Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
entalisch kommen. Die Araber nennens Almugeam; die heutige Stern-
kündiger/ von Angesicht zu Angesicht sehen. Also spricht man/
der Planet stehe in der Almugea, oder Sonnen Person (oder Angesicht)
wenn er/ von der Sonnen/ um so viel Zeichen/ entfernet ist/ als viele vom
() Leuen sein erstes Haus/ welches folgt S. S. S. (nach der Zeichen Folg-
Ordnung) u. s. f.

Die Frende
deß Plane-
ten.
Die Freude deß Planeten ist/ wenn er nicht/ an seinen eigen-
thümlichen Oertern/ sondern in den Ehren-Stellen/ oder Dignitäten
und Würden seiner Freunde/ wandelt.

Forell. So höre ich wol/ es gibt/ unter den zwölff himmlischen
Zeichen/ auch Männer und Welber; denn mein Herr sagt/ daß etliche
Zeichen männlich/ etliche weiblich seyen. Jst Wunder/ daß denn auch
keine Kinder darunter gibt.

Goldstern. Alles/ was die Erde gebiert/ das kan/ in gewissem
Verstande/ seine Herkunfft ja/ von dem Gestirnen/ rechnen/ und diesel-
be seine Groß- Vätter tituliren. Was/ durch ihren Einfluß/ durch ih-
re Copulationen (oder Conjunctionen) erzeuget wird/ das mag der Herr/
für ihre Kinder/ rechnen. Sie werden aber in männ- und weibliche dar-
um unterschieden: weil etliche täglich und hitzig sind; etliche aber nächtig
Mancher-
ley Unter-
scheid der
Zeichen.
und kalter Art. Denn die Betrachtung der mancherley Eigenschafften
der Zeichen veranlasst allerhand Unterscheidungen derselben. Als/ man
theilet sie I. in vier Viertheile/ so mit den vier Jahr-Theilen/ viererley
menschlichen Altern oder Lebens-Zeiten/ viererley Feuchtigkeiten mensch-
liches Geblüts/ und Temperaments/ und mit den vier Theilen oder Stri-
chen der Welt correspondiren. Das erste Viertheil/ darinn der Wid-
der/ Stier/ samt den Zwillingen/ enthalten/ wird das Frühlings-
Viertheil/
oder das Lentzen-Quartier/ benamset: ist warm und
feucht/ wie der Frühling Blut-reich/ und schickt sich zu dem kindlichen
Alter. Das andre Viertheil/ welches den Krebs/ Leuen und die Jung-
frau/ beherberget/ wird das Sommers-Viertheil genannt: ist warm
und trucken/ cholerisch/ und dem jugendlichem Alter gemaß. Das dritte/
so die Wage/ den Scorpion/ und Schützen/ begreifft/ heist das Herbst-
Viertheil/
ist kalt/ und trucken/ melancholisch/ und füget sich zu dem
männlichem Alter. Zudem vierdten/ gehören der Steinbock/ Wasser-
mann/ und Fisch: wird das Winter-Viertheil genannt: ist kalt/ und
seucht/ phlegmatisch und dem grauen Alter/ gleich- artig.

II. Zweytens/ in bewegliche/ unbewegliche/ und gemeine oder
mittlere Zeichen. Bewegliche seynd der Widder/ die Wage/ der Krebs/
und Steinbock; weil/ wenn die Sonne/ in denselben/ sich befindt/ die Ver-

ändrun-

Der zwey und zwantzigſte Discurs/
entaliſch kommen. Die Araber nennens Almugeam; die heutige Stern-
kuͤndiger/ von Angeſicht zu Angeſicht ſehen. Alſo ſpricht man/
der Planet ſtehe in der Almugea, oder Sonnen Perſon (oder Angeſicht)
wenn er/ von der Sonnen/ um ſo viel Zeichen/ entfernet iſt/ als viele vom
(♌) Leuen ſein erſtes Haus/ welches folgt S. S. S. (nach der Zeichen Folg-
Ordnung) u. ſ. f.

Die Frende
deß Plane-
ten.
Die Freude deß Planeten iſt/ wenn er nicht/ an ſeinen eigen-
thuͤmlichen Oertern/ ſondern in den Ehren-Stellen/ oder Dignitaͤten
und Wuͤrden ſeiner Freunde/ wandelt.

Forell. So hoͤre ich wol/ es gibt/ unter den zwoͤlff himmliſchen
Zeichen/ auch Maͤnner und Welber; denn mein Herꝛ ſagt/ daß etliche
Zeichen maͤnnlich/ etliche weiblich ſeyen. Jſt Wunder/ daß denn auch
keine Kinder darunter gibt.

Goldſtern. Alles/ was die Erde gebiert/ das kan/ in gewiſſem
Verſtande/ ſeine Herkunfft ja/ von dem Geſtirnen/ rechnen/ und dieſel-
be ſeine Groß- Vaͤtter tituliren. Was/ durch ihren Einfluß/ durch ih-
re Copulationen (oder Conjunctionen) erzeuget wird/ das mag der Herꝛ/
fuͤr ihre Kinder/ rechnen. Sie werden aber in maͤnn- und weibliche dar-
um unterſchieden: weil etliche taͤglich und hitzig ſind; etliche aber naͤchtig
Mancher-
ley Unter-
ſcheid der
Zeichen.
und kalter Art. Denn die Betrachtung der mancherley Eigenſchafften
der Zeichen veranlaſſt allerhand Unterſcheidungen derſelben. Als/ man
theilet ſie I. in vier Viertheile/ ſo mit den vier Jahr-Theilen/ viererley
menſchlichen Altern oder Lebens-Zeiten/ viererley Feuchtigkeiten menſch-
liches Gebluͤts/ und Temperaments/ und mit den vier Theilen oder Stri-
chen der Welt correſpondiren. Das erſte Viertheil/ darinn der Wid-
der/ Stier/ ſamt den Zwillingen/ enthalten/ wird das Fruͤhlings-
Viertheil/
oder das Lentzen-Quartier/ benamſet: iſt warm und
feucht/ wie der Fruͤhling Blut-reich/ und ſchickt ſich zu dem kindlichen
Alter. Das andre Viertheil/ welches den Krebs/ Leuen und die Jung-
frau/ beherberget/ wird das Sommers-Viertheil genannt: iſt warm
und trucken/ choleriſch/ und dem jugendlichem Alter gemàß. Das dritte/
ſo die Wage/ den Scorpion/ und Schuͤtzen/ begreifft/ heiſt das Herbſt-
Viertheil/
iſt kalt/ und trucken/ melancholiſch/ und fuͤget ſich zu dem
maͤnnlichem Alter. Zudem vierdten/ gehoͤren der Steinbock/ Waſſer-
mann/ und Fiſch: wird das Winter-Viertheil genannt: iſt kalt/ und
ſeucht/ phlegmatiſch und dem grauen Alter/ gleich- artig.

II. Zweytens/ in bewegliche/ unbewegliche/ und gemeine oder
mittlere Zeichen. Bewegliche ſeynd der Widder/ die Wage/ der Krebs/
und Steinbock; weil/ wenn die Sonne/ in denſelben/ ſich befindt/ die Ver-

aͤndrun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1464" n="1388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
entali&#x017F;ch kommen. Die Araber nennens <hi rendition="#aq">Almugeam;</hi> die heutige Stern-<lb/>
ku&#x0364;ndiger/ <hi rendition="#fr">von Ange&#x017F;icht zu Ange&#x017F;icht &#x017F;ehen.</hi> Al&#x017F;o &#x017F;pricht man/<lb/>
der Planet &#x017F;tehe in der <hi rendition="#aq">Almugea,</hi> oder Sonnen Per&#x017F;on (oder Ange&#x017F;icht)<lb/>
wenn er/ von der Sonnen/ um &#x017F;o viel Zeichen/ entfernet i&#x017F;t/ als viele vom<lb/>
(&#x264C;) Leuen &#x017F;ein er&#x017F;tes Haus/ welches folgt <hi rendition="#aq">S. S. S.</hi> (nach der Zeichen Folg-<lb/>
Ordnung) u. &#x017F;. f.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die Frende<lb/>
deß Plane-<lb/>
ten.</note>Die <hi rendition="#fr">Freude deß Planeten</hi> i&#x017F;t/ wenn er nicht/ an &#x017F;einen eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichen Oertern/ &#x017F;ondern in den Ehren-Stellen/ oder Dignita&#x0364;ten<lb/>
und Wu&#x0364;rden &#x017F;einer Freunde/ wandelt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> So ho&#x0364;re ich wol/ es gibt/ unter den zwo&#x0364;lff himmli&#x017F;chen<lb/>
Zeichen/ auch Ma&#x0364;nner und Welber; denn mein Her&#xA75B; &#x017F;agt/ daß etliche<lb/>
Zeichen ma&#x0364;nnlich/ etliche weiblich &#x017F;eyen. J&#x017F;t Wunder/ daß denn auch<lb/>
keine Kinder darunter gibt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Alles/ was die Erde gebiert/ das kan/ in gewi&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Ver&#x017F;tande/ &#x017F;eine Herkunfft ja/ von dem Ge&#x017F;tirnen/ rechnen/ und die&#x017F;el-<lb/>
be &#x017F;eine Groß- Va&#x0364;tter tituliren. Was/ durch ihren Einfluß/ durch ih-<lb/>
re Copulationen (oder Conjunctionen) erzeuget wird/ das mag der Her&#xA75B;/<lb/>
fu&#x0364;r ihre Kinder/ rechnen. Sie werden aber in ma&#x0364;nn- und weibliche dar-<lb/>
um unter&#x017F;chieden: weil etliche ta&#x0364;glich und hitzig &#x017F;ind; etliche aber na&#x0364;chtig<lb/><note place="left">Mancher-<lb/>
ley Unter-<lb/>
&#x017F;cheid der<lb/>
Zeichen.</note>und kalter Art. Denn die Betrachtung der mancherley Eigen&#x017F;chafften<lb/>
der Zeichen veranla&#x017F;&#x017F;t allerhand Unter&#x017F;cheidungen der&#x017F;elben. Als/ man<lb/>
theilet &#x017F;ie <hi rendition="#aq">I.</hi> in vier Viertheile/ &#x017F;o mit den vier Jahr-Theilen/ viererley<lb/>
men&#x017F;chlichen Altern oder Lebens-Zeiten/ viererley Feuchtigkeiten men&#x017F;ch-<lb/>
liches Geblu&#x0364;ts/ und Temperaments/ und mit den vier Theilen oder Stri-<lb/>
chen der Welt corre&#x017F;pondiren. Das er&#x017F;te Viertheil/ darinn der Wid-<lb/>
der/ Stier/ &#x017F;amt den Zwillingen/ enthalten/ wird das <hi rendition="#fr">Fru&#x0364;hlings-<lb/>
Viertheil/</hi> oder das <hi rendition="#fr">Lentzen-Quartier/</hi> benam&#x017F;et: i&#x017F;t warm und<lb/>
feucht/ wie der Fru&#x0364;hling Blut-reich/ und &#x017F;chickt &#x017F;ich zu dem kindlichen<lb/>
Alter. Das andre Viertheil/ welches den Krebs/ Leuen und die Jung-<lb/>
frau/ beherberget/ wird das <hi rendition="#fr">Sommers-Viertheil</hi> genannt: i&#x017F;t warm<lb/>
und trucken/ choleri&#x017F;ch/ und dem jugendlichem Alter gemàß. Das dritte/<lb/>
&#x017F;o die Wage/ den Scorpion/ und Schu&#x0364;tzen/ begreifft/ hei&#x017F;t das <hi rendition="#fr">Herb&#x017F;t-<lb/>
Viertheil/</hi> i&#x017F;t kalt/ und trucken/ melancholi&#x017F;ch/ und fu&#x0364;get &#x017F;ich zu dem<lb/>
ma&#x0364;nnlichem Alter. Zudem vierdten/ geho&#x0364;ren der Steinbock/ Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
mann/ und Fi&#x017F;ch: wird das <hi rendition="#fr">Winter-Viertheil</hi> genannt: i&#x017F;t kalt/ und<lb/>
&#x017F;eucht/ phlegmati&#x017F;ch und dem grauen Alter/ gleich- artig.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Zweytens/</hi> in bewegliche/ unbewegliche/ und gemeine oder<lb/>
mittlere Zeichen. Bewegliche &#x017F;eynd der Widder/ die Wage/ der Krebs/<lb/>
und Steinbock; weil/ wenn die Sonne/ in den&#x017F;elben/ &#x017F;ich befindt/ die Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;ndrun-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1388/1464] Der zwey und zwantzigſte Discurs/ entaliſch kommen. Die Araber nennens Almugeam; die heutige Stern- kuͤndiger/ von Angeſicht zu Angeſicht ſehen. Alſo ſpricht man/ der Planet ſtehe in der Almugea, oder Sonnen Perſon (oder Angeſicht) wenn er/ von der Sonnen/ um ſo viel Zeichen/ entfernet iſt/ als viele vom (♌) Leuen ſein erſtes Haus/ welches folgt S. S. S. (nach der Zeichen Folg- Ordnung) u. ſ. f. Die Freude deß Planeten iſt/ wenn er nicht/ an ſeinen eigen- thuͤmlichen Oertern/ ſondern in den Ehren-Stellen/ oder Dignitaͤten und Wuͤrden ſeiner Freunde/ wandelt. Die Frende deß Plane- ten. Forell. So hoͤre ich wol/ es gibt/ unter den zwoͤlff himmliſchen Zeichen/ auch Maͤnner und Welber; denn mein Herꝛ ſagt/ daß etliche Zeichen maͤnnlich/ etliche weiblich ſeyen. Jſt Wunder/ daß denn auch keine Kinder darunter gibt. Goldſtern. Alles/ was die Erde gebiert/ das kan/ in gewiſſem Verſtande/ ſeine Herkunfft ja/ von dem Geſtirnen/ rechnen/ und dieſel- be ſeine Groß- Vaͤtter tituliren. Was/ durch ihren Einfluß/ durch ih- re Copulationen (oder Conjunctionen) erzeuget wird/ das mag der Herꝛ/ fuͤr ihre Kinder/ rechnen. Sie werden aber in maͤnn- und weibliche dar- um unterſchieden: weil etliche taͤglich und hitzig ſind; etliche aber naͤchtig und kalter Art. Denn die Betrachtung der mancherley Eigenſchafften der Zeichen veranlaſſt allerhand Unterſcheidungen derſelben. Als/ man theilet ſie I. in vier Viertheile/ ſo mit den vier Jahr-Theilen/ viererley menſchlichen Altern oder Lebens-Zeiten/ viererley Feuchtigkeiten menſch- liches Gebluͤts/ und Temperaments/ und mit den vier Theilen oder Stri- chen der Welt correſpondiren. Das erſte Viertheil/ darinn der Wid- der/ Stier/ ſamt den Zwillingen/ enthalten/ wird das Fruͤhlings- Viertheil/ oder das Lentzen-Quartier/ benamſet: iſt warm und feucht/ wie der Fruͤhling Blut-reich/ und ſchickt ſich zu dem kindlichen Alter. Das andre Viertheil/ welches den Krebs/ Leuen und die Jung- frau/ beherberget/ wird das Sommers-Viertheil genannt: iſt warm und trucken/ choleriſch/ und dem jugendlichem Alter gemàß. Das dritte/ ſo die Wage/ den Scorpion/ und Schuͤtzen/ begreifft/ heiſt das Herbſt- Viertheil/ iſt kalt/ und trucken/ melancholiſch/ und fuͤget ſich zu dem maͤnnlichem Alter. Zudem vierdten/ gehoͤren der Steinbock/ Waſſer- mann/ und Fiſch: wird das Winter-Viertheil genannt: iſt kalt/ und ſeucht/ phlegmatiſch und dem grauen Alter/ gleich- artig. Mancher- ley Unter- ſcheid der Zeichen. II. Zweytens/ in bewegliche/ unbewegliche/ und gemeine oder mittlere Zeichen. Bewegliche ſeynd der Widder/ die Wage/ der Krebs/ und Steinbock; weil/ wenn die Sonne/ in denſelben/ ſich befindt/ die Ver- aͤndrun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1464
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1464>, abgerufen am 10.06.2024.