Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Dorfschaften.
gel in die Schosse, davon er des andern Ta-
ges starb. Jm Jahre 1730 brannte die For-
wercks-Scheune, samt dem Getreyde und die
Ställe ab, das Feuer war, wie man muth-
massete angeleget worden. Jm Jahre 1736
Dom. XVII. p. Trin. erhing sich der Schul-
meister, beyn Glocken an seine Hals-Krause,
nachdem er das andremahl zur Predigt gelau-
tet, er war zur Melancholie geneigt, aber
sonst dem Ansehen nach ein frommer und
christlicher Mann, von dem man nichts Bö-
ses wuste, hinterließ sein Weib und 4 Kinder,
er wurde von zween Bettlern abgenommen,
und auf den Kirchhof begraben, jeder bekam
einen Thaler. Das Jahr zuvor war ein Schu-
ster, so aus der Stadt vom Jahrmarckt kam,
und im Dorfe wohnhaftig, gleich vor dem
Dorfe auf dem Teichdamme erschlagen, den
Thäter hat man nicht erfahren, ist aber GOtt
am besten bekannt.

Spohla, wendisch Spahl, eine halbe
Meile von der Stadt, wird eingetheilet in
Alt- und Neu-Spohle, das neue Spohle
wird auch sonst genennet Gerßdorf, weil es
Jm Jahre 1660 von denen Gerßdorfischen
Erben erkauft worden, hernach aber wieder
an die Herrschaft Hoyerswerda gefallen; wo-
her es Spohle oder Spahl genennet, ist un-
bekannt, liegt in guten Boden, hat schöne

Wie-
S 4

Von denen Dorfſchaften.
gel in die Schoſſe, davon er des andern Ta-
ges ſtarb. Jm Jahre 1730 brannte die For-
wercks-Scheune, ſamt dem Getreyde und die
Staͤlle ab, das Feuer war, wie man muth-
maſſete angeleget worden. Jm Jahre 1736
Dom. XVII. p. Trin. erhing ſich der Schul-
meiſter, beyn Glocken an ſeine Hals-Krauſe,
nachdem er das andremahl zur Predigt gelau-
tet, er war zur Melancholie geneigt, aber
ſonſt dem Anſehen nach ein frommer und
chriſtlicher Mann, von dem man nichts Boͤ-
ſes wuſte, hinterließ ſein Weib und 4 Kinder,
er wurde von zween Bettlern abgenommen,
und auf den Kirchhof begraben, jeder bekam
einen Thaler. Das Jahr zuvor war ein Schu-
ſter, ſo aus der Stadt vom Jahrmarckt kam,
und im Dorfe wohnhaftig, gleich vor dem
Dorfe auf dem Teichdamme erſchlagen, den
Thaͤter hat man nicht erfahren, iſt aber GOtt
am beſten bekannt.

Spohla, wendiſch Spahl, eine halbe
Meile von der Stadt, wird eingetheilet in
Alt- und Neu-Spohle, das neue Spohle
wird auch ſonſt genennet Gerßdorf, weil es
Jm Jahre 1660 von denen Gerßdorfiſchen
Erben erkauft worden, hernach aber wieder
an die Herrſchaft Hoyerswerda gefallen; wo-
her es Spohle oder Spahl genennet, iſt un-
bekannt, liegt in guten Boden, hat ſchoͤne

Wie-
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Dorf&#x017F;chaften.</hi></fw><lb/>
gel in die Scho&#x017F;&#x017F;e, davon er des andern Ta-<lb/>
ges &#x017F;tarb. Jm Jahre 1730 brannte die For-<lb/>
wercks-Scheune, &#x017F;amt dem Getreyde und die<lb/>
Sta&#x0364;lle ab, das Feuer war, wie man muth-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ete angeleget worden. Jm Jahre 1736<lb/><hi rendition="#aq">Dom. XVII. p. Trin.</hi> erhing &#x017F;ich der Schul-<lb/>
mei&#x017F;ter, beyn Glocken an &#x017F;eine Hals-Krau&#x017F;e,<lb/>
nachdem er das andremahl zur Predigt gelau-<lb/>
tet, er war zur <hi rendition="#aq">Melancholie</hi> geneigt, aber<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t dem An&#x017F;ehen nach ein frommer und<lb/>
chri&#x017F;tlicher Mann, von dem man nichts Bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;es wu&#x017F;te, hinterließ &#x017F;ein Weib und 4 Kinder,<lb/>
er wurde von zween Bettlern abgenommen,<lb/>
und auf den Kirchhof begraben, jeder bekam<lb/>
einen Thaler. Das Jahr zuvor war ein Schu-<lb/>
&#x017F;ter, &#x017F;o aus der Stadt vom Jahrmarckt kam,<lb/>
und im Dorfe wohnhaftig, gleich vor dem<lb/>
Dorfe auf dem Teichdamme er&#x017F;chlagen, den<lb/>
Tha&#x0364;ter hat man nicht erfahren, i&#x017F;t aber GOtt<lb/>
am be&#x017F;ten bekannt.</p><lb/>
        <p>Spohla, wendi&#x017F;ch Spahl, eine halbe<lb/>
Meile von der Stadt, wird eingetheilet in<lb/>
Alt- und Neu-Spohle, das neue Spohle<lb/>
wird auch &#x017F;on&#x017F;t genennet Gerßdorf, weil es<lb/>
Jm Jahre 1660 von denen Gerßdorfi&#x017F;chen<lb/>
Erben erkauft worden, hernach aber wieder<lb/>
an die Herr&#x017F;chaft Hoyerswerda gefallen; wo-<lb/>
her es <hi rendition="#fr">Spohle oder Spahl</hi> genennet, i&#x017F;t un-<lb/>
bekannt, liegt in guten <hi rendition="#fr">Boden,</hi> hat &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Wie-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0281] Von denen Dorfſchaften. gel in die Schoſſe, davon er des andern Ta- ges ſtarb. Jm Jahre 1730 brannte die For- wercks-Scheune, ſamt dem Getreyde und die Staͤlle ab, das Feuer war, wie man muth- maſſete angeleget worden. Jm Jahre 1736 Dom. XVII. p. Trin. erhing ſich der Schul- meiſter, beyn Glocken an ſeine Hals-Krauſe, nachdem er das andremahl zur Predigt gelau- tet, er war zur Melancholie geneigt, aber ſonſt dem Anſehen nach ein frommer und chriſtlicher Mann, von dem man nichts Boͤ- ſes wuſte, hinterließ ſein Weib und 4 Kinder, er wurde von zween Bettlern abgenommen, und auf den Kirchhof begraben, jeder bekam einen Thaler. Das Jahr zuvor war ein Schu- ſter, ſo aus der Stadt vom Jahrmarckt kam, und im Dorfe wohnhaftig, gleich vor dem Dorfe auf dem Teichdamme erſchlagen, den Thaͤter hat man nicht erfahren, iſt aber GOtt am beſten bekannt. Spohla, wendiſch Spahl, eine halbe Meile von der Stadt, wird eingetheilet in Alt- und Neu-Spohle, das neue Spohle wird auch ſonſt genennet Gerßdorf, weil es Jm Jahre 1660 von denen Gerßdorfiſchen Erben erkauft worden, hernach aber wieder an die Herrſchaft Hoyerswerda gefallen; wo- her es Spohle oder Spahl genennet, iſt un- bekannt, liegt in guten Boden, hat ſchoͤne Wie- S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/281
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/281>, abgerufen am 30.05.2024.