Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

he sich postirt hatten/ zieleten/ daß der jenige/ so sich nur ein wenig blicken ließ/ gleich getroffen ward.

Selbige Janitscharen seynd/ wie die Pesoldische Beschreibung berichtet/ aus des Sultans Leib-Guarde gewest/ darauf er sein meistes Hertz und Vertrauen gesetzt/ und sie auf Person deßwegen fürnemlich bestellet hat: hoch also/ daß sie täglich abgewechselt/ und ihrer/ ohn Unterlaß/ in die fünff- oder sechstausend/ mit ihren Faust-Röhren/ und Flitsch-Bögen/ sonderlich vorm Kärner - Thor/ hinter den öden verbronnenen Mauren der Vorstadt/ daraus sie ihre Schantzen und Schießlöcher gemacht/ gelegen.

Denn an diesem/ nemlich 26 sten Herbst-Tage/ stund nunmehr die völlige Türken-Macht / und ihr höchstes Haupt/ Sultan Solimann selbst/ vor Wien: dahin er sich viel eher gewünscht und bestimmt hatte/ weder das stätige Regen-Wetter/ und die tieffen Wege/ ihm gestatten wollen. er umsetzte die Stadt umher dergestalt/ und schloß sie so enge ein / daß nun kein Mensch mehr/ weder aus noch ein kunnte ungefochten. Sein Feldlager erstreckte sich so weit und breit/ daß mans auf dem S. Stephans - Thurn nicht übersehen kunnte. Alle Felder/ Berge/ und Gegenden/ bey und neben der Stadt/ sahe man/ mit unzehlich-vielen Zelten weit und breit bedeckt: derer/ wann Ortelius keinen Zusatz in die Feder empfangen hat/ fünff- und zwantzigtausend gewest/ und also zehentausend mehr / weder bey jüngster letzten Belägerung/ da man die Gezelte auf funffzehentausend geschätzt. So nun diesesmal ihrer eine solche Menge gewest/ steht gar wol zu glauben / Solimanni Feldlager habe noch zehentausend Zelten mehr gehabt: sintemal selbiges diesem jüngsten (und GOtt gebe allerletztem) in der Stärcke weit vorgegangen/ so wol/ als in der Streitbarkeit. In der Besoldischen Verzeichniß/ findet sich gleiche Anzahl der Gezelte/ mit dem Anhange/ daß dieselbe noch wol höher gestiegen.

Diesem nach braucht es keines Verwunderns/ wann etliche schreiben/ daß ihr Lager / rings umher/ bis auf zehen Meilen Landes/ bedeckt habe: zumal/ weil solche Lager-Zelten gleichwol so fern von der Stadt/ gepflanzt worden/ daß man sie mit keiner Stuck-Kugel erreichen/ und die Türken gar bequemlich haben nach Holtz und Futter reiten mögen.

Es erstreckten sich solche Gezelte/ vom Wiener Walde an/ bis (ausser einem Stuck - Schuß) zu der Stadt/ drey Meilwegs lang; gegen Preßburg und Ofen zu aber/ auf 4. Meilen; und oberhalb Wien/ bis um den Kalenberg/ mit den Türkischen Reutern/ wie auch denen Ungarischen Husaren/ welche auf deß von Zips Seiten stunden/ die den Donau-Strom eingenommen/ zwo Meilen lang.

Indem sich also die Völcker lagerten/ und ihre Gezelte auffschlugen/ auch gewaltige Schanzen auffwarffen; schickte Solimannus alsofort einen in die Stadt/ und ließ ihnen entbieten/ dafern sie sich/ auf ehr- und leidliche Mittel/ würden ergeben/ wolte er ihnen Gnade beweisen: gedächten sie sich aber halsstarrig zu wehren; so solte/ wenn er die Stadt in seinen Gewalt brächte/ keines Menschen

he sich postirt hatten/ zieleten/ daß der jenige/ so sich nur ein wenig blicken ließ/ gleich getroffen ward.

Selbige Janitscharen seynd/ wie die Pesoldische Beschreibung berichtet/ aus des Sultans Leib-Guarde gewest/ darauf er sein meistes Hertz und Vertrauen gesetzt/ und sie auf Person deßwegen fürnemlich bestellet hat: hoch also/ daß sie täglich abgewechselt/ und ihrer/ ohn Unterlaß/ in die fünff- oder sechstausend/ mit ihren Faust-Röhren/ und Flitsch-Bögen/ sonderlich vorm Kärner - Thor/ hinter den öden verbronnenen Mauren der Vorstadt/ daraus sie ihre Schantzen und Schießlöcher gemacht/ gelegen.

Denn an diesem/ nemlich 26 sten Herbst-Tage/ stund nunmehr die völlige Türken-Macht / und ihr höchstes Haupt/ Sultan Solimann selbst/ vor Wien: dahin er sich viel eher gewünscht und bestimmt hatte/ weder das stätige Regen-Wetter/ und die tieffen Wege/ ihm gestatten wollen. er umsetzte die Stadt umher dergestalt/ und schloß sie so enge ein / daß nun kein Mensch mehr/ weder aus noch ein kunnte ungefochten. Sein Feldlager erstreckte sich so weit und breit/ daß mans auf dem S. Stephans - Thurn nicht übersehen kunnte. Alle Felder/ Berge/ und Gegenden/ bey und neben der Stadt/ sahe man/ mit unzehlich-vielen Zelten weit und breit bedeckt: derer/ wann Ortelius keinen Zusatz in die Feder empfangen hat/ fünff- und zwantzigtausend gewest/ und also zehentausend mehr / weder bey jüngster letzten Belägerung/ da man die Gezelte auf funffzehentausend geschätzt. So nun diesesmal ihrer eine solche Menge gewest/ steht gar wol zu glauben / Solimanni Feldlager habe noch zehentausend Zelten mehr gehabt: sintemal selbiges diesem jüngsten (und GOtt gebe allerletztem) in der Stärcke weit vorgegangen/ so wol/ als in der Streitbarkeit. In der Besoldischen Verzeichniß/ findet sich gleiche Anzahl der Gezelte/ mit dem Anhange/ daß dieselbe noch wol höher gestiegen.

Diesem nach braucht es keines Verwunderns/ wann etliche schreiben/ daß ihr Lager / rings umher/ bis auf zehen Meilen Landes/ bedeckt habe: zumal/ weil solche Lager-Zelten gleichwol so fern von der Stadt/ gepflanzt worden/ daß man sie mit keiner Stuck-Kugel erreichen/ und die Türken gar bequemlich haben nach Holtz und Futter reiten mögen.

Es erstreckten sich solche Gezelte/ vom Wiener Walde an/ bis (ausser einem Stuck - Schuß) zu der Stadt/ drey Meilwegs lang; gegen Preßburg und Ofen zu aber/ auf 4. Meilen; und oberhalb Wien/ bis um den Kalenberg/ mit den Türkischen Reutern/ wie auch denen Ungarischen Husaren/ welche auf deß von Zips Seiten stunden/ die den Donau-Strom eingenommen/ zwo Meilen lang.

Indem sich also die Völcker lagerten/ und ihre Gezelte auffschlugen/ auch gewaltige Schanzen auffwarffen; schickte Solimannus alsofort einen in die Stadt/ und ließ ihnen entbieten/ dafern sie sich/ auf ehr- und leidliche Mittel/ würden ergeben/ wolte er ihnen Gnade beweisen: gedächten sie sich aber halsstarrig zu wehren; so solte/ wenn er die Stadt in seinen Gewalt brächte/ keines Menschen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0138" n="130"/>
he sich postirt hatten/ zieleten/ daß der jenige/ so sich            nur ein wenig blicken ließ/ gleich getroffen ward.</p>
        <p>Selbige Janitscharen seynd/ wie die Pesoldische Beschreibung berichtet/ aus des Sultans            Leib-Guarde gewest/ darauf er sein meistes Hertz und Vertrauen gesetzt/ und sie auf            Person deßwegen fürnemlich bestellet hat: hoch also/ daß sie täglich abgewechselt/ und            ihrer/ ohn Unterlaß/ in die fünff- oder sechstausend/ mit ihren Faust-Röhren/ und            Flitsch-Bögen/ sonderlich vorm Kärner - Thor/ hinter den öden verbronnenen Mauren der            Vorstadt/ daraus sie ihre Schantzen und Schießlöcher gemacht/ gelegen.</p>
        <p>Denn an diesem/ nemlich 26 sten Herbst-Tage/ stund nunmehr die völlige Türken-Macht /            und ihr höchstes Haupt/ Sultan Solimann selbst/ vor Wien: dahin er sich viel eher            gewünscht und bestimmt hatte/ weder das stätige Regen-Wetter/ und die tieffen Wege/ ihm            gestatten wollen. er umsetzte die Stadt umher dergestalt/ und schloß sie so enge ein /            daß nun kein Mensch mehr/ weder aus noch ein kunnte ungefochten. Sein Feldlager            erstreckte sich so weit und breit/ daß mans auf dem S. Stephans - Thurn nicht übersehen            kunnte. Alle Felder/ Berge/ und Gegenden/ bey und neben der Stadt/ sahe man/ mit            unzehlich-vielen Zelten weit und breit bedeckt: derer/ wann Ortelius keinen Zusatz in die            Feder empfangen hat/ fünff- und zwantzigtausend gewest/ und also zehentausend mehr /            weder bey jüngster letzten Belägerung/ da man die Gezelte auf funffzehentausend            geschätzt. So nun diesesmal ihrer eine solche Menge gewest/ steht gar wol zu glauben /            Solimanni Feldlager habe noch zehentausend Zelten mehr gehabt: sintemal selbiges diesem            jüngsten (und GOtt gebe allerletztem) in der Stärcke weit vorgegangen/ so wol/ als in            der Streitbarkeit. In der Besoldischen Verzeichniß/ findet sich gleiche Anzahl der            Gezelte/ mit dem Anhange/ daß dieselbe noch wol höher gestiegen.</p>
        <p>Diesem nach braucht es keines Verwunderns/ wann etliche schreiben/ daß ihr Lager /            rings umher/ bis auf zehen Meilen Landes/ bedeckt habe: zumal/ weil solche Lager-Zelten            gleichwol so fern von der Stadt/ gepflanzt worden/ daß man sie mit keiner Stuck-Kugel            erreichen/ und die Türken gar bequemlich haben nach Holtz und Futter reiten mögen.</p>
        <p>Es erstreckten sich solche Gezelte/ vom Wiener Walde an/ bis (ausser einem Stuck -            Schuß) zu der Stadt/ drey Meilwegs lang; gegen Preßburg und Ofen zu aber/ auf 4. Meilen;            und oberhalb Wien/ bis um den Kalenberg/ mit den Türkischen Reutern/ wie auch denen            Ungarischen Husaren/ welche auf deß von Zips Seiten stunden/ die den Donau-Strom            eingenommen/ zwo Meilen lang.</p>
        <p>Indem sich also die Völcker lagerten/ und ihre Gezelte auffschlugen/ auch gewaltige            Schanzen auffwarffen; schickte Solimannus alsofort einen in die Stadt/ und ließ ihnen            entbieten/ dafern sie sich/ auf ehr- und leidliche Mittel/ würden ergeben/ wolte er            ihnen Gnade beweisen: gedächten sie sich aber halsstarrig zu wehren; so solte/ wenn er            die Stadt in seinen Gewalt brächte/ keines Menschen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0138] he sich postirt hatten/ zieleten/ daß der jenige/ so sich nur ein wenig blicken ließ/ gleich getroffen ward. Selbige Janitscharen seynd/ wie die Pesoldische Beschreibung berichtet/ aus des Sultans Leib-Guarde gewest/ darauf er sein meistes Hertz und Vertrauen gesetzt/ und sie auf Person deßwegen fürnemlich bestellet hat: hoch also/ daß sie täglich abgewechselt/ und ihrer/ ohn Unterlaß/ in die fünff- oder sechstausend/ mit ihren Faust-Röhren/ und Flitsch-Bögen/ sonderlich vorm Kärner - Thor/ hinter den öden verbronnenen Mauren der Vorstadt/ daraus sie ihre Schantzen und Schießlöcher gemacht/ gelegen. Denn an diesem/ nemlich 26 sten Herbst-Tage/ stund nunmehr die völlige Türken-Macht / und ihr höchstes Haupt/ Sultan Solimann selbst/ vor Wien: dahin er sich viel eher gewünscht und bestimmt hatte/ weder das stätige Regen-Wetter/ und die tieffen Wege/ ihm gestatten wollen. er umsetzte die Stadt umher dergestalt/ und schloß sie so enge ein / daß nun kein Mensch mehr/ weder aus noch ein kunnte ungefochten. Sein Feldlager erstreckte sich so weit und breit/ daß mans auf dem S. Stephans - Thurn nicht übersehen kunnte. Alle Felder/ Berge/ und Gegenden/ bey und neben der Stadt/ sahe man/ mit unzehlich-vielen Zelten weit und breit bedeckt: derer/ wann Ortelius keinen Zusatz in die Feder empfangen hat/ fünff- und zwantzigtausend gewest/ und also zehentausend mehr / weder bey jüngster letzten Belägerung/ da man die Gezelte auf funffzehentausend geschätzt. So nun diesesmal ihrer eine solche Menge gewest/ steht gar wol zu glauben / Solimanni Feldlager habe noch zehentausend Zelten mehr gehabt: sintemal selbiges diesem jüngsten (und GOtt gebe allerletztem) in der Stärcke weit vorgegangen/ so wol/ als in der Streitbarkeit. In der Besoldischen Verzeichniß/ findet sich gleiche Anzahl der Gezelte/ mit dem Anhange/ daß dieselbe noch wol höher gestiegen. Diesem nach braucht es keines Verwunderns/ wann etliche schreiben/ daß ihr Lager / rings umher/ bis auf zehen Meilen Landes/ bedeckt habe: zumal/ weil solche Lager-Zelten gleichwol so fern von der Stadt/ gepflanzt worden/ daß man sie mit keiner Stuck-Kugel erreichen/ und die Türken gar bequemlich haben nach Holtz und Futter reiten mögen. Es erstreckten sich solche Gezelte/ vom Wiener Walde an/ bis (ausser einem Stuck - Schuß) zu der Stadt/ drey Meilwegs lang; gegen Preßburg und Ofen zu aber/ auf 4. Meilen; und oberhalb Wien/ bis um den Kalenberg/ mit den Türkischen Reutern/ wie auch denen Ungarischen Husaren/ welche auf deß von Zips Seiten stunden/ die den Donau-Strom eingenommen/ zwo Meilen lang. Indem sich also die Völcker lagerten/ und ihre Gezelte auffschlugen/ auch gewaltige Schanzen auffwarffen; schickte Solimannus alsofort einen in die Stadt/ und ließ ihnen entbieten/ dafern sie sich/ auf ehr- und leidliche Mittel/ würden ergeben/ wolte er ihnen Gnade beweisen: gedächten sie sich aber halsstarrig zu wehren; so solte/ wenn er die Stadt in seinen Gewalt brächte/ keines Menschen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/138
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/138>, abgerufen am 02.05.2024.