Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


das Dreyeck, als ein geometrischer Gegenstand, auf eine arithmetische Art behandelt wird. Arithmetik, Geometrie und Trigonometrie machen zusammen die Elementaroder gemeine Mathematik (Mathesis elementaris, Mathemata inferiora) aus.

Hiezu kommen noch unter dem Namen der höhern Mathematik (Mathesis sublimior, Mathemata superiora) verschiedene große Capitel einer aus Arithmetik und Geometrie zusammengesetzten Wissenschaft. Die Buchstabenrechnung oder allgemeine Kechenkunst (Arithmetica vniuersalis) lehrt allgemeine Zeichen so gebrauchen, daß das daraus Gefundene auf Zahlen sowohl, als auf Räume angewendet werden kan; die Analysis und Algebra lehren das Unbekannte aus seinem Verhalten gegen das Bekannte finden, und die dabey vorkommenden Gleichungen auflösen; die höhere Geometrie betrachtet die krummen Linien, welche nicht Kreise oder aus Theilen von Kreisen zusammengesetzt sind; die Rechnung des Unendlichen (calculus infinitesimalis, analy sis infinitorum) findet aus der Vergleichung zwischen veränderlichen Größen die Vergleichung zwischen den Geschwindigkeiten, mit denen sie sich ändern (Differentialrechnung), oder umgekehrt aus dieser Vergleichung jene (Integralrechnung). Alles bisher Erwähnte macht den ganzen Umfang der reinen Mathematik aus.

Die angewandte Mathematik hat keine andern Grenzen, als die Welt selbst, und kan so viel Wissenschaften enthalten, als es Gegenstände giebt, bey denen sich Größen durch Schlüsse bestimmen lassen. Der gewöhnlichsten Gegenstände dieser Art sind drey: die Kräfte und Bewegungen der Körper, das Licht, und die Himmelskörper. Nach diesen zerfällt die angewandte Mathematik beym gewöhnlichen Vortrage in die drey Hauptabschnitte der mechanischen, optischen und astronomischen Wissenschaften. Jeder Abschnitt enthält wiederum mehrere Theile, s. die Worte Mechanik, Optik, Astronomie. So wie sich aber unsere Kenntnisse der natürlichen Dinge immer vervielfältigen, so finden sich


das Dreyeck, als ein geometriſcher Gegenſtand, auf eine arithmetiſche Art behandelt wird. Arithmetik, Geometrie und Trigonometrie machen zuſammen die Elementaroder gemeine Mathematik (Matheſis elementaris, Mathemata inferiora) aus.

Hiezu kommen noch unter dem Namen der hoͤhern Mathematik (Matheſis ſublimior, Mathemata ſuperiora) verſchiedene große Capitel einer aus Arithmetik und Geometrie zuſammengeſetzten Wiſſenſchaft. Die Buchſtabenrechnung oder allgemeine Kechenkunſt (Arithmetica vniuerſalis) lehrt allgemeine Zeichen ſo gebrauchen, daß das daraus Gefundene auf Zahlen ſowohl, als auf Raͤume angewendet werden kan; die Analyſis und Algebra lehren das Unbekannte aus ſeinem Verhalten gegen das Bekannte finden, und die dabey vorkommenden Gleichungen aufloͤſen; die hoͤhere Geometrie betrachtet die krummen Linien, welche nicht Kreiſe oder aus Theilen von Kreiſen zuſammengeſetzt ſind; die Rechnung des Unendlichen (calculus infiniteſimalis, analy ſis infinitorum) findet aus der Vergleichung zwiſchen veraͤnderlichen Groͤßen die Vergleichung zwiſchen den Geſchwindigkeiten, mit denen ſie ſich aͤndern (Differentialrechnung), oder umgekehrt aus dieſer Vergleichung jene (Integralrechnung). Alles bisher Erwaͤhnte macht den ganzen Umfang der reinen Mathematik aus.

Die angewandte Mathematik hat keine andern Grenzen, als die Welt ſelbſt, und kan ſo viel Wiſſenſchaften enthalten, als es Gegenſtaͤnde giebt, bey denen ſich Groͤßen durch Schluͤſſe beſtimmen laſſen. Der gewoͤhnlichſten Gegenſtaͤnde dieſer Art ſind drey: die Kraͤfte und Bewegungen der Koͤrper, das Licht, und die Himmelskoͤrper. Nach dieſen zerfaͤllt die angewandte Mathematik beym gewoͤhnlichen Vortrage in die drey Hauptabſchnitte der mechaniſchen, optiſchen und aſtronomiſchen Wiſſenſchaften. Jeder Abſchnitt enthaͤlt wiederum mehrere Theile, ſ. die Worte Mechanik, Optik, Aſtronomie. So wie ſich aber unſere Kenntniſſe der natuͤrlichen Dinge immer vervielfaͤltigen, ſo finden ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" xml:id="P.3.158" n="158"/><lb/>
das Dreyeck, als ein geometri&#x017F;cher Gegen&#x017F;tand, auf eine arithmeti&#x017F;che Art behandelt wird. Arithmetik, Geometrie und Trigonometrie machen zu&#x017F;ammen die <hi rendition="#b">Elementaroder gemeine Mathematik</hi> <hi rendition="#aq">(Mathe&#x017F;is elementaris, Mathemata inferiora)</hi> aus.</p>
            <p>Hiezu kommen noch unter dem Namen der <hi rendition="#b">ho&#x0364;hern Mathematik</hi> <hi rendition="#aq">(Mathe&#x017F;is &#x017F;ublimior, Mathemata &#x017F;uperiora)</hi> ver&#x017F;chiedene große Capitel einer aus Arithmetik und Geometrie zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Die <hi rendition="#b">Buch&#x017F;tabenrechnung</hi> oder allgemeine <hi rendition="#b">Kechenkun&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">(Arithmetica vniuer&#x017F;alis)</hi> lehrt allgemeine Zeichen &#x017F;o gebrauchen, daß das daraus Gefundene auf Zahlen &#x017F;owohl, als auf Ra&#x0364;ume angewendet werden kan; die <hi rendition="#b">Analy&#x017F;is</hi> und <hi rendition="#b">Algebra</hi> lehren das Unbekannte aus &#x017F;einem Verhalten gegen das Bekannte finden, und die dabey vorkommenden Gleichungen auflo&#x0364;&#x017F;en; die <hi rendition="#b">ho&#x0364;here Geometrie</hi> betrachtet die krummen Linien, welche nicht Krei&#x017F;e oder aus Theilen von Krei&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind; die <hi rendition="#b">Rechnung des Unendlichen</hi> <hi rendition="#aq">(calculus infinite&#x017F;imalis, analy &#x017F;is infinitorum)</hi> findet aus der Vergleichung zwi&#x017F;chen vera&#x0364;nderlichen Gro&#x0364;ßen die Vergleichung zwi&#x017F;chen den Ge&#x017F;chwindigkeiten, mit denen &#x017F;ie &#x017F;ich a&#x0364;ndern (Differentialrechnung), oder umgekehrt aus die&#x017F;er Vergleichung jene (Integralrechnung). Alles bisher Erwa&#x0364;hnte macht den ganzen Umfang der reinen Mathematik aus.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">angewandte Mathematik</hi> hat keine andern Grenzen, als die Welt &#x017F;elb&#x017F;t, und kan &#x017F;o viel Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften enthalten, als es Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde giebt, bey denen &#x017F;ich Gro&#x0364;ßen durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;en. Der gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde die&#x017F;er Art &#x017F;ind drey: die Kra&#x0364;fte und Bewegungen der Ko&#x0364;rper, das Licht, und die Himmelsko&#x0364;rper. Nach die&#x017F;en zerfa&#x0364;llt die angewandte Mathematik beym gewo&#x0364;hnlichen Vortrage in die drey Hauptab&#x017F;chnitte der <hi rendition="#b">mechani&#x017F;chen, opti&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#b">a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</hi> Jeder Ab&#x017F;chnitt entha&#x0364;lt wiederum mehrere Theile, &#x017F;. die Worte <hi rendition="#b">Mechanik, Optik, A&#x017F;tronomie.</hi> So wie &#x017F;ich aber un&#x017F;ere Kenntni&#x017F;&#x017F;e der natu&#x0364;rlichen Dinge immer vervielfa&#x0364;ltigen, &#x017F;o finden &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0164] das Dreyeck, als ein geometriſcher Gegenſtand, auf eine arithmetiſche Art behandelt wird. Arithmetik, Geometrie und Trigonometrie machen zuſammen die Elementaroder gemeine Mathematik (Matheſis elementaris, Mathemata inferiora) aus. Hiezu kommen noch unter dem Namen der hoͤhern Mathematik (Matheſis ſublimior, Mathemata ſuperiora) verſchiedene große Capitel einer aus Arithmetik und Geometrie zuſammengeſetzten Wiſſenſchaft. Die Buchſtabenrechnung oder allgemeine Kechenkunſt (Arithmetica vniuerſalis) lehrt allgemeine Zeichen ſo gebrauchen, daß das daraus Gefundene auf Zahlen ſowohl, als auf Raͤume angewendet werden kan; die Analyſis und Algebra lehren das Unbekannte aus ſeinem Verhalten gegen das Bekannte finden, und die dabey vorkommenden Gleichungen aufloͤſen; die hoͤhere Geometrie betrachtet die krummen Linien, welche nicht Kreiſe oder aus Theilen von Kreiſen zuſammengeſetzt ſind; die Rechnung des Unendlichen (calculus infiniteſimalis, analy ſis infinitorum) findet aus der Vergleichung zwiſchen veraͤnderlichen Groͤßen die Vergleichung zwiſchen den Geſchwindigkeiten, mit denen ſie ſich aͤndern (Differentialrechnung), oder umgekehrt aus dieſer Vergleichung jene (Integralrechnung). Alles bisher Erwaͤhnte macht den ganzen Umfang der reinen Mathematik aus. Die angewandte Mathematik hat keine andern Grenzen, als die Welt ſelbſt, und kan ſo viel Wiſſenſchaften enthalten, als es Gegenſtaͤnde giebt, bey denen ſich Groͤßen durch Schluͤſſe beſtimmen laſſen. Der gewoͤhnlichſten Gegenſtaͤnde dieſer Art ſind drey: die Kraͤfte und Bewegungen der Koͤrper, das Licht, und die Himmelskoͤrper. Nach dieſen zerfaͤllt die angewandte Mathematik beym gewoͤhnlichen Vortrage in die drey Hauptabſchnitte der mechaniſchen, optiſchen und aſtronomiſchen Wiſſenſchaften. Jeder Abſchnitt enthaͤlt wiederum mehrere Theile, ſ. die Worte Mechanik, Optik, Aſtronomie. So wie ſich aber unſere Kenntniſſe der natuͤrlichen Dinge immer vervielfaͤltigen, ſo finden ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/164
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/164>, abgerufen am 28.04.2024.