Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wilhelm Boreel mit, worinn erzählt wird, diese Künstler hätten dem Erzherzog Albrecht von Oesterreich ein Mikroskop überreicht, s. Fernrohr. Boreel fügt hinzu, er selbst habe im Jahre 1619, da er als Gesandter in England gewesen, bey seinem Freunde Cornelius Drebbeln ein von den Jansen verfertigtes Mikroskop gesehen, welches Drebbel von dem Erzherzoge bekommen habe. Es sey dasselbe sechs Fuß lang, einen Zoll weit und von vergoldetem Kupfer gewesen, und habe mittelst dreyer messingnen Delphine auf einem Würfel von Ebenholz geruhet, auf den man auch die Gegenstände gelegt habe. Diese Erzählung, der man die Glaubwürdigkeit nicht absprechen kan, zeigt deutlich, daß das erwähnte Instrument ein zusammengesetztes Mikroskop gewesen sey; aber die innere Einrichtung ist nicht angegeben. Montucla vermuthet, es möge so, wie die ersten Fernröhre, aus einem erhabnen und einem Hohlglase bestanden haben.

Dieser Nachricht ungeachtet, hat man doch den Jansen die Ehre dieser Erfindung nicht durchgängig zugestanden. Huygens (Dioptrice, in Opusc. posth. Lugd. Bat. 1703. 4. p. 221.) sagt, daß im Jahre 1618 das Mikroskop noch nicht bekannt gewesen, erhelle aus dem Stillschweigen des Sirturus (Telescopium, Frf. 1618. 4.), der eine so wichtige Entdeckung gewiß würde erwähnt haben. Es sey ihm aber von Augenzeugen versichert worden, daß man 1621 in England bey Drebbeln Mikroskope gesehen habe, und ebenderselbe werde auch für den Erfinder gehalten. Diese Stelle des Huygens hat veranlasset, daß fast die meisten Schriftsteller die Erfindung des Mikroskops Drebbeln zueignen, und in die Jahre 1618 -- 1621 setzen.

Endlich hat sich auch noch der Neapolitaner Franz Fontana (Novae terrestrium et caelest. obs. Neap. 1646. 4.) als den Ersinder des Mikroskops angegeben, auf welches er schon im Jahre 1618 gekommen seyn will. Seine Zeugnisse aber sind nicht älter, als von 1625. Montucla ist geneigt ihm die Erfindung des Mikroskops mit zwey Convergläsern zuzucignen, weil nach seiner Vermuthung das Drebbelsche ein hohles Augenglas gehabt haben soll. Daß Montucla


Wilhelm Boreel mit, worinn erzaͤhlt wird, dieſe Kuͤnſtler haͤtten dem Erzherzog Albrecht von Oeſterreich ein Mikroſkop uͤberreicht, ſ. Fernrohr. Boreel fuͤgt hinzu, er ſelbſt habe im Jahre 1619, da er als Geſandter in England geweſen, bey ſeinem Freunde Cornelius Drebbeln ein von den Janſen verfertigtes Mikroſkop geſehen, welches Drebbel von dem Erzherzoge bekommen habe. Es ſey daſſelbe ſechs Fuß lang, einen Zoll weit und von vergoldetem Kupfer geweſen, und habe mittelſt dreyer meſſingnen Delphine auf einem Wuͤrfel von Ebenholz geruhet, auf den man auch die Gegenſtaͤnde gelegt habe. Dieſe Erzaͤhlung, der man die Glaubwuͤrdigkeit nicht abſprechen kan, zeigt deutlich, daß das erwaͤhnte Inſtrument ein zuſammengeſetztes Mikroſkop geweſen ſey; aber die innere Einrichtung iſt nicht angegeben. Montucla vermuthet, es moͤge ſo, wie die erſten Fernroͤhre, aus einem erhabnen und einem Hohlglaſe beſtanden haben.

Dieſer Nachricht ungeachtet, hat man doch den Janſen die Ehre dieſer Erfindung nicht durchgaͤngig zugeſtanden. Huygens (Dioptrice, in Opuſc. poſth. Lugd. Bat. 1703. 4. p. 221.) ſagt, daß im Jahre 1618 das Mikroſkop noch nicht bekannt geweſen, erhelle aus dem Stillſchweigen des Sirturus (Teleſcopium, Frf. 1618. 4.), der eine ſo wichtige Entdeckung gewiß wuͤrde erwaͤhnt haben. Es ſey ihm aber von Augenzeugen verſichert worden, daß man 1621 in England bey Drebbeln Mikroſkope geſehen habe, und ebenderſelbe werde auch fuͤr den Erfinder gehalten. Dieſe Stelle des Huygens hat veranlaſſet, daß faſt die meiſten Schriftſteller die Erfindung des Mikroſkops Drebbeln zueignen, und in die Jahre 1618 — 1621 ſetzen.

Endlich hat ſich auch noch der Neapolitaner Franz Fontana (Novae terreſtrium et caeleſt. obſ. Neap. 1646. 4.) als den Erſinder des Mikroſkops angegeben, auf welches er ſchon im Jahre 1618 gekommen ſeyn will. Seine Zeugniſſe aber ſind nicht aͤlter, als von 1625. Montucla iſt geneigt ihm die Erfindung des Mikroſkops mit zwey Converglaͤſern zuzucignen, weil nach ſeiner Vermuthung das Drebbelſche ein hohles Augenglas gehabt haben ſoll. Daß Montucla

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0222" xml:id="P.3.216" n="216"/><lb/><hi rendition="#b">Wilhelm Boreel</hi> mit, worinn erza&#x0364;hlt wird, die&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;tler ha&#x0364;tten dem Erzherzog Albrecht von Oe&#x017F;terreich ein Mikro&#x017F;kop u&#x0364;berreicht, &#x017F;. <hi rendition="#b">Fernrohr.</hi> Boreel fu&#x0364;gt hinzu, er &#x017F;elb&#x017F;t habe im Jahre 1619, da er als Ge&#x017F;andter in England gewe&#x017F;en, bey &#x017F;einem Freunde <hi rendition="#b">Cornelius Drebbeln</hi> ein von den Jan&#x017F;en verfertigtes Mikro&#x017F;kop ge&#x017F;ehen, welches Drebbel von dem Erzherzoge bekommen habe. Es &#x017F;ey da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;echs Fuß lang, einen Zoll weit und von vergoldetem Kupfer gewe&#x017F;en, und habe mittel&#x017F;t dreyer me&#x017F;&#x017F;ingnen Delphine auf einem Wu&#x0364;rfel von Ebenholz geruhet, auf den man auch die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gelegt habe. Die&#x017F;e Erza&#x0364;hlung, der man die Glaubwu&#x0364;rdigkeit nicht ab&#x017F;prechen kan, zeigt deutlich, daß das erwa&#x0364;hnte In&#x017F;trument ein <hi rendition="#b">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Mikro&#x017F;kop</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;ey; aber die innere Einrichtung i&#x017F;t nicht angegeben. <hi rendition="#b">Montucla</hi> vermuthet, es mo&#x0364;ge &#x017F;o, wie die er&#x017F;ten Fernro&#x0364;hre, aus einem erhabnen und einem Hohlgla&#x017F;e be&#x017F;tanden haben.</p>
            <p>Die&#x017F;er Nachricht ungeachtet, hat man doch den Jan&#x017F;en die Ehre die&#x017F;er Erfindung nicht durchga&#x0364;ngig zuge&#x017F;tanden. <hi rendition="#b">Huygens</hi> <hi rendition="#aq">(Dioptrice, in Opu&#x017F;c. po&#x017F;th. Lugd. Bat. 1703. 4. p. 221.)</hi> &#x017F;agt, daß im Jahre 1618 das Mikro&#x017F;kop noch nicht bekannt gewe&#x017F;en, erhelle aus dem Still&#x017F;chweigen des <hi rendition="#b">Sirturus</hi> <hi rendition="#aq">(Tele&#x017F;copium, Frf. 1618. 4.),</hi> der eine &#x017F;o wichtige Entdeckung gewiß wu&#x0364;rde erwa&#x0364;hnt haben. Es &#x017F;ey ihm aber von Augenzeugen ver&#x017F;ichert worden, daß man 1621 in England bey <hi rendition="#b">Drebbeln</hi> Mikro&#x017F;kope ge&#x017F;ehen habe, und ebender&#x017F;elbe werde auch fu&#x0364;r den Erfinder gehalten. Die&#x017F;e Stelle des Huygens hat veranla&#x017F;&#x017F;et, daß fa&#x017F;t die mei&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller die Erfindung des Mikro&#x017F;kops <hi rendition="#b">Drebbeln</hi> zueignen, und in die Jahre 1618 &#x2014; 1621 &#x017F;etzen.</p>
            <p>Endlich hat &#x017F;ich auch noch der Neapolitaner <hi rendition="#b">Franz Fontana</hi> <hi rendition="#aq">(Novae terre&#x017F;trium et caele&#x017F;t. ob&#x017F;. Neap. 1646. 4.)</hi> als den Er&#x017F;inder des Mikro&#x017F;kops angegeben, auf welches er &#x017F;chon im Jahre 1618 gekommen &#x017F;eyn will. Seine Zeugni&#x017F;&#x017F;e aber &#x017F;ind nicht a&#x0364;lter, als von 1625. <hi rendition="#b">Montucla</hi> i&#x017F;t geneigt ihm die Erfindung des Mikro&#x017F;kops mit zwey Convergla&#x0364;&#x017F;ern zuzucignen, weil nach &#x017F;einer Vermuthung das Drebbel&#x017F;che ein hohles Augenglas gehabt haben &#x017F;oll. Daß Montucla<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0222] Wilhelm Boreel mit, worinn erzaͤhlt wird, dieſe Kuͤnſtler haͤtten dem Erzherzog Albrecht von Oeſterreich ein Mikroſkop uͤberreicht, ſ. Fernrohr. Boreel fuͤgt hinzu, er ſelbſt habe im Jahre 1619, da er als Geſandter in England geweſen, bey ſeinem Freunde Cornelius Drebbeln ein von den Janſen verfertigtes Mikroſkop geſehen, welches Drebbel von dem Erzherzoge bekommen habe. Es ſey daſſelbe ſechs Fuß lang, einen Zoll weit und von vergoldetem Kupfer geweſen, und habe mittelſt dreyer meſſingnen Delphine auf einem Wuͤrfel von Ebenholz geruhet, auf den man auch die Gegenſtaͤnde gelegt habe. Dieſe Erzaͤhlung, der man die Glaubwuͤrdigkeit nicht abſprechen kan, zeigt deutlich, daß das erwaͤhnte Inſtrument ein zuſammengeſetztes Mikroſkop geweſen ſey; aber die innere Einrichtung iſt nicht angegeben. Montucla vermuthet, es moͤge ſo, wie die erſten Fernroͤhre, aus einem erhabnen und einem Hohlglaſe beſtanden haben. Dieſer Nachricht ungeachtet, hat man doch den Janſen die Ehre dieſer Erfindung nicht durchgaͤngig zugeſtanden. Huygens (Dioptrice, in Opuſc. poſth. Lugd. Bat. 1703. 4. p. 221.) ſagt, daß im Jahre 1618 das Mikroſkop noch nicht bekannt geweſen, erhelle aus dem Stillſchweigen des Sirturus (Teleſcopium, Frf. 1618. 4.), der eine ſo wichtige Entdeckung gewiß wuͤrde erwaͤhnt haben. Es ſey ihm aber von Augenzeugen verſichert worden, daß man 1621 in England bey Drebbeln Mikroſkope geſehen habe, und ebenderſelbe werde auch fuͤr den Erfinder gehalten. Dieſe Stelle des Huygens hat veranlaſſet, daß faſt die meiſten Schriftſteller die Erfindung des Mikroſkops Drebbeln zueignen, und in die Jahre 1618 — 1621 ſetzen. Endlich hat ſich auch noch der Neapolitaner Franz Fontana (Novae terreſtrium et caeleſt. obſ. Neap. 1646. 4.) als den Erſinder des Mikroſkops angegeben, auf welches er ſchon im Jahre 1618 gekommen ſeyn will. Seine Zeugniſſe aber ſind nicht aͤlter, als von 1625. Montucla iſt geneigt ihm die Erfindung des Mikroſkops mit zwey Converglaͤſern zuzucignen, weil nach ſeiner Vermuthung das Drebbelſche ein hohles Augenglas gehabt haben ſoll. Daß Montucla

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/222
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/222>, abgerufen am 27.04.2024.