Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


erleichtere, und Rouelle (Mem. de Paris, 1747. S. 34.), daß sich dadurch auch die milden Oele entzünden lassen.

Die dephlogistisirte Salpetersäure erlangt schon durch Berührung der Luft, der sie ihr Phlogiston entzieht, die gelbe Farbe und dampfende Eigenschaft wieder, die also beym rauchenden Salpetergeiste wohl von dem Brennbaren des zur Austreibung angewendeten Vitriolöls herrühren mag. Nach Scheeles Beobachtung sollen sogar die Sonnenstralen die Kraft haben, weiße Salpetersäure in weißen Gläsern mit eingeschliffenen Stöpseln zu phlogistisiren. Scheele schloß hieraus, das Licht sey ein zusammengesetzter Stof und enthalte Phlogiston. Aber nach Kirwan erfolgt dies nur in Gläsern, die nicht ganz voll sind, durch die miteingeschloßue Luft. Auf diese ungemein starke Verwandschaft mit dem Phlogiston gründet sich auch die Entfärbung der braunen Vitriolsäure durch zugegossene Salpetersäure oder hineingeworfenen Salpeter; und die Zersetzung der hepatischen Luft durch starke Salpetersäure, deren Eintröpfeln den hepatischen Wassern den Geruch benimmt, und ihren Schwefel niederschlägt.

Bey völliger Ausschließung der reinen Luft nehmen die Dämpfe der phlogistisirten Salpetersäure mit Hülfe der Wärme die Luftgestalt an, und erscheinen als nitröses oder Salpetergas, wovon bey dem Worte Gas, salpeterartiges, (Th. II. S. 411. u. f.) umständlich gehandelt worden ist. Sehr wahrscheinlich besteht dieses Gas aus einer mit dem Phlogiston verbundenen und durch Beytritt des Wärmestofs luftförmig gewordenen Salpetersäure. Kömmt die Luft damit in Berührung, so nimmt diese das Phlogiston an sich, und nun erscheint die Salpetersäure sogleich in der gewöhnlichen Gestalt des rothen Dampfs, der bey allen Vermischungen der nitrösen Luft mit gemeiner oder dephlogistisirter entsteht.

Hingegen erhält man aus dem rauchenden Salpetergeiste sowohl, als aus den rothen Dämpfen desselben, wenn man sie durch ein glühendes Pfeifenrohr gehen läßt, ingleichen aus sehr vielen mit Salpetersäure angefeuchteten Substanzen eine Menge dephlogistisirter Luft, besonders,


erleichtere, und Rouelle (Mém. de Paris, 1747. S. 34.), daß ſich dadurch auch die milden Oele entzuͤnden laſſen.

Die dephlogiſtiſirte Salpeterſaͤure erlangt ſchon durch Beruͤhrung der Luft, der ſie ihr Phlogiſton entzieht, die gelbe Farbe und dampfende Eigenſchaft wieder, die alſo beym rauchenden Salpetergeiſte wohl von dem Brennbaren des zur Austreibung angewendeten Vitrioloͤls herruͤhren mag. Nach Scheeles Beobachtung ſollen ſogar die Sonnenſtralen die Kraft haben, weiße Salpeterſaͤure in weißen Glaͤſern mit eingeſchliffenen Stoͤpſeln zu phlogiſtiſiren. Scheele ſchloß hieraus, das Licht ſey ein zuſammengeſetzter Stof und enthalte Phlogiſton. Aber nach Kirwan erfolgt dies nur in Glaͤſern, die nicht ganz voll ſind, durch die miteingeſchloßue Luft. Auf dieſe ungemein ſtarke Verwandſchaft mit dem Phlogiſton gruͤndet ſich auch die Entfaͤrbung der braunen Vitriolſaͤure durch zugegoſſene Salpeterſaͤure oder hineingeworfenen Salpeter; und die Zerſetzung der hepatiſchen Luft durch ſtarke Salpeterſaͤure, deren Eintroͤpfeln den hepatiſchen Waſſern den Geruch benimmt, und ihren Schwefel niederſchlaͤgt.

Bey voͤlliger Ausſchließung der reinen Luft nehmen die Daͤmpfe der phlogiſtiſirten Salpeterſaͤure mit Huͤlfe der Waͤrme die Luftgeſtalt an, und erſcheinen als nitroͤſes oder Salpetergas, wovon bey dem Worte Gas, ſalpeterartiges, (Th. II. S. 411. u. f.) umſtaͤndlich gehandelt worden iſt. Sehr wahrſcheinlich beſteht dieſes Gas aus einer mit dem Phlogiſton verbundenen und durch Beytritt des Waͤrmeſtofs luftfoͤrmig gewordenen Salpeterſaͤure. Koͤmmt die Luft damit in Beruͤhrung, ſo nimmt dieſe das Phlogiſton an ſich, und nun erſcheint die Salpeterſaͤure ſogleich in der gewoͤhnlichen Geſtalt des rothen Dampfs, der bey allen Vermiſchungen der nitroͤſen Luft mit gemeiner oder dephlogiſtiſirter entſteht.

Hingegen erhaͤlt man aus dem rauchenden Salpetergeiſte ſowohl, als aus den rothen Daͤmpfen deſſelben, wenn man ſie durch ein gluͤhendes Pfeifenrohr gehen laͤßt, ingleichen aus ſehr vielen mit Salpeterſaͤure angefeuchteten Subſtanzen eine Menge dephlogiſtiſirter Luft, beſonders,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0768" xml:id="P.3.762" n="762"/><lb/>
erleichtere, und <hi rendition="#b">Rouelle</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1747.</hi> S. 34.), daß &#x017F;ich dadurch auch die milden Oele entzu&#x0364;nden la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure erlangt &#x017F;chon durch Beru&#x0364;hrung der Luft, der &#x017F;ie ihr Phlogi&#x017F;ton entzieht, die gelbe Farbe und dampfende Eigen&#x017F;chaft wieder, die al&#x017F;o beym rauchenden Salpetergei&#x017F;te wohl von dem Brennbaren des zur Austreibung angewendeten Vitriolo&#x0364;ls herru&#x0364;hren mag. Nach <hi rendition="#b">Scheeles</hi> Beobachtung &#x017F;ollen &#x017F;ogar die Sonnen&#x017F;tralen die Kraft haben, weiße Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure in weißen Gla&#x0364;&#x017F;ern mit einge&#x017F;chliffenen Sto&#x0364;p&#x017F;eln zu phlogi&#x017F;ti&#x017F;iren. <hi rendition="#b">Scheele</hi> &#x017F;chloß hieraus, das Licht &#x017F;ey ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Stof und enthalte Phlogi&#x017F;ton. Aber nach <hi rendition="#b">Kirwan</hi> erfolgt dies nur in Gla&#x0364;&#x017F;ern, die nicht ganz voll &#x017F;ind, durch die miteinge&#x017F;chloßue Luft. Auf die&#x017F;e ungemein &#x017F;tarke Verwand&#x017F;chaft mit dem Phlogi&#x017F;ton gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auch die Entfa&#x0364;rbung der braunen Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure durch zugego&#x017F;&#x017F;ene Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure oder hineingeworfenen Salpeter; und die Zer&#x017F;etzung der hepati&#x017F;chen Luft durch &#x017F;tarke Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, deren Eintro&#x0364;pfeln den hepati&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ern den Geruch benimmt, und ihren Schwefel nieder&#x017F;chla&#x0364;gt.</p>
            <p>Bey vo&#x0364;lliger Aus&#x017F;chließung der reinen Luft nehmen die Da&#x0364;mpfe der phlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure mit Hu&#x0364;lfe der Wa&#x0364;rme die Luftge&#x017F;talt an, und er&#x017F;cheinen als nitro&#x0364;&#x017F;es oder <hi rendition="#b">Salpetergas,</hi> wovon bey dem Worte <hi rendition="#b">Gas, &#x017F;alpeterartiges,</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 411. u. f.) um&#x017F;ta&#x0364;ndlich gehandelt worden i&#x017F;t. Sehr wahr&#x017F;cheinlich be&#x017F;teht die&#x017F;es Gas aus einer mit dem Phlogi&#x017F;ton verbundenen und durch Beytritt des Wa&#x0364;rme&#x017F;tofs luftfo&#x0364;rmig gewordenen Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure. Ko&#x0364;mmt die Luft damit in Beru&#x0364;hrung, &#x017F;o nimmt die&#x017F;e das Phlogi&#x017F;ton an &#x017F;ich, und nun er&#x017F;cheint die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;ogleich in der gewo&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;talt des rothen Dampfs, der bey allen Vermi&#x017F;chungen der nitro&#x0364;&#x017F;en Luft mit gemeiner oder dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter ent&#x017F;teht.</p>
            <p>Hingegen erha&#x0364;lt man aus dem rauchenden Salpetergei&#x017F;te &#x017F;owohl, als aus den rothen Da&#x0364;mpfen de&#x017F;&#x017F;elben, wenn man &#x017F;ie durch ein glu&#x0364;hendes Pfeifenrohr gehen la&#x0364;ßt, ingleichen aus &#x017F;ehr vielen mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure angefeuchteten Sub&#x017F;tanzen eine Menge <hi rendition="#b">dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft,</hi> be&#x017F;onders,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[762/0768] erleichtere, und Rouelle (Mém. de Paris, 1747. S. 34.), daß ſich dadurch auch die milden Oele entzuͤnden laſſen. Die dephlogiſtiſirte Salpeterſaͤure erlangt ſchon durch Beruͤhrung der Luft, der ſie ihr Phlogiſton entzieht, die gelbe Farbe und dampfende Eigenſchaft wieder, die alſo beym rauchenden Salpetergeiſte wohl von dem Brennbaren des zur Austreibung angewendeten Vitrioloͤls herruͤhren mag. Nach Scheeles Beobachtung ſollen ſogar die Sonnenſtralen die Kraft haben, weiße Salpeterſaͤure in weißen Glaͤſern mit eingeſchliffenen Stoͤpſeln zu phlogiſtiſiren. Scheele ſchloß hieraus, das Licht ſey ein zuſammengeſetzter Stof und enthalte Phlogiſton. Aber nach Kirwan erfolgt dies nur in Glaͤſern, die nicht ganz voll ſind, durch die miteingeſchloßue Luft. Auf dieſe ungemein ſtarke Verwandſchaft mit dem Phlogiſton gruͤndet ſich auch die Entfaͤrbung der braunen Vitriolſaͤure durch zugegoſſene Salpeterſaͤure oder hineingeworfenen Salpeter; und die Zerſetzung der hepatiſchen Luft durch ſtarke Salpeterſaͤure, deren Eintroͤpfeln den hepatiſchen Waſſern den Geruch benimmt, und ihren Schwefel niederſchlaͤgt. Bey voͤlliger Ausſchließung der reinen Luft nehmen die Daͤmpfe der phlogiſtiſirten Salpeterſaͤure mit Huͤlfe der Waͤrme die Luftgeſtalt an, und erſcheinen als nitroͤſes oder Salpetergas, wovon bey dem Worte Gas, ſalpeterartiges, (Th. II. S. 411. u. f.) umſtaͤndlich gehandelt worden iſt. Sehr wahrſcheinlich beſteht dieſes Gas aus einer mit dem Phlogiſton verbundenen und durch Beytritt des Waͤrmeſtofs luftfoͤrmig gewordenen Salpeterſaͤure. Koͤmmt die Luft damit in Beruͤhrung, ſo nimmt dieſe das Phlogiſton an ſich, und nun erſcheint die Salpeterſaͤure ſogleich in der gewoͤhnlichen Geſtalt des rothen Dampfs, der bey allen Vermiſchungen der nitroͤſen Luft mit gemeiner oder dephlogiſtiſirter entſteht. Hingegen erhaͤlt man aus dem rauchenden Salpetergeiſte ſowohl, als aus den rothen Daͤmpfen deſſelben, wenn man ſie durch ein gluͤhendes Pfeifenrohr gehen laͤßt, ingleichen aus ſehr vielen mit Salpeterſaͤure angefeuchteten Subſtanzen eine Menge dephlogiſtiſirter Luft, beſonders,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/768
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/768>, abgerufen am 13.05.2024.