Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mischung, Entwicklung von Luftgattungen, Vegetation rc. Veränderungen hervor, die kein Kenner der Physik und Chymie in Zweifel ziehen wird.

"Es ist unbegreiflich, sährt man fort, daß sich eine "Materie mit so ungeheurer Geschwindigkeit, wie das Licht, "bewegen sollte." Dieser Einwurf sagr doch nichts weiter, als daß wir diese äußerst geschwinde Bewegung mit keiner andern bekannten vergleichen können. Dürfen wir aber wohl unsere eingeschränkten Kenntnisse und Vorstellungen zum Maaßstabe des Möglichen machen?

"Ferner müßte eine solche Menge von Materie, die den "ganzen Himmelsraum einnimmt, und mit einer so ge"waltigen Geschwindigkeit bewegt wird, die Planeten in "ihrem Laufe stören." Euler, der hiebey Newton einer großen Inconsequenz beschuldiget, s. Aether, braucht dies eigentlich, als einen Defensivgrund für seine bald anzuführende Hypothese. Wenn die Newtonianer, sagt er, den Himmelsraum mit Lichtströmen anfüllen, so müssen sie mir auch erlauben, ihn mit Aether anzufüllen, ohne ihre Argumente für die Leere der Himmelsräume gegen mich zu brauchen. Hierinn scheint er auch Recht zu haben. Die Schwierigkeit ist eigentlich allen Systemen gemein, die das Licht nicht gar als eine Wirkung unkörperlicher Dinge ansehen. Sie läßt sich aber heben, wenn man nur die Materien dünn genug annimmt, wodurch der Widerstand unmerklich klein wird. Nun ist die große Dünne und Feinheit des Lichts im Emanationssystem außer allem Zweifel. Man muß nur nicht Verhältnisse darum für unbegreiflich halten, weil sie durch große Zahlen ausgedrückt werden, wie Euler thut, der doch selbst seinen Aether 387 Millionenmal dünner, als die Luft, setzen muß.

"Auch müßten diese unzählbaren Lichtstralen, die sich "überall nach so vielen Richtungen durchkreuzen, einander "stoßen, sich in ihren Bewegungen aufhalten, oder einer "des andern Richtung ändern." Dies gründet sich wiederum auf die falsche Voraussetzung, daß das Licht in ununterbrochnen Strömen ausfließe. Man darf nur eine


Miſchung, Entwicklung von Luftgattungen, Vegetation rc. Veraͤnderungen hervor, die kein Kenner der Phyſik und Chymie in Zweifel ziehen wird.

”Es iſt unbegreiflich, ſaͤhrt man fort, daß ſich eine ”Materie mit ſo ungeheurer Geſchwindigkeit, wie das Licht, ”bewegen ſollte.“ Dieſer Einwurf ſagr doch nichts weiter, als daß wir dieſe aͤußerſt geſchwinde Bewegung mit keiner andern bekannten vergleichen koͤnnen. Duͤrfen wir aber wohl unſere eingeſchraͤnkten Kenntniſſe und Vorſtellungen zum Maaßſtabe des Moͤglichen machen?

”Ferner muͤßte eine ſolche Menge von Materie, die den ”ganzen Himmelsraum einnimmt, und mit einer ſo ge”waltigen Geſchwindigkeit bewegt wird, die Planeten in ”ihrem Laufe ſtoͤren.“ Euler, der hiebey Newton einer großen Inconſequenz beſchuldiget, ſ. Aether, braucht dies eigentlich, als einen Defenſivgrund fuͤr ſeine bald anzufuͤhrende Hypotheſe. Wenn die Newtonianer, ſagt er, den Himmelsraum mit Lichtſtroͤmen anfuͤllen, ſo muͤſſen ſie mir auch erlauben, ihn mit Aether anzufuͤllen, ohne ihre Argumente fuͤr die Leere der Himmelsraͤume gegen mich zu brauchen. Hierinn ſcheint er auch Recht zu haben. Die Schwierigkeit iſt eigentlich allen Syſtemen gemein, die das Licht nicht gar als eine Wirkung unkoͤrperlicher Dinge anſehen. Sie laͤßt ſich aber heben, wenn man nur die Materien duͤnn genug annimmt, wodurch der Widerſtand unmerklich klein wird. Nun iſt die große Duͤnne und Feinheit des Lichts im Emanationsſyſtem außer allem Zweifel. Man muß nur nicht Verhaͤltniſſe darum fuͤr unbegreiflich halten, weil ſie durch große Zahlen ausgedruͤckt werden, wie Euler thut, der doch ſelbſt ſeinen Aether 387 Millionenmal duͤnner, als die Luft, ſetzen muß.

”Auch muͤßten dieſe unzaͤhlbaren Lichtſtralen, die ſich ”uͤberall nach ſo vielen Richtungen durchkreuzen, einander ”ſtoßen, ſich in ihren Bewegungen aufhalten, oder einer ”des andern Richtung aͤndern.“ Dies gruͤndet ſich wiederum auf die falſche Vorausſetzung, daß das Licht in ununterbrochnen Stroͤmen ausfließe. Man darf nur eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0901" xml:id="P.2.895" n="895"/><lb/>
Mi&#x017F;chung, Entwicklung von Luftgattungen, Vegetation rc. Vera&#x0364;nderungen hervor, die kein Kenner der Phy&#x017F;ik und Chymie in Zweifel ziehen wird.</p>
            <p>&#x201D;Es i&#x017F;t unbegreiflich, &#x017F;a&#x0364;hrt man fort, daß &#x017F;ich eine &#x201D;Materie mit &#x017F;o ungeheurer Ge&#x017F;chwindigkeit, wie das Licht, &#x201D;bewegen &#x017F;ollte.&#x201C; Die&#x017F;er Einwurf &#x017F;agr doch nichts weiter, als daß wir die&#x017F;e a&#x0364;ußer&#x017F;t ge&#x017F;chwinde Bewegung mit keiner andern bekannten vergleichen ko&#x0364;nnen. Du&#x0364;rfen wir aber wohl un&#x017F;ere einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Kenntni&#x017F;&#x017F;e und Vor&#x017F;tellungen zum Maaß&#x017F;tabe des Mo&#x0364;glichen machen?</p>
            <p>&#x201D;Ferner mu&#x0364;ßte eine &#x017F;olche Menge von Materie, die den &#x201D;ganzen Himmelsraum einnimmt, und mit einer &#x017F;o ge&#x201D;waltigen Ge&#x017F;chwindigkeit bewegt wird, die Planeten in &#x201D;ihrem Laufe &#x017F;to&#x0364;ren.&#x201C; <hi rendition="#b">Euler,</hi> der hiebey Newton einer großen Incon&#x017F;equenz be&#x017F;chuldiget, <hi rendition="#b">&#x017F;. Aether,</hi> braucht dies eigentlich, als einen Defen&#x017F;ivgrund fu&#x0364;r &#x017F;eine bald anzufu&#x0364;hrende Hypothe&#x017F;e. Wenn die Newtonianer, &#x017F;agt er, den Himmelsraum mit Licht&#x017F;tro&#x0364;men anfu&#x0364;llen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mir auch erlauben, ihn mit Aether anzufu&#x0364;llen, ohne ihre Argumente fu&#x0364;r die Leere der Himmelsra&#x0364;ume gegen mich zu brauchen. Hierinn &#x017F;cheint er auch Recht zu haben. Die Schwierigkeit i&#x017F;t eigentlich allen Sy&#x017F;temen gemein, die das Licht nicht gar als eine Wirkung unko&#x0364;rperlicher Dinge an&#x017F;ehen. Sie la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber heben, wenn man nur die Materien du&#x0364;nn genug annimmt, wodurch der Wider&#x017F;tand unmerklich klein wird. Nun i&#x017F;t die große Du&#x0364;nne und Feinheit des Lichts im Emanations&#x017F;y&#x017F;tem außer allem Zweifel. Man muß nur nicht Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e darum fu&#x0364;r unbegreiflich halten, weil &#x017F;ie durch große Zahlen ausgedru&#x0364;ckt werden, wie <hi rendition="#b">Euler</hi> thut, der doch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen Aether 387 Millionenmal du&#x0364;nner, als die Luft, &#x017F;etzen muß.</p>
            <p>&#x201D;Auch mu&#x0364;ßten die&#x017F;e unza&#x0364;hlbaren Licht&#x017F;tralen, die &#x017F;ich &#x201D;u&#x0364;berall nach &#x017F;o vielen Richtungen durchkreuzen, einander &#x201D;&#x017F;toßen, &#x017F;ich in ihren Bewegungen aufhalten, oder einer &#x201D;des andern Richtung a&#x0364;ndern.&#x201C; Dies gru&#x0364;ndet &#x017F;ich wiederum auf die fal&#x017F;che Voraus&#x017F;etzung, daß das Licht in ununterbrochnen Stro&#x0364;men ausfließe. Man darf nur eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[895/0901] Miſchung, Entwicklung von Luftgattungen, Vegetation rc. Veraͤnderungen hervor, die kein Kenner der Phyſik und Chymie in Zweifel ziehen wird. ”Es iſt unbegreiflich, ſaͤhrt man fort, daß ſich eine ”Materie mit ſo ungeheurer Geſchwindigkeit, wie das Licht, ”bewegen ſollte.“ Dieſer Einwurf ſagr doch nichts weiter, als daß wir dieſe aͤußerſt geſchwinde Bewegung mit keiner andern bekannten vergleichen koͤnnen. Duͤrfen wir aber wohl unſere eingeſchraͤnkten Kenntniſſe und Vorſtellungen zum Maaßſtabe des Moͤglichen machen? ”Ferner muͤßte eine ſolche Menge von Materie, die den ”ganzen Himmelsraum einnimmt, und mit einer ſo ge”waltigen Geſchwindigkeit bewegt wird, die Planeten in ”ihrem Laufe ſtoͤren.“ Euler, der hiebey Newton einer großen Inconſequenz beſchuldiget, ſ. Aether, braucht dies eigentlich, als einen Defenſivgrund fuͤr ſeine bald anzufuͤhrende Hypotheſe. Wenn die Newtonianer, ſagt er, den Himmelsraum mit Lichtſtroͤmen anfuͤllen, ſo muͤſſen ſie mir auch erlauben, ihn mit Aether anzufuͤllen, ohne ihre Argumente fuͤr die Leere der Himmelsraͤume gegen mich zu brauchen. Hierinn ſcheint er auch Recht zu haben. Die Schwierigkeit iſt eigentlich allen Syſtemen gemein, die das Licht nicht gar als eine Wirkung unkoͤrperlicher Dinge anſehen. Sie laͤßt ſich aber heben, wenn man nur die Materien duͤnn genug annimmt, wodurch der Widerſtand unmerklich klein wird. Nun iſt die große Duͤnne und Feinheit des Lichts im Emanationsſyſtem außer allem Zweifel. Man muß nur nicht Verhaͤltniſſe darum fuͤr unbegreiflich halten, weil ſie durch große Zahlen ausgedruͤckt werden, wie Euler thut, der doch ſelbſt ſeinen Aether 387 Millionenmal duͤnner, als die Luft, ſetzen muß. ”Auch muͤßten dieſe unzaͤhlbaren Lichtſtralen, die ſich ”uͤberall nach ſo vielen Richtungen durchkreuzen, einander ”ſtoßen, ſich in ihren Bewegungen aufhalten, oder einer ”des andern Richtung aͤndern.“ Dies gruͤndet ſich wiederum auf die falſche Vorausſetzung, daß das Licht in ununterbrochnen Stroͤmen ausfließe. Man darf nur eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/901
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 895. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/901>, abgerufen am 30.04.2024.