Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
ändrungen der vier Jahr-Zeiten geschehen; nemlich der Frühling und
Herbst/ im Steinbock und in der Wage; Sommer und Winter/ im
Krebse und Steinbock. Unbewegliche seynd der Stier und Leu/ Scor-Beweg- und
unbeweg-
liche.

pion/ und Wassermann: Weil/ wenn die Sonne selbige durchreiset/
erstbesagter Zeiten Zustand destetiget wird. Denn/ im Stier/ wird die
Zeit temperirter; im Leuen heisser; im Scorpion/ truckner; (a) im Was-(a) Respe-
ctu scil. Se-
ptembris.

sermann/ feuchter. Gemeine oder mittlere sind die Zwillinge und Jung-
frau/ der Schütz und Fisch: weil sie/ zwischen den beweg- und unbeweg-
lichen oder festen/ der mittleren Gattung/ und beyden gleichsam gemein
seyn/ und die Zeit/ wann in diesen die Sonne reiset/ von beyden extre-
mis
oder Grentzen und Zielen/ etwas empfindet.

III. Drittens/ in männ- oder tägliche Zeichen/ welche deßwegen
auch warm sind; als der Steinbock/ Leu/ die Wage/ der Schütz und
Wassermann: und in weib- oder nächtliche/ so deßwegen kalt sind; als
der Stier/ Krebs/ die Jungfrau/ der Scorpion/ Steinbock/ und
Fisch.

IV. Vierdtens/ in mitternächtige/ und mittägliche. Jene seynd:
der Widder/ Stier/ die Zwillinge/ der Krebs/ Leu/ und die Jungfrau;
weil sie sich/ in der Nord-Helffte deß Thier-Kreises/ befinden: Diese/
die Wage/ der Scorpion/ Schütz/ Steinbock/ Wassermann/ und
Fisch; als welche/ in der Mittags-Helffte/ ihren Aufenthalt haben.

V. Fünfftens/ in grade/ und krumm-gelenckte. Grade sind/ die/
in dem schrägen Zirckel/ gerad aufsteigen/ das ist/ mit einem grössern
Bogen deß Aequators (oder Gleichers) als der Eclipticoe oder Sonnen-
Strasse; nemlich der Krebs/ Leu/ die Jungfrau/ Wage/ der Scorpion/
und Schütz. Gekrümmte oder umgelenckte sind die/ so in dem schiefen
Kreise schief/ (schräge/ oder schlimms) aufsteigen/ nemlich mit einem klei-
nerem Bogen deß Aequators/ als der Eclipticae: als da sind der Stein-
bock/ Wassermann/ Fisch/ Widder/ Stier/ und die Zwillinge.

VI. Sechstens/ in die/ so einander anschauen (*) und gleiche(*) antiscia.
Macht unter sich haben; also genannt/ weil sie in gleichen Parallelen be-
findlich/ und von den punctis tropicis, oder Wender-Puncten/ gleiche
weit stehen. Weßwegen die Sonne/ indem sie dieselbige durchlaufft/
gleiche Tage/ gleiche Nächte/ gleiche Stunden macht. Und das sind
diese: Die Zwillinge und der Krebs/ Stier und Leu/ Widder und Jung-
frau/ Fisch und die Wage/ der Wassermann und Scorpion/ Stein-
bock und Schütz. Welches aber nicht nur/ von gantzen Zeichen/ son-
dern auch von denjenigen ihren Theilen und Graden/ zu verstehen/ die
zum Aequgtor gleiche weit haben: als da sind der zweyte Grad der Zwil-

linge
N n n n n n n n iij

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
aͤndrungen der vier Jahr-Zeiten geſchehen; nemlich der Fruͤhling und
Herbſt/ im Steinbock und in der Wage; Sommer und Winter/ im
Krebſe und Steinbock. Unbewegliche ſeynd der Stier und Leu/ Scor-Beweg- und
unbeweg-
liche.

pion/ und Waſſermann: Weil/ wenn die Sonne ſelbige durchreiſet/
erſtbeſagter Zeiten Zuſtand deſtetiget wird. Denn/ im Stier/ wird die
Zeit temperirter; im Leuen heiſſer; im Scorpion/ truckner; (a) im Waſ-(a) Reſpe-
ctu ſcil. Se-
ptembris.

ſermann/ feuchter. Gemeine oder mittlere ſind die Zwillinge und Jung-
frau/ der Schuͤtz und Fiſch: weil ſie/ zwiſchen den beweg- und unbeweg-
lichen oder feſten/ der mittleren Gattung/ und beyden gleichſam gemein
ſeyn/ und die Zeit/ wann in dieſen die Sonne reiſet/ von beyden extre-
mis
oder Grentzen und Zielen/ etwas empfindet.

III. Drittens/ in maͤnn- oder taͤgliche Zeichen/ welche deßwegen
auch warm ſind; als der Steinbock/ Leu/ die Wage/ der Schuͤtz und
Waſſermann: und in weib- oder naͤchtliche/ ſo deßwegen kalt ſind; als
der Stier/ Krebs/ die Jungfrau/ der Scorpion/ Steinbock/ und
Fiſch.

IV. Vierdtens/ in mitternaͤchtige/ und mittaͤgliche. Jene ſeynd:
der Widder/ Stier/ die Zwillinge/ der Krebs/ Leu/ und die Jungfrau;
weil ſie ſich/ in der Nord-Helffte deß Thier-Kreiſes/ befinden: Dieſe/
die Wage/ der Scorpion/ Schuͤtz/ Steinbock/ Waſſermann/ und
Fiſch; als welche/ in der Mittags-Helffte/ ihren Aufenthalt haben.

V. Fuͤnfftens/ in grade/ und krumm-gelenckte. Grade ſind/ die/
in dem ſchraͤgen Zirckel/ gerad aufſteigen/ das iſt/ mit einem groͤſſern
Bogen deß Aequators (oder Gleichers) als der Eclipticœ oder Sonnen-
Straſſe; nemlich der Krebs/ Leu/ die Jungfrau/ Wage/ der Scorpion/
und Schuͤtz. Gekruͤmmte oder umgelenckte ſind die/ ſo in dem ſchiefen
Kreiſe ſchief/ (ſchraͤge/ oder ſchlimms) aufſteigen/ nemlich mit einem klei-
nerem Bogen deß Aequators/ als der Eclipticæ: als da ſind der Stein-
bock/ Waſſermann/ Fiſch/ Widder/ Stier/ und die Zwillinge.

VI. Sechſtens/ in die/ ſo einander anſchauen (*) und gleiche(*) antiſcia.
Macht unter ſich haben; alſo genannt/ weil ſie in gleichen Parallelen be-
findlich/ und von den punctis tropicis, oder Wender-Puncten/ gleiche
weit ſtehen. Weßwegen die Sonne/ indem ſie dieſelbige durchlaufft/
gleiche Tage/ gleiche Naͤchte/ gleiche Stunden macht. Und das ſind
dieſe: Die Zwillinge und der Krebs/ Stier und Leu/ Widder und Jung-
frau/ Fiſch und die Wage/ der Waſſermann und Scorpion/ Stein-
bock und Schuͤtz. Welches aber nicht nur/ von gantzen Zeichen/ ſon-
dern auch von denjenigen ihren Theilen und Graden/ zu verſtehen/ die
zum Aequgtor gleiche weit haben: als da ſind der zweyte Grad der Zwil-

linge
N n n n n n n n iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1465" n="1389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
a&#x0364;ndrungen der vier Jahr-Zeiten ge&#x017F;chehen; nemlich der Fru&#x0364;hling und<lb/>
Herb&#x017F;t/ im Steinbock und in der Wage; Sommer und Winter/ im<lb/>
Kreb&#x017F;e und Steinbock. Unbewegliche &#x017F;eynd der Stier und Leu/ Scor-<note place="right">Beweg- und<lb/>
unbeweg-<lb/>
liche.</note><lb/>
pion/ und Wa&#x017F;&#x017F;ermann: Weil/ wenn die Sonne &#x017F;elbige durchrei&#x017F;et/<lb/>
er&#x017F;tbe&#x017F;agter Zeiten Zu&#x017F;tand de&#x017F;tetiget wird. Denn/ im Stier/ wird die<lb/>
Zeit temperirter; im Leuen hei&#x017F;&#x017F;er; im Scorpion/ truckner; <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> im Wa&#x017F;-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Re&#x017F;pe-<lb/>
ctu &#x017F;cil. Se-<lb/>
ptembris.</hi></note><lb/>
&#x017F;ermann/ feuchter. Gemeine oder mittlere &#x017F;ind die Zwillinge und Jung-<lb/>
frau/ der Schu&#x0364;tz und Fi&#x017F;ch: weil &#x017F;ie/ zwi&#x017F;chen den beweg- und unbeweg-<lb/>
lichen oder fe&#x017F;ten/ der mittleren Gattung/ und beyden gleich&#x017F;am gemein<lb/>
&#x017F;eyn/ und die Zeit/ wann in die&#x017F;en die Sonne rei&#x017F;et/ von beyden <hi rendition="#aq">extre-<lb/>
mis</hi> oder Grentzen und Zielen/ etwas empfindet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Drittens/</hi> in ma&#x0364;nn- oder ta&#x0364;gliche Zeichen/ welche deßwegen<lb/>
auch warm &#x017F;ind; als der Steinbock/ Leu/ die Wage/ der Schu&#x0364;tz und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ermann: und in weib- oder na&#x0364;chtliche/ &#x017F;o deßwegen kalt &#x017F;ind; als<lb/>
der Stier/ Krebs/ die Jungfrau/ der Scorpion/ Steinbock/ und<lb/>
Fi&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Vierdtens/</hi> in mitterna&#x0364;chtige/ und mitta&#x0364;gliche. Jene &#x017F;eynd:<lb/>
der Widder/ Stier/ die Zwillinge/ der Krebs/ Leu/ und die Jungfrau;<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ich/ in der Nord-Helffte deß Thier-Krei&#x017F;es/ befinden: Die&#x017F;e/<lb/>
die Wage/ der Scorpion/ Schu&#x0364;tz/ Steinbock/ Wa&#x017F;&#x017F;ermann/ und<lb/>
Fi&#x017F;ch; als welche/ in der Mittags-Helffte/ ihren Aufenthalt haben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nfftens/</hi> in grade/ und krumm-gelenckte. Grade &#x017F;ind/ die/<lb/>
in dem &#x017F;chra&#x0364;gen Zirckel/ gerad auf&#x017F;teigen/ das i&#x017F;t/ mit einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Bogen deß Aequators (oder Gleichers) als der Ecliptic&#x0153; oder Sonnen-<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;e; nemlich der Krebs/ Leu/ die Jungfrau/ Wage/ der Scorpion/<lb/>
und Schu&#x0364;tz. Gekru&#x0364;mmte oder umgelenckte &#x017F;ind die/ &#x017F;o in dem &#x017F;chiefen<lb/>
Krei&#x017F;e &#x017F;chief/ (&#x017F;chra&#x0364;ge/ oder &#x017F;chlimms) auf&#x017F;teigen/ nemlich mit einem klei-<lb/>
nerem Bogen deß Aequators/ als der Ecliptic<hi rendition="#aq">æ:</hi> als da &#x017F;ind der Stein-<lb/>
bock/ Wa&#x017F;&#x017F;ermann/ Fi&#x017F;ch/ Widder/ Stier/ und die Zwillinge.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#fr">Sech&#x017F;tens/</hi> in die/ &#x017F;o einander an&#x017F;chauen (*) und gleiche<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">anti&#x017F;cia.</hi></note><lb/>
Macht unter &#x017F;ich haben; al&#x017F;o genannt/ weil &#x017F;ie in gleichen Parallelen be-<lb/>
findlich/ und von den <hi rendition="#aq">punctis tropicis,</hi> oder Wender-Puncten/ gleiche<lb/>
weit &#x017F;tehen. Weßwegen die Sonne/ indem &#x017F;ie die&#x017F;elbige durchlaufft/<lb/>
gleiche Tage/ gleiche Na&#x0364;chte/ gleiche Stunden macht. Und das &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e: Die Zwillinge und der Krebs/ Stier und Leu/ Widder und Jung-<lb/>
frau/ Fi&#x017F;ch und die Wage/ der Wa&#x017F;&#x017F;ermann und Scorpion/ Stein-<lb/>
bock und Schu&#x0364;tz. Welches aber nicht nur/ von gantzen Zeichen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch von denjenigen ihren Theilen und Graden/ zu ver&#x017F;tehen/ die<lb/>
zum Aequgtor gleiche weit haben: als da &#x017F;ind der zweyte Grad der Zwil-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n n n n n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">linge</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1389/1465] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. aͤndrungen der vier Jahr-Zeiten geſchehen; nemlich der Fruͤhling und Herbſt/ im Steinbock und in der Wage; Sommer und Winter/ im Krebſe und Steinbock. Unbewegliche ſeynd der Stier und Leu/ Scor- pion/ und Waſſermann: Weil/ wenn die Sonne ſelbige durchreiſet/ erſtbeſagter Zeiten Zuſtand deſtetiget wird. Denn/ im Stier/ wird die Zeit temperirter; im Leuen heiſſer; im Scorpion/ truckner; (a) im Waſ- ſermann/ feuchter. Gemeine oder mittlere ſind die Zwillinge und Jung- frau/ der Schuͤtz und Fiſch: weil ſie/ zwiſchen den beweg- und unbeweg- lichen oder feſten/ der mittleren Gattung/ und beyden gleichſam gemein ſeyn/ und die Zeit/ wann in dieſen die Sonne reiſet/ von beyden extre- mis oder Grentzen und Zielen/ etwas empfindet. Beweg- und unbeweg- liche. (a) Reſpe- ctu ſcil. Se- ptembris. III. Drittens/ in maͤnn- oder taͤgliche Zeichen/ welche deßwegen auch warm ſind; als der Steinbock/ Leu/ die Wage/ der Schuͤtz und Waſſermann: und in weib- oder naͤchtliche/ ſo deßwegen kalt ſind; als der Stier/ Krebs/ die Jungfrau/ der Scorpion/ Steinbock/ und Fiſch. IV. Vierdtens/ in mitternaͤchtige/ und mittaͤgliche. Jene ſeynd: der Widder/ Stier/ die Zwillinge/ der Krebs/ Leu/ und die Jungfrau; weil ſie ſich/ in der Nord-Helffte deß Thier-Kreiſes/ befinden: Dieſe/ die Wage/ der Scorpion/ Schuͤtz/ Steinbock/ Waſſermann/ und Fiſch; als welche/ in der Mittags-Helffte/ ihren Aufenthalt haben. V. Fuͤnfftens/ in grade/ und krumm-gelenckte. Grade ſind/ die/ in dem ſchraͤgen Zirckel/ gerad aufſteigen/ das iſt/ mit einem groͤſſern Bogen deß Aequators (oder Gleichers) als der Eclipticœ oder Sonnen- Straſſe; nemlich der Krebs/ Leu/ die Jungfrau/ Wage/ der Scorpion/ und Schuͤtz. Gekruͤmmte oder umgelenckte ſind die/ ſo in dem ſchiefen Kreiſe ſchief/ (ſchraͤge/ oder ſchlimms) aufſteigen/ nemlich mit einem klei- nerem Bogen deß Aequators/ als der Eclipticæ: als da ſind der Stein- bock/ Waſſermann/ Fiſch/ Widder/ Stier/ und die Zwillinge. VI. Sechſtens/ in die/ ſo einander anſchauen (*) und gleiche Macht unter ſich haben; alſo genannt/ weil ſie in gleichen Parallelen be- findlich/ und von den punctis tropicis, oder Wender-Puncten/ gleiche weit ſtehen. Weßwegen die Sonne/ indem ſie dieſelbige durchlaufft/ gleiche Tage/ gleiche Naͤchte/ gleiche Stunden macht. Und das ſind dieſe: Die Zwillinge und der Krebs/ Stier und Leu/ Widder und Jung- frau/ Fiſch und die Wage/ der Waſſermann und Scorpion/ Stein- bock und Schuͤtz. Welches aber nicht nur/ von gantzen Zeichen/ ſon- dern auch von denjenigen ihren Theilen und Graden/ zu verſtehen/ die zum Aequgtor gleiche weit haben: als da ſind der zweyte Grad der Zwil- linge (*) antiſcia. N n n n n n n n iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1465
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1465>, abgerufen am 10.06.2024.