI</hi><lb/>
            </cell>
          </row>
        </table>
        <p>Hieraus &#x017F;tellet er nun endlich zur Betrachtung/ wie weit diejenige<lb/>
fehlen/ und betrogen werden/ welche &#x017F;on&#x017F;t keine/ denn nur die &#x017F;iebende<lb/>
und neundte Zahl betrachten/ und &#x017F;on&#x017F;t keine mehr. Nicht weniger be-<lb/>
wei&#x017F;et er/ daß die Tage/ an welchen man/ vom Zu&#x017F;tande der Patienten/<lb/>
ein Urtheil zu &#x017F;cho&#x0364;pffen pflegt/ mit den Stuffen-Jahren gar keine Ver-<lb/>
wandniß haben: und will/ daß die gro&#x017F;&#x017F;e Vera&#x0364;ndrungen nicht/ unter deß<lb/>
Saturns/ &#x017F;ondern Martis Regierung/ einfallen. Son&#x017F;t aber ha&#x0364;lt er/<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on/ &#x017F;o wenig auf die Stuffen-Jahr-Rechnung der al-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1384/1460] Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/ CXVII. CXX. Jovis Stuffen-Zirckel ſind: IX. XVIII. XXVII. XXXVI. XLV. LIV. LXIII. LXXII. LXXXI. XC. Martis ſeine: VII. XIV. XXI. XXVIII. XXXV. XLII. XLIX. LVI. LXIII. LXX. LXXVII. LXXXIV. XCI. XCVIII. CV. CXII. CXIX. Die Sonne hat den XVIII. XXXVI. LIV. Venus den V. X. XV. XX. XXV. XXX, XXXV. XL. XLV. L. LV. LX. LXV. LXX. LXXV. LXXX. LXXXV. XC. XCV. C. CV. CX. CXV. und den CXX. Jahr-Kreis. Merkur den VIII. XVI. XXIV. XXXII. XL. XLVIII. LVI. XLIV. LXXII. LXXX. LXXXVIII. XCVI. CIV. CXII. Der Mond den XIII. XXVI. XXXIX. LII. LXV. LXXVIII. XCI. Stuffen- Zirckel der Planeten. Dieſem nach belauffen ſich Saturns ſeine Zirckeln/ in allem/ auf viertzig; Jupiters/ auf zehen; Martis ſeine/ auf ſiebenzehen; der Son- nen ihre/ auf drey; Veneris/ auf vier und zwantzig; Merkurs/ auf vier- zehen; deß Monds/ auf ſieben. Und wenn man die erſte Zahlen/ wo- durch die Summa der Zirckeln bedeutet wird/ durch die zweyte multipli- cirt; werden ſie die Zahl der Lebens-Jahre zu erkennen geben/ auf die ſol- che Gefahr-Stuffen zutreffen. Maſſen der Author Salmaſius/ in die- ſer Figur/ die ich den Herren gleich alſo fort/ mit einer Feder/ fuͤrſtellen will/ hievon den Augenſchein gibt. ♄ III XL CXX ♃ IX X XC ♂ VII XVII CXIX ☉ XVIII III LIV ♀ V XXIV CXX ☿ VIII XIV CXII ☽ XIII VII XCI Hieraus ſtellet er nun endlich zur Betrachtung/ wie weit diejenige fehlen/ und betrogen werden/ welche ſonſt keine/ denn nur die ſiebende und neundte Zahl betrachten/ und ſonſt keine mehr. Nicht weniger be- weiſet er/ daß die Tage/ an welchen man/ vom Zuſtande der Patienten/ ein Urtheil zu ſchoͤpffen pflegt/ mit den Stuffen-Jahren gar keine Ver- wandniß haben: und will/ daß die groſſe Veraͤndrungen nicht/ unter deß Saturns/ ſondern Martis Regierung/ einfallen. Sonſt aber haͤlt er/ fuͤr ſeine Perſon/ ſo wenig auf die Stuffen-Jahr-Rechnung der al- ten/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1460
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1460>, abgerufen am 09.06.2024.