Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von den Wandel-Sternen oder Planeten. Adlerhaupt. Diese Regel könnte unbetrieglich seyn/ wenn sich die Goldstern. Die Erfahrung gibt es aber anders. Zwar will ich Julia- Z z
von den Wandel-Sternen oder Planeten. Adlerhaupt. Dieſe Regel koͤnnte unbetrieglich ſeyn/ wenn ſich die Goldſtern. Die Erfahrung gibt es aber anders. Zwar will ich Julia- Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0399" n="361"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Dieſe Regel koͤnnte unbetrieglich ſeyn/ wenn ſich die<lb/> Himmels-Kreiſe ſelbſt bewegten/ und die Sterne ruheten; wie Ariſtote-<lb/> les gewaͤhnet: Aber/ nach dieſer wahrhafftern Meinung/ daß die Ster-<lb/> ne/ durch einen lufftiſch-gearteten Himmel/ lauffen/ kan man ſie/ wie mich<lb/> dunckt/ fuͤr gantz unfehlbar/ nicht erkennen. Denn weil der Himmel aufs<lb/> allerzarteſte geluͤfftet/ das Geſtirn aber nicht gleicher Natur noch Tempe-<lb/> raments/ ſondern eines mehr feuriges/ als das andre/ folgends auch zu<lb/> ſchnellerem Lauff mehr Geſchicklichkeit hat/ denn ein andres: ſo koͤnnte der<lb/> ein geſchwinder auch ſeinen hoͤhern und weitern Kreis/ aus natuͤrlich-<lb/> uͤbertreffender Schnellheit/ eben ſo bald durchlauffen/ als ein langſamer<lb/> ſeinen engern Kreis.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die Erfahrung gibt es aber anders. Zwar will ich<lb/> diß nicht leugnen/ daß manches hoͤhers Geſtirn ein nidrigers/ in der Ge-<lb/> ſchwindigkeit/ uͤbertreffen koͤnne: aber davon wird jetzt nicht geredt; ſon-<lb/> dern/ von der Friſt/ darinn ein Stern ſeinen Umgang oder Umlauff vol-<lb/> lendet. Dieſelbe muß/ in einem hoͤhern Kreiſe/ ſich vermutlich laͤnger er-<lb/> ſtrecken/ denn in einem nidrigern: weil der nidrige/ von dem hoͤhern/ ein-<lb/> gefangen/ und viel kleiner iſt. Derhalben ich nichts Kraͤfftigers noch<lb/> Feſtes erſehe/ ſo erſtbemeldter Regel/ mit gruͤndlichem Beſtande koͤnnte<lb/> widerſtehen; ſondern zugeben muß/ der Satz Eopernici ruhe auf guter<lb/> Vernunfft/ daß ein Planet ſeinen Umlauff deſto ſpaͤter verrichte/ je hoͤher<lb/> er geſeſſen ſey; und demnach auch die allerhoͤchſten am ſpaͤteſten herum-<lb/> kommen. Denn hievon holen ja die Augen der Sternſeher nun/ von ſo<lb/> viel hundert Jahren hero/ faſt taͤgliche Kundſchafft ein/ und/ von der Er-<lb/> fahrung/ das ungezweiffelte <hi rendition="#fr">Jawort.</hi> Wiewol ich ſonſt darum nicht<lb/> fort dem Copernico in allem zulege/ noch die Beweglichkeit der Erden zu-<lb/> gebe. Gleichwie nun dieſer/ unter dem Geſtirn ſo trefflich wol bewander-<note place="right">Zeit deß<lb/> Umlauffs<lb/> der Plane-<lb/> ten nach Co-<lb/> pernici<lb/> Meinung<supplied>.</supplied></note><lb/> te/ Copernicus die Sonne recht ins Mittel der Welt/ als derſelben Mit-<lb/> telpunct/ quartiert: alſo kommt ſie/ vermoͤge ſolches Grund-Satzes/ mit<lb/> ihrer Waltzung/ ungefaͤhr in ſieben und zwantzig Tagen/ um die Spintel.<lb/> Die Revolution deß Merkur geſchicht in 87. Tagen/ 23. Stunden/ und<lb/> 45. Minuten. Der Venus-Stern/ welcher/ von Centro/ ein wenig wei-<lb/> ter ſitzt/ vollbringt ſeine Reiſe/ in 224. Tagen/ 17. Stunden/ und 26.<lb/> Minuten. Die Erdkugel/ ſo noch weiter/ von der Sonnen/ entfernet iſt/<lb/> durchlaufft ihren Kreis/ in 365. Tagen/ 5. Stunden/ und 49. Minuten.<lb/> Mars durchſtreicht ſeinen Kreis/ in einem Egyptiſchen Jahr/ 321 Ta-<lb/> gen/ 22. Stunden/ und 24. Minuten; oder/ im Julianiſchen Jahr/ 10.<lb/> Monaten/ 17. Tagen/ 22. Stunden/ 21. Minuten. Jupiter in 11. Egy-<lb/> ptiſchen Jahren/ 315. Tagen/ 17. Stunden/ 14. Minuten; das iſt/ in 11.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">Julia-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [361/0399]
von den Wandel-Sternen oder Planeten.
Adlerhaupt. Dieſe Regel koͤnnte unbetrieglich ſeyn/ wenn ſich die
Himmels-Kreiſe ſelbſt bewegten/ und die Sterne ruheten; wie Ariſtote-
les gewaͤhnet: Aber/ nach dieſer wahrhafftern Meinung/ daß die Ster-
ne/ durch einen lufftiſch-gearteten Himmel/ lauffen/ kan man ſie/ wie mich
dunckt/ fuͤr gantz unfehlbar/ nicht erkennen. Denn weil der Himmel aufs
allerzarteſte geluͤfftet/ das Geſtirn aber nicht gleicher Natur noch Tempe-
raments/ ſondern eines mehr feuriges/ als das andre/ folgends auch zu
ſchnellerem Lauff mehr Geſchicklichkeit hat/ denn ein andres: ſo koͤnnte der
ein geſchwinder auch ſeinen hoͤhern und weitern Kreis/ aus natuͤrlich-
uͤbertreffender Schnellheit/ eben ſo bald durchlauffen/ als ein langſamer
ſeinen engern Kreis.
Goldſtern. Die Erfahrung gibt es aber anders. Zwar will ich
diß nicht leugnen/ daß manches hoͤhers Geſtirn ein nidrigers/ in der Ge-
ſchwindigkeit/ uͤbertreffen koͤnne: aber davon wird jetzt nicht geredt; ſon-
dern/ von der Friſt/ darinn ein Stern ſeinen Umgang oder Umlauff vol-
lendet. Dieſelbe muß/ in einem hoͤhern Kreiſe/ ſich vermutlich laͤnger er-
ſtrecken/ denn in einem nidrigern: weil der nidrige/ von dem hoͤhern/ ein-
gefangen/ und viel kleiner iſt. Derhalben ich nichts Kraͤfftigers noch
Feſtes erſehe/ ſo erſtbemeldter Regel/ mit gruͤndlichem Beſtande koͤnnte
widerſtehen; ſondern zugeben muß/ der Satz Eopernici ruhe auf guter
Vernunfft/ daß ein Planet ſeinen Umlauff deſto ſpaͤter verrichte/ je hoͤher
er geſeſſen ſey; und demnach auch die allerhoͤchſten am ſpaͤteſten herum-
kommen. Denn hievon holen ja die Augen der Sternſeher nun/ von ſo
viel hundert Jahren hero/ faſt taͤgliche Kundſchafft ein/ und/ von der Er-
fahrung/ das ungezweiffelte Jawort. Wiewol ich ſonſt darum nicht
fort dem Copernico in allem zulege/ noch die Beweglichkeit der Erden zu-
gebe. Gleichwie nun dieſer/ unter dem Geſtirn ſo trefflich wol bewander-
te/ Copernicus die Sonne recht ins Mittel der Welt/ als derſelben Mit-
telpunct/ quartiert: alſo kommt ſie/ vermoͤge ſolches Grund-Satzes/ mit
ihrer Waltzung/ ungefaͤhr in ſieben und zwantzig Tagen/ um die Spintel.
Die Revolution deß Merkur geſchicht in 87. Tagen/ 23. Stunden/ und
45. Minuten. Der Venus-Stern/ welcher/ von Centro/ ein wenig wei-
ter ſitzt/ vollbringt ſeine Reiſe/ in 224. Tagen/ 17. Stunden/ und 26.
Minuten. Die Erdkugel/ ſo noch weiter/ von der Sonnen/ entfernet iſt/
durchlaufft ihren Kreis/ in 365. Tagen/ 5. Stunden/ und 49. Minuten.
Mars durchſtreicht ſeinen Kreis/ in einem Egyptiſchen Jahr/ 321 Ta-
gen/ 22. Stunden/ und 24. Minuten; oder/ im Julianiſchen Jahr/ 10.
Monaten/ 17. Tagen/ 22. Stunden/ 21. Minuten. Jupiter in 11. Egy-
ptiſchen Jahren/ 315. Tagen/ 17. Stunden/ 14. Minuten; das iſt/ in 11.
Julia-
Zeit deß
Umlauffs
der Plane-
ten nach Co-
pernici
Meinung.
Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/399 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/399>, abgerufen am 01.12.2023. |