Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


verschieden. Das Blut, aus welchem die übrigen Säfte entspringen, ist bey den Säugthieren und Vögeln roth und warm, bey den Amphibien und Fischen roth und kalt bey den Insecten und Gewürmern weiß und kalt. Es befindet sich in einem beständigen Kreislaufe, der mit dem Athmen unmittelbar verbunden ist, s. Blut. Die Speisen werden bey den Säugthieren und fleischsressenden Vögeln im Magen mit dem Magensafte vermischt, und durch dessen auflösende Kraft, verbunden mit der Wirkung der Wärme und Bewegung, zerlegt oder verdaut. Bey andern Thieren, besonders bey denen, so von Pflanzen leben, fehlt der Magensaft, und die Speisen werden blos erweicht, und durch die Muskeln des Magens zerrieben. Sie gelangen aus dem Magen in die Gedärme, wo durch die wurmförmige Bewegung, und durch Beymischung der Darmsäfte, der Galle und des Gekrösdrüsensafts die Verdauung vollendet wird. Hier scheidet sich aus den verdauten Speisen der Milchsaft (chylus) ab, der von den Milchgefäßen eingesogen, und durch die Milchbruströhre (ductus thoracicus) in den zunächst am Herzen liegenden Blutadern dem Blure beygemischt wird. Während des Kreislaufs des Blurs wird durch die Absonderungen der Säfte in den kleinsten Gefäßen der Nahrungssaft (lympha) bereitet, der sich mit den festen Theilen verbindet und dieselben ernähret. Endlich werden die im Blute überflüßigen wässerichten und salzigen Theile in den Nieren abgesondert, und als Harn ausgeführt. Ueberdies giebt es noch Säfte oder Feuchtigkeiten, die in besondern Theilen des thierischen Körpers durch eigne Drüsen abgesondert werden, wovon der Speichel, die Thränen, die Feuchtigkeiten (humores) des Auges Beyspiele sind. Bey den chymischen Zerlegungen der thierischen Säfte findet man viele eigentlich dem Pflanzenreiche zugehörige Stoffe, welche durch die Nahrung in den thierischen Körper gekommen sind. Auch ist der Honig der Bienen nichts anders, als ein aus den Honigbehältern der Pflanzen gesammelter süßer Blumensaft.

Sigaud de la Fond Dict. de physique, art. Seve.


verſchieden. Das Blut, aus welchem die uͤbrigen Saͤfte entſpringen, iſt bey den Saͤugthieren und Voͤgeln roth und warm, bey den Amphibien und Fiſchen roth und kalt bey den Inſecten und Gewuͤrmern weiß und kalt. Es befindet ſich in einem beſtaͤndigen Kreislaufe, der mit dem Athmen unmittelbar verbunden iſt, ſ. Blut. Die Speiſen werden bey den Saͤugthieren und fleiſchſreſſenden Voͤgeln im Magen mit dem Magenſafte vermiſcht, und durch deſſen aufloͤſende Kraft, verbunden mit der Wirkung der Waͤrme und Bewegung, zerlegt oder verdaut. Bey andern Thieren, beſonders bey denen, ſo von Pflanzen leben, fehlt der Magenſaft, und die Speiſen werden blos erweicht, und durch die Muskeln des Magens zerrieben. Sie gelangen aus dem Magen in die Gedaͤrme, wo durch die wurmfoͤrmige Bewegung, und durch Beymiſchung der Darmſaͤfte, der Galle und des Gekroͤsdruͤſenſafts die Verdauung vollendet wird. Hier ſcheidet ſich aus den verdauten Speiſen der Milchſaft (chylus) ab, der von den Milchgefaͤßen eingeſogen, und durch die Milchbruſtroͤhre (ductus thoracicus) in den zunaͤchſt am Herzen liegenden Blutadern dem Blure beygemiſcht wird. Waͤhrend des Kreislaufs des Blurs wird durch die Abſonderungen der Saͤfte in den kleinſten Gefaͤßen der Nahrungsſaft (lympha) bereitet, der ſich mit den feſten Theilen verbindet und dieſelben ernaͤhret. Endlich werden die im Blute uͤberfluͤßigen waͤſſerichten und ſalzigen Theile in den Nieren abgeſondert, und als Harn ausgefuͤhrt. Ueberdies giebt es noch Saͤfte oder Feuchtigkeiten, die in beſondern Theilen des thieriſchen Koͤrpers durch eigne Druͤſen abgeſondert werden, wovon der Speichel, die Thraͤnen, die Feuchtigkeiten (humores) des Auges Beyſpiele ſind. Bey den chymiſchen Zerlegungen der thieriſchen Saͤfte findet man viele eigentlich dem Pflanzenreiche zugehoͤrige Stoffe, welche durch die Nahrung in den thieriſchen Koͤrper gekommen ſind. Auch iſt der Honig der Bienen nichts anders, als ein aus den Honigbehaͤltern der Pflanzen geſammelter ſuͤßer Blumenſaft.

Sigaud de la Fond Dict. de phyſique, art. Sève.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0756" xml:id="P.3.750" n="750"/><lb/>
ver&#x017F;chieden. Das Blut, aus welchem die u&#x0364;brigen Sa&#x0364;fte ent&#x017F;pringen, i&#x017F;t bey den Sa&#x0364;ugthieren und Vo&#x0364;geln roth und warm, bey den Amphibien und Fi&#x017F;chen roth und kalt bey den In&#x017F;ecten und Gewu&#x0364;rmern weiß und kalt. Es befindet &#x017F;ich in einem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Kreislaufe, der mit dem Athmen unmittelbar verbunden i&#x017F;t, &#x017F;. <hi rendition="#b">Blut.</hi> Die Spei&#x017F;en werden bey den Sa&#x0364;ugthieren und flei&#x017F;ch&#x017F;re&#x017F;&#x017F;enden Vo&#x0364;geln im Magen mit dem Magen&#x017F;afte vermi&#x017F;cht, und durch de&#x017F;&#x017F;en auflo&#x0364;&#x017F;ende Kraft, verbunden mit der Wirkung der Wa&#x0364;rme und Bewegung, zerlegt oder verdaut. Bey andern Thieren, be&#x017F;onders bey denen, &#x017F;o von Pflanzen leben, fehlt der Magen&#x017F;aft, und die Spei&#x017F;en werden blos erweicht, und durch die Muskeln des Magens zerrieben. Sie gelangen aus dem Magen in die Geda&#x0364;rme, wo durch die wurmfo&#x0364;rmige Bewegung, und durch Beymi&#x017F;chung der Darm&#x017F;a&#x0364;fte, der Galle und des Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;en&#x017F;afts die Verdauung vollendet wird. Hier &#x017F;cheidet &#x017F;ich aus den verdauten Spei&#x017F;en der <hi rendition="#b">Milch&#x017F;aft</hi> <hi rendition="#aq">(chylus)</hi> ab, der von den Milchgefa&#x0364;ßen einge&#x017F;ogen, und durch die Milchbru&#x017F;tro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">(ductus thoracicus)</hi> in den zuna&#x0364;ch&#x017F;t am Herzen liegenden Blutadern dem Blure beygemi&#x017F;cht wird. Wa&#x0364;hrend des Kreislaufs des Blurs wird durch die Ab&#x017F;onderungen der Sa&#x0364;fte in den klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;ßen der <hi rendition="#b">Nahrungs&#x017F;aft</hi> <hi rendition="#aq">(lympha)</hi> bereitet, der &#x017F;ich mit den fe&#x017F;ten Theilen verbindet und die&#x017F;elben erna&#x0364;hret. Endlich werden die im Blute u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten und &#x017F;alzigen Theile in den Nieren abge&#x017F;ondert, und als <hi rendition="#b">Harn</hi> ausgefu&#x0364;hrt. Ueberdies giebt es noch Sa&#x0364;fte oder Feuchtigkeiten, die in be&#x017F;ondern Theilen des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers durch eigne Dru&#x0364;&#x017F;en abge&#x017F;ondert werden, wovon der Speichel, die Thra&#x0364;nen, die Feuchtigkeiten <hi rendition="#aq">(humores)</hi> des Auges Bey&#x017F;piele &#x017F;ind. Bey den chymi&#x017F;chen Zerlegungen der thieri&#x017F;chen Sa&#x0364;fte findet man viele eigentlich dem Pflanzenreiche zugeho&#x0364;rige Stoffe, welche durch die Nahrung in den thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper gekommen &#x017F;ind. Auch i&#x017F;t der Honig der Bienen nichts anders, als ein aus den Honigbeha&#x0364;ltern der Pflanzen ge&#x017F;ammelter &#x017F;u&#x0364;ßer Blumen&#x017F;aft.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sigaud de la Fond</hi> Dict. de phy&#x017F;ique, art. <hi rendition="#i">Sève.</hi></hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0756] verſchieden. Das Blut, aus welchem die uͤbrigen Saͤfte entſpringen, iſt bey den Saͤugthieren und Voͤgeln roth und warm, bey den Amphibien und Fiſchen roth und kalt bey den Inſecten und Gewuͤrmern weiß und kalt. Es befindet ſich in einem beſtaͤndigen Kreislaufe, der mit dem Athmen unmittelbar verbunden iſt, ſ. Blut. Die Speiſen werden bey den Saͤugthieren und fleiſchſreſſenden Voͤgeln im Magen mit dem Magenſafte vermiſcht, und durch deſſen aufloͤſende Kraft, verbunden mit der Wirkung der Waͤrme und Bewegung, zerlegt oder verdaut. Bey andern Thieren, beſonders bey denen, ſo von Pflanzen leben, fehlt der Magenſaft, und die Speiſen werden blos erweicht, und durch die Muskeln des Magens zerrieben. Sie gelangen aus dem Magen in die Gedaͤrme, wo durch die wurmfoͤrmige Bewegung, und durch Beymiſchung der Darmſaͤfte, der Galle und des Gekroͤsdruͤſenſafts die Verdauung vollendet wird. Hier ſcheidet ſich aus den verdauten Speiſen der Milchſaft (chylus) ab, der von den Milchgefaͤßen eingeſogen, und durch die Milchbruſtroͤhre (ductus thoracicus) in den zunaͤchſt am Herzen liegenden Blutadern dem Blure beygemiſcht wird. Waͤhrend des Kreislaufs des Blurs wird durch die Abſonderungen der Saͤfte in den kleinſten Gefaͤßen der Nahrungsſaft (lympha) bereitet, der ſich mit den feſten Theilen verbindet und dieſelben ernaͤhret. Endlich werden die im Blute uͤberfluͤßigen waͤſſerichten und ſalzigen Theile in den Nieren abgeſondert, und als Harn ausgefuͤhrt. Ueberdies giebt es noch Saͤfte oder Feuchtigkeiten, die in beſondern Theilen des thieriſchen Koͤrpers durch eigne Druͤſen abgeſondert werden, wovon der Speichel, die Thraͤnen, die Feuchtigkeiten (humores) des Auges Beyſpiele ſind. Bey den chymiſchen Zerlegungen der thieriſchen Saͤfte findet man viele eigentlich dem Pflanzenreiche zugehoͤrige Stoffe, welche durch die Nahrung in den thieriſchen Koͤrper gekommen ſind. Auch iſt der Honig der Bienen nichts anders, als ein aus den Honigbehaͤltern der Pflanzen geſammelter ſuͤßer Blumenſaft. Sigaud de la Fond Dict. de phyſique, art. Sève.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/756
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/756>, abgerufen am 13.05.2024.