Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


losgerissen. In dieser Gestalt ist der Versuch schon 1755 von einem Jesuiten in Pekin (Nov. Comm. Petropol. To. VIII. p. 276.) angestellt worden, der ihn 500mal wiederholen konnte, ohne die Platte von neuem zu laden. Man sieht, daß dies alles den Phänomenen des Elektrophors sehr ähnlich ist; auch war es für den damaligen Zustand der Lehre von der Elektricität ganz unerklärbar, und Symmer ward dadurch veranlasset, zwo verschiedne einander anziehende elektrische Materien anzunehmen.

Beccaria suchte diese Erscheinungen in ein neues allgemeines Gesetz zusammenzufassen, dem er den Namen Electricitas vindex beylegte, s. Elektricität (Th. I. S. 744. u. f.). Inzwischen ward durch die Bemühungen der Herten Wilke und Aepinus die Lehre von den Wirkungskreisen und der Vertheilung der Elektricität mehr aufgeklärt. Wilke zergliederte den leidner Versuch genauer, und gab im Jahre 1762 (Schwed. Abhdl. 24ster Theil. S. 271. u. f.) eine Vorrichtung an, wodurch man die Belegungen einer Glastafel nach dem Laden und Entladen von der Tafel trennen, und alle Theile besonders untersuchen konnte. Bey diesen Versuchen, welche in der That schon die Idee vom Elektrophor enthalten, fand sich alles mit den allgemeinen Gesetzen der Wirkungskreise übereinstimmend. Diese Gesetze wurden nach und nach bekannter, und Volta, der sie sehr glücklich faßte, brachte noch den so natürlichen Begrif hinzu, daß ein E, sobald es auf ein anderes E wirkt, dadurch selbst beschäftiget und weniger sensibel wird, als wenn es unbeschäftigt oder frey ist; daher er es in diesem Zustande gebunden nennt. Diese Begriffe erklären die meisten der oben angeführten Phänomene, und machen den unrichtig ausgedrückten Grundsatz des Beccaria ganz entbehrlich. Volta kam, indem er sich dies zu zeigen bemühte, auf die Erfindung des Elektrophors, dessen Erklärung zugleich von den meisten der hier angeführten Phänomene Rechenschaft giebt.

Ich verweise hierüber, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Artikel Wirkungskreise, elektrische, und Elektrophor. Freylich bleibt noch mancher Umstand


losgeriſſen. In dieſer Geſtalt iſt der Verſuch ſchon 1755 von einem Jeſuiten in Pekin (Nov. Comm. Petropol. To. VIII. p. 276.) angeſtellt worden, der ihn 500mal wiederholen konnte, ohne die Platte von neuem zu laden. Man ſieht, daß dies alles den Phaͤnomenen des Elektrophors ſehr aͤhnlich iſt; auch war es fuͤr den damaligen Zuſtand der Lehre von der Elektricitaͤt ganz unerklaͤrbar, und Symmer ward dadurch veranlaſſet, zwo verſchiedne einander anziehende elektriſche Materien anzunehmen.

Beccaria ſuchte dieſe Erſcheinungen in ein neues allgemeines Geſetz zuſammenzufaſſen, dem er den Namen Electricitas vindex beylegte, ſ. Elektricitaͤt (Th. I. S. 744. u. f.). Inzwiſchen ward durch die Bemuͤhungen der Herten Wilke und Aepinus die Lehre von den Wirkungskreiſen und der Vertheilung der Elektricitaͤt mehr aufgeklaͤrt. Wilke zergliederte den leidner Verſuch genauer, und gab im Jahre 1762 (Schwed. Abhdl. 24ſter Theil. S. 271. u. f.) eine Vorrichtung an, wodurch man die Belegungen einer Glastafel nach dem Laden und Entladen von der Tafel trennen, und alle Theile beſonders unterſuchen konnte. Bey dieſen Verſuchen, welche in der That ſchon die Idee vom Elektrophor enthalten, fand ſich alles mit den allgemeinen Geſetzen der Wirkungskreiſe uͤbereinſtimmend. Dieſe Geſetze wurden nach und nach bekannter, und Volta, der ſie ſehr gluͤcklich faßte, brachte noch den ſo natuͤrlichen Begrif hinzu, daß ein E, ſobald es auf ein anderes E wirkt, dadurch ſelbſt beſchaͤftiget und weniger ſenſibel wird, als wenn es unbeſchaͤftigt oder frey iſt; daher er es in dieſem Zuſtande gebunden nennt. Dieſe Begriffe erklaͤren die meiſten der oben angefuͤhrten Phaͤnomene, und machen den unrichtig ausgedruͤckten Grundſatz des Beccaria ganz entbehrlich. Volta kam, indem er ſich dies zu zeigen bemuͤhte, auf die Erfindung des Elektrophors, deſſen Erklaͤrung zugleich von den meiſten der hier angefuͤhrten Phaͤnomene Rechenſchaft giebt.

Ich verweiſe hieruͤber, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Artikel Wirkungskreiſe, elektriſche, und Elektrophor. Freylich bleibt noch mancher Umſtand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0593" xml:id="P.3.587" n="587"/><lb/>
losgeri&#x017F;&#x017F;en. In die&#x017F;er Ge&#x017F;talt i&#x017F;t der Ver&#x017F;uch &#x017F;chon 1755 von einem Je&#x017F;uiten in Pekin <hi rendition="#aq">(Nov. Comm. Petropol. To. VIII. p. 276.)</hi> ange&#x017F;tellt worden, der ihn 500mal wiederholen konnte, ohne die Platte von neuem zu laden. Man &#x017F;ieht, daß dies alles den Pha&#x0364;nomenen des Elektrophors &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich i&#x017F;t; auch war es fu&#x0364;r den damaligen Zu&#x017F;tand der Lehre von der Elektricita&#x0364;t ganz unerkla&#x0364;rbar, und <hi rendition="#b">Symmer</hi> ward dadurch veranla&#x017F;&#x017F;et, zwo ver&#x017F;chiedne einander anziehende elektri&#x017F;che Materien anzunehmen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Beccaria</hi> &#x017F;uchte die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen in ein neues allgemeines Ge&#x017F;etz zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en, dem er den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Electricitas vindex</hi></hi> beylegte, &#x017F;. <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 744. u. f.). Inzwi&#x017F;chen ward durch die Bemu&#x0364;hungen der Herten <hi rendition="#b">Wilke</hi> und <hi rendition="#b">Aepinus</hi> die Lehre von den Wirkungskrei&#x017F;en und der Vertheilung der Elektricita&#x0364;t mehr aufgekla&#x0364;rt. <hi rendition="#b">Wilke</hi> zergliederte den leidner Ver&#x017F;uch genauer, und gab im Jahre 1762 (Schwed. Abhdl. 24&#x017F;ter Theil. S. 271. u. f.) eine Vorrichtung an, wodurch man die Belegungen einer Glastafel nach dem Laden und Entladen von der Tafel trennen, und alle Theile be&#x017F;onders unter&#x017F;uchen konnte. Bey die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen, welche in der That &#x017F;chon die Idee vom Elektrophor enthalten, fand &#x017F;ich alles mit den allgemeinen Ge&#x017F;etzen der Wirkungskrei&#x017F;e u&#x0364;berein&#x017F;timmend. Die&#x017F;e Ge&#x017F;etze wurden nach und nach bekannter, und <hi rendition="#b">Volta,</hi> der &#x017F;ie &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich faßte, brachte noch den &#x017F;o natu&#x0364;rlichen Begrif hinzu, daß ein <hi rendition="#aq">E,</hi> &#x017F;obald es auf ein anderes <hi rendition="#aq">E</hi> wirkt, dadurch &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;ftiget und weniger <hi rendition="#b">&#x017F;en&#x017F;ibel</hi> wird, als wenn es unbe&#x017F;cha&#x0364;ftigt oder <hi rendition="#b">frey</hi> i&#x017F;t; daher er es in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande <hi rendition="#b">gebunden</hi> nennt. Die&#x017F;e Begriffe erkla&#x0364;ren die mei&#x017F;ten der oben angefu&#x0364;hrten Pha&#x0364;nomene, und machen den unrichtig ausgedru&#x0364;ckten Grund&#x017F;atz des <hi rendition="#b">Beccaria</hi> ganz entbehrlich. <hi rendition="#b">Volta</hi> kam, indem er &#x017F;ich dies zu zeigen bemu&#x0364;hte, auf die Erfindung des Elektrophors, de&#x017F;&#x017F;en Erkla&#x0364;rung zugleich von den mei&#x017F;ten der hier angefu&#x0364;hrten Pha&#x0364;nomene Rechen&#x017F;chaft giebt.</p>
            <p>Ich verwei&#x017F;e hieru&#x0364;ber, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Artikel <hi rendition="#b">Wirkungskrei&#x017F;e, elektri&#x017F;che,</hi> und <hi rendition="#b">Elektrophor.</hi> Freylich bleibt noch mancher Um&#x017F;tand<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0593] losgeriſſen. In dieſer Geſtalt iſt der Verſuch ſchon 1755 von einem Jeſuiten in Pekin (Nov. Comm. Petropol. To. VIII. p. 276.) angeſtellt worden, der ihn 500mal wiederholen konnte, ohne die Platte von neuem zu laden. Man ſieht, daß dies alles den Phaͤnomenen des Elektrophors ſehr aͤhnlich iſt; auch war es fuͤr den damaligen Zuſtand der Lehre von der Elektricitaͤt ganz unerklaͤrbar, und Symmer ward dadurch veranlaſſet, zwo verſchiedne einander anziehende elektriſche Materien anzunehmen. Beccaria ſuchte dieſe Erſcheinungen in ein neues allgemeines Geſetz zuſammenzufaſſen, dem er den Namen Electricitas vindex beylegte, ſ. Elektricitaͤt (Th. I. S. 744. u. f.). Inzwiſchen ward durch die Bemuͤhungen der Herten Wilke und Aepinus die Lehre von den Wirkungskreiſen und der Vertheilung der Elektricitaͤt mehr aufgeklaͤrt. Wilke zergliederte den leidner Verſuch genauer, und gab im Jahre 1762 (Schwed. Abhdl. 24ſter Theil. S. 271. u. f.) eine Vorrichtung an, wodurch man die Belegungen einer Glastafel nach dem Laden und Entladen von der Tafel trennen, und alle Theile beſonders unterſuchen konnte. Bey dieſen Verſuchen, welche in der That ſchon die Idee vom Elektrophor enthalten, fand ſich alles mit den allgemeinen Geſetzen der Wirkungskreiſe uͤbereinſtimmend. Dieſe Geſetze wurden nach und nach bekannter, und Volta, der ſie ſehr gluͤcklich faßte, brachte noch den ſo natuͤrlichen Begrif hinzu, daß ein E, ſobald es auf ein anderes E wirkt, dadurch ſelbſt beſchaͤftiget und weniger ſenſibel wird, als wenn es unbeſchaͤftigt oder frey iſt; daher er es in dieſem Zuſtande gebunden nennt. Dieſe Begriffe erklaͤren die meiſten der oben angefuͤhrten Phaͤnomene, und machen den unrichtig ausgedruͤckten Grundſatz des Beccaria ganz entbehrlich. Volta kam, indem er ſich dies zu zeigen bemuͤhte, auf die Erfindung des Elektrophors, deſſen Erklaͤrung zugleich von den meiſten der hier angefuͤhrten Phaͤnomene Rechenſchaft giebt. Ich verweiſe hieruͤber, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Artikel Wirkungskreiſe, elektriſche, und Elektrophor. Freylich bleibt noch mancher Umſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/593
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/593>, abgerufen am 20.05.2024.