Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dunkel, und am Ende sind die Erklärungen sämtlich nur aus den Gesetzen, nicht aus den physischen Ursachen, hergeleitet. Die ganze Lehre von den + E und -- E, die sich binden und sreylassen, ist nur Vortrag von Erfahrungen, die in einer bequemen Sprache ausgedrückt, sich unter wenige allgemeine Gesetze vereinigen lassen. Das muß aber dem Physiker schon genug seyn; er lernt doch dadurch gewisse Wahrheit, statt daß ihm die Untersuchung der Ursachen in Ungewißheit läßt, s. Phänomene. Seitdem ich an diesem Wörterbuche arbeite, hat Herr de Lüc noch einen merkwürdigen Versuch gemacht, sich der Ersorschung der Ursachen in dieser Lehre zu nähern. Etwas hievon habe ich schon bey dem Worte Flasche, geladne, (Th. II. S. 309.) beygebracht; ich werde aber bey dem Artikel, der den elektrischen Wirkungskreisen gewidmet ist, noch mehr aus seinem Werke anführen, und eine Anwendung davon auf die Phänomene der elektrischen Platten machen.

Daß sich übrigens nicht alle Arten von Glas hiebey auf völlig gleiche Art verhalten, bemerkt Henly (Philos. Transact. Vol. LXVII. sor 1777. P.I. num. 8.). Holländische Glasplatten (Dutch - plates) über einander gelegt, wie eine einzige geladen, und aus einander genommen, hatten jede eine positive und eine negative Seite: wurden sie wieder auf einander gelegt, und nach dem Entladen aus einander genommen, so hatte sich die Elektricität einer jeden Seite in die entgegengesetzte verwandelt. Legt man eine reine und trockne Platte englisches Spiegelglas (looking - glass) zwischen zwo Platten von Spiegelglas oder Crownglas, welche nachher belegt, geladen und aus einander genommen werden, so ist die mittlere Platte auf beyden Seiten negativ. Legt man sie aber zwischen zwo holländische Platten, und verfährt, wie vorher. so sind sowohl die äußern Platten, als die mittlere, auf einer Seite positiv, auf der andern negativ. Doch bemerkt er im Folgenden, man müsse die holländischen Platten, wenn der Versuch gelingen solle, nach dem Laden nicht gleich aus einander nehmen, sendern eine Zeitlang warten. Er schreibt das besondere Verhalten dieses Glases der Ungleichförmigkeit seiner Masse zu.


dunkel, und am Ende ſind die Erklaͤrungen ſaͤmtlich nur aus den Geſetzen, nicht aus den phyſiſchen Urſachen, hergeleitet. Die ganze Lehre von den + E und — E, die ſich binden und ſreylaſſen, iſt nur Vortrag von Erfahrungen, die in einer bequemen Sprache ausgedruͤckt, ſich unter wenige allgemeine Geſetze vereinigen laſſen. Das muß aber dem Phyſiker ſchon genug ſeyn; er lernt doch dadurch gewiſſe Wahrheit, ſtatt daß ihm die Unterſuchung der Urſachen in Ungewißheit laͤßt, ſ. Phaͤnomene. Seitdem ich an dieſem Woͤrterbuche arbeite, hat Herr de Luͤc noch einen merkwuͤrdigen Verſuch gemacht, ſich der Erſorſchung der Urſachen in dieſer Lehre zu naͤhern. Etwas hievon habe ich ſchon bey dem Worte Flaſche, geladne, (Th. II. S. 309.) beygebracht; ich werde aber bey dem Artikel, der den elektriſchen Wirkungskreiſen gewidmet iſt, noch mehr aus ſeinem Werke anfuͤhren, und eine Anwendung davon auf die Phaͤnomene der elektriſchen Platten machen.

Daß ſich uͤbrigens nicht alle Arten von Glas hiebey auf voͤllig gleiche Art verhalten, bemerkt Henly (Philoſ. Transact. Vol. LXVII. ſor 1777. P.I. num. 8.). Hollaͤndiſche Glasplatten (Dutch - plates) uͤber einander gelegt, wie eine einzige geladen, und aus einander genommen, hatten jede eine poſitive und eine negative Seite: wurden ſie wieder auf einander gelegt, und nach dem Entladen aus einander genommen, ſo hatte ſich die Elektricitaͤt einer jeden Seite in die entgegengeſetzte verwandelt. Legt man eine reine und trockne Platte engliſches Spiegelglas (looking - glaſs) zwiſchen zwo Platten von Spiegelglas oder Crownglas, welche nachher belegt, geladen und aus einander genommen werden, ſo iſt die mittlere Platte auf beyden Seiten negativ. Legt man ſie aber zwiſchen zwo hollaͤndiſche Platten, und verfaͤhrt, wie vorher. ſo ſind ſowohl die aͤußern Platten, als die mittlere, auf einer Seite poſitiv, auf der andern negativ. Doch bemerkt er im Folgenden, man muͤſſe die hollaͤndiſchen Platten, wenn der Verſuch gelingen ſolle, nach dem Laden nicht gleich aus einander nehmen, ſendern eine Zeitlang warten. Er ſchreibt das beſondere Verhalten dieſes Glaſes der Ungleichfoͤrmigkeit ſeiner Maſſe zu.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0594" xml:id="P.3.588" n="588"/><lb/>
dunkel, und am Ende &#x017F;ind die Erkla&#x0364;rungen &#x017F;a&#x0364;mtlich nur aus den Ge&#x017F;etzen, nicht aus den phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;achen, hergeleitet. Die ganze Lehre von den + <hi rendition="#aq">E</hi> und &#x2014; <hi rendition="#aq">E,</hi> die &#x017F;ich binden und &#x017F;reyla&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t nur Vortrag von Erfahrungen, die in einer bequemen Sprache ausgedru&#x0364;ckt, &#x017F;ich unter wenige allgemeine Ge&#x017F;etze vereinigen la&#x017F;&#x017F;en. Das muß aber dem Phy&#x017F;iker &#x017F;chon genug &#x017F;eyn; er lernt doch dadurch gewi&#x017F;&#x017F;e Wahrheit, &#x017F;tatt daß ihm die Unter&#x017F;uchung der Ur&#x017F;achen in Ungewißheit la&#x0364;ßt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Pha&#x0364;nomene.</hi> Seitdem ich an die&#x017F;em Wo&#x0364;rterbuche arbeite, hat <hi rendition="#b">Herr de Lu&#x0364;c</hi> noch einen merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uch gemacht, &#x017F;ich der Er&#x017F;or&#x017F;chung der Ur&#x017F;achen in die&#x017F;er Lehre zu na&#x0364;hern. Etwas hievon habe ich &#x017F;chon bey dem Worte <hi rendition="#b">Fla&#x017F;che, geladne,</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 309.) beygebracht; ich werde aber bey dem Artikel, der den elektri&#x017F;chen Wirkungskrei&#x017F;en gewidmet i&#x017F;t, noch mehr aus &#x017F;einem Werke anfu&#x0364;hren, und eine Anwendung davon auf die Pha&#x0364;nomene der elektri&#x017F;chen Platten machen.</p>
            <p>Daß &#x017F;ich u&#x0364;brigens nicht alle Arten von Glas hiebey auf vo&#x0364;llig gleiche Art verhalten, bemerkt <hi rendition="#b">Henly</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. Vol. LXVII. &#x017F;or 1777. P.I. num. 8.).</hi> Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Glasplatten <hi rendition="#aq">(Dutch - plates)</hi> u&#x0364;ber einander gelegt, wie eine einzige geladen, und aus einander genommen, hatten jede eine po&#x017F;itive und eine negative Seite: wurden &#x017F;ie wieder auf einander gelegt, und nach dem Entladen aus einander genommen, &#x017F;o hatte &#x017F;ich die Elektricita&#x0364;t einer jeden Seite in die entgegenge&#x017F;etzte verwandelt. Legt man eine reine und trockne Platte engli&#x017F;ches Spiegelglas <hi rendition="#aq">(looking - gla&#x017F;s)</hi> zwi&#x017F;chen zwo Platten von Spiegelglas oder Crownglas, welche nachher belegt, geladen und aus einander genommen werden, &#x017F;o i&#x017F;t die mittlere Platte auf beyden Seiten negativ. Legt man &#x017F;ie aber zwi&#x017F;chen zwo holla&#x0364;ndi&#x017F;che Platten, und verfa&#x0364;hrt, wie vorher. &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;owohl die a&#x0364;ußern Platten, als die mittlere, auf einer Seite po&#x017F;itiv, auf der andern negativ. Doch bemerkt er im Folgenden, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Platten, wenn der Ver&#x017F;uch gelingen &#x017F;olle, nach dem Laden nicht gleich aus einander nehmen, &#x017F;endern eine Zeitlang warten. Er &#x017F;chreibt das be&#x017F;ondere Verhalten die&#x017F;es Gla&#x017F;es der Ungleichfo&#x0364;rmigkeit &#x017F;einer Ma&#x017F;&#x017F;e zu.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0594] dunkel, und am Ende ſind die Erklaͤrungen ſaͤmtlich nur aus den Geſetzen, nicht aus den phyſiſchen Urſachen, hergeleitet. Die ganze Lehre von den + E und — E, die ſich binden und ſreylaſſen, iſt nur Vortrag von Erfahrungen, die in einer bequemen Sprache ausgedruͤckt, ſich unter wenige allgemeine Geſetze vereinigen laſſen. Das muß aber dem Phyſiker ſchon genug ſeyn; er lernt doch dadurch gewiſſe Wahrheit, ſtatt daß ihm die Unterſuchung der Urſachen in Ungewißheit laͤßt, ſ. Phaͤnomene. Seitdem ich an dieſem Woͤrterbuche arbeite, hat Herr de Luͤc noch einen merkwuͤrdigen Verſuch gemacht, ſich der Erſorſchung der Urſachen in dieſer Lehre zu naͤhern. Etwas hievon habe ich ſchon bey dem Worte Flaſche, geladne, (Th. II. S. 309.) beygebracht; ich werde aber bey dem Artikel, der den elektriſchen Wirkungskreiſen gewidmet iſt, noch mehr aus ſeinem Werke anfuͤhren, und eine Anwendung davon auf die Phaͤnomene der elektriſchen Platten machen. Daß ſich uͤbrigens nicht alle Arten von Glas hiebey auf voͤllig gleiche Art verhalten, bemerkt Henly (Philoſ. Transact. Vol. LXVII. ſor 1777. P.I. num. 8.). Hollaͤndiſche Glasplatten (Dutch - plates) uͤber einander gelegt, wie eine einzige geladen, und aus einander genommen, hatten jede eine poſitive und eine negative Seite: wurden ſie wieder auf einander gelegt, und nach dem Entladen aus einander genommen, ſo hatte ſich die Elektricitaͤt einer jeden Seite in die entgegengeſetzte verwandelt. Legt man eine reine und trockne Platte engliſches Spiegelglas (looking - glaſs) zwiſchen zwo Platten von Spiegelglas oder Crownglas, welche nachher belegt, geladen und aus einander genommen werden, ſo iſt die mittlere Platte auf beyden Seiten negativ. Legt man ſie aber zwiſchen zwo hollaͤndiſche Platten, und verfaͤhrt, wie vorher. ſo ſind ſowohl die aͤußern Platten, als die mittlere, auf einer Seite poſitiv, auf der andern negativ. Doch bemerkt er im Folgenden, man muͤſſe die hollaͤndiſchen Platten, wenn der Verſuch gelingen ſolle, nach dem Laden nicht gleich aus einander nehmen, ſendern eine Zeitlang warten. Er ſchreibt das beſondere Verhalten dieſes Glaſes der Ungleichfoͤrmigkeit ſeiner Maſſe zu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/594
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/594>, abgerufen am 20.05.2024.