Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ein und zwanzigste Capitel.
Wiesen, indem es am Schwartz-Wasser lie-
get, und gehöret mit dem GOttes-Dienst in
die Stadt, in Alt-Spohle befinden sich, 1
Frey-Kretzschmar, so selbst Bier brauet, und
Brandtwein brennet, hat auch sonsten andre
Freyheiten, das halbe Kretzschmar Guth ge-
höret in Neu-Spohle, oder Gersdorfsche
Theil, 1 Richter-Guth, 17 Hufen-Güther,
4 Gärtner, 2 Häusler und 1 Erb-Mühle,
welche die Unter-Mühle genennet wird, wel-
che zu Erbauung und Behaltung der Herr-
schaftlichen Mühlen-Grundwercke gleich an-
dern beyträget. Das neue Spohle oder
Gerßdorfische Theil hat 17 Huf-Güther, 5
Gärtner, 5 Häusler, und 1 Erb-Mühle, so
die Ober-Mühle genennet wird, sie trägt
aber zu Erbauung der Herrschafts-Mühlen,
wie andere Erb-Mühlen nichts bey; beyde
Theile geben der Herrschaft vor die Dienste
und andere Gaben 371 Thaler 9 Pf. auf zwey
Termine ad Walp. und Michael, und thun
noch über dieses jeder 4 Tage Hand-Dienste.
Neu-Spohle muß der Herrschaft 18 Stück
Garn spinnen, Alt-Spohle aber spinnen
nichts, jedoch geben beyde Gemeinen das
Dienst-Geld, so lange es der Herrschaft ge-
fällig, und verrichten sodann die Dienste
gleich andern Unterthanen, so lange sie aber
bey diesen Dienst-Gelde verbleiben, übertra-

gen

Das ein und zwanzigſte Capitel.
Wieſen, indem es am Schwartz-Waſſer lie-
get, und gehoͤret mit dem GOttes-Dienſt in
die Stadt, in Alt-Spohle befinden ſich, 1
Frey-Kretzſchmar, ſo ſelbſt Bier brauet, und
Brandtwein brennet, hat auch ſonſten andre
Freyheiten, das halbe Kretzſchmar Guth ge-
hoͤret in Neu-Spohle, oder Gersdorfſche
Theil, 1 Richter-Guth, 17 Hufen-Guͤther,
4 Gaͤrtner, 2 Haͤusler und 1 Erb-Muͤhle,
welche die Unter-Muͤhle genennet wird, wel-
che zu Erbauung und Behaltung der Herr-
ſchaftlichen Muͤhlen-Grundwercke gleich an-
dern beytraͤget. Das neue Spohle oder
Gerßdorfiſche Theil hat 17 Huf-Guͤther, 5
Gaͤrtner, 5 Haͤusler, und 1 Erb-Muͤhle, ſo
die Ober-Muͤhle genennet wird, ſie traͤgt
aber zu Erbauung der Herrſchafts-Muͤhlen,
wie andere Erb-Muͤhlen nichts bey; beyde
Theile geben der Herrſchaft vor die Dienſte
und andere Gaben 371 Thaler 9 Pf. auf zwey
Termine ad Walp. und Michael, und thun
noch uͤber dieſes jeder 4 Tage Hand-Dienſte.
Neu-Spohle muß der Herrſchaft 18 Stuͤck
Garn ſpinnen, Alt-Spohle aber ſpinnen
nichts, jedoch geben beyde Gemeinen das
Dienſt-Geld, ſo lange es der Herrſchaft ge-
faͤllig, und verrichten ſodann die Dienſte
gleich andern Unterthanen, ſo lange ſie aber
bey dieſen Dienſt-Gelde verbleiben, uͤbertra-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ein und zwanzig&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
Wie&#x017F;en, indem es am Schwartz-Wa&#x017F;&#x017F;er lie-<lb/>
get, und geho&#x0364;ret mit dem GOttes-Dien&#x017F;t in<lb/>
die Stadt, in Alt-Spohle befinden &#x017F;ich, 1<lb/>
Frey-Kretz&#x017F;chmar, &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t Bier brauet, und<lb/>
Brandtwein brennet, hat auch &#x017F;on&#x017F;ten andre<lb/>
Freyheiten, das halbe Kretz&#x017F;chmar Guth ge-<lb/>
ho&#x0364;ret in Neu-Spohle, oder Gersdorf&#x017F;che<lb/>
Theil, 1 Richter-Guth, 17 Hufen-Gu&#x0364;ther,<lb/>
4 Ga&#x0364;rtner, 2 Ha&#x0364;usler und 1 Erb-Mu&#x0364;hle,<lb/>
welche die Unter-Mu&#x0364;hle genennet wird, wel-<lb/>
che zu Erbauung und Behaltung der Herr-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Mu&#x0364;hlen-Grundwercke gleich an-<lb/>
dern beytra&#x0364;get. Das neue Spohle oder<lb/>
Gerßdorfi&#x017F;che Theil hat 17 Huf-Gu&#x0364;ther, 5<lb/>
Ga&#x0364;rtner, 5 Ha&#x0364;usler, und 1 Erb-Mu&#x0364;hle, &#x017F;o<lb/>
die Ober-Mu&#x0364;hle genennet wird, &#x017F;ie tra&#x0364;gt<lb/>
aber zu Erbauung der Herr&#x017F;chafts-Mu&#x0364;hlen,<lb/>
wie andere Erb-Mu&#x0364;hlen nichts bey; beyde<lb/>
Theile geben der Herr&#x017F;chaft vor die Dien&#x017F;te<lb/>
und andere Gaben 371 Thaler 9 Pf. auf zwey<lb/><hi rendition="#aq">Termine ad Walp.</hi> und <hi rendition="#aq">Michael,</hi> und thun<lb/>
noch u&#x0364;ber die&#x017F;es jeder 4 Tage Hand-Dien&#x017F;te.<lb/>
Neu-Spohle muß der Herr&#x017F;chaft 18 Stu&#x0364;ck<lb/>
Garn &#x017F;pinnen, Alt-Spohle aber &#x017F;pinnen<lb/>
nichts, jedoch geben beyde Gemeinen das<lb/>
Dien&#x017F;t-Geld, &#x017F;o lange es der Herr&#x017F;chaft ge-<lb/>
fa&#x0364;llig, und verrichten &#x017F;odann die Dien&#x017F;te<lb/>
gleich andern Unterthanen, &#x017F;o lange &#x017F;ie aber<lb/>
bey die&#x017F;en Dien&#x017F;t-Gelde verbleiben, u&#x0364;bertra-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0282] Das ein und zwanzigſte Capitel. Wieſen, indem es am Schwartz-Waſſer lie- get, und gehoͤret mit dem GOttes-Dienſt in die Stadt, in Alt-Spohle befinden ſich, 1 Frey-Kretzſchmar, ſo ſelbſt Bier brauet, und Brandtwein brennet, hat auch ſonſten andre Freyheiten, das halbe Kretzſchmar Guth ge- hoͤret in Neu-Spohle, oder Gersdorfſche Theil, 1 Richter-Guth, 17 Hufen-Guͤther, 4 Gaͤrtner, 2 Haͤusler und 1 Erb-Muͤhle, welche die Unter-Muͤhle genennet wird, wel- che zu Erbauung und Behaltung der Herr- ſchaftlichen Muͤhlen-Grundwercke gleich an- dern beytraͤget. Das neue Spohle oder Gerßdorfiſche Theil hat 17 Huf-Guͤther, 5 Gaͤrtner, 5 Haͤusler, und 1 Erb-Muͤhle, ſo die Ober-Muͤhle genennet wird, ſie traͤgt aber zu Erbauung der Herrſchafts-Muͤhlen, wie andere Erb-Muͤhlen nichts bey; beyde Theile geben der Herrſchaft vor die Dienſte und andere Gaben 371 Thaler 9 Pf. auf zwey Termine ad Walp. und Michael, und thun noch uͤber dieſes jeder 4 Tage Hand-Dienſte. Neu-Spohle muß der Herrſchaft 18 Stuͤck Garn ſpinnen, Alt-Spohle aber ſpinnen nichts, jedoch geben beyde Gemeinen das Dienſt-Geld, ſo lange es der Herrſchaft ge- faͤllig, und verrichten ſodann die Dienſte gleich andern Unterthanen, ſo lange ſie aber bey dieſen Dienſt-Gelde verbleiben, uͤbertra- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/282
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/282>, abgerufen am 08.06.2024.