Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wenn diese Substanzen, so viel möglich, vom Phlogiston befreyt sind, s. Gas, dephlogistisirtes (Th. II. S. 373. u. f.). Darf man der Vermuthung Raum geben, daß die dephlogistisirte Luft ein Wasser in elastischer Form sey, so lassen sich diese Entwicklungen desselben durch die Hitze ganz leicht erklären, da doch aller flüßige Salpetergeist, selbst der concentrirteste, Wasser bey sich führt. Diese dephlogistisirte Luft scheint auch Antheil an dem Verpuffen zu haben, welches allen salpetersauren Salzen eigen ist, s. Verpuffen.

Die Salpetersäure ist eines der mächtigsten chymischen Auflösungsmittel, das sich vorzüglich durch die Leichtigkeit und Geschwindigkeit seiner Wirkungen empfiehlt. Sie löset die drey Laugensalze sehr leicht auf, und bildet mit dem vegetabilischen den gemeinen, mit dem mineralischen den würflichten, und mit dem flüchtigen den entzündlichen Salpeter oder Salpetersalmiak. Doch sind die Laugensalze mit der Vitriolsäure noch stärker, als mit ihr verwandt; daher das Vitriolöl den Salpeter zersetzt, und seine Säure wieder frey macht. Merkwürdig ist hiebey, daß aufgegossene Salpetersäure die vitriolischen Mittelsalze auch wiederum in gewissem Maaße zersetzt, und mit ihren Laugensalzen Salpeter bildet. Es scheint also, als ob einmal die Vitriolsäure, ein andermal die Salpetersäure stärker mit den Laugensalzen verwandt sey, und einige haben daraus sogar die Nichtigkeit der ganzen Verwandschaftslehre erweisen wollen. Aber Bergmann (De attract. electiv. §. 9.) erklärt das Räthsel sehr glücklich, und besser als Baume, der es 1760 zuerst entdeckte. Nemlich die vitriolischen Neutralsalze sind fähig, sich mit Vitriolsäure zu übersättigen. Kömmt nun Salpetersäure hinzu, so giebt ein Theil des Neutralsalzes seine Säure an den andern Theil ab, den die Salpetersäure nicht berührt; in jenem Theile wird also das Laugensalz frey, und kan sich mit der Salpetersäure verbinden.

Auch die absorbirenden Erden löst diese Säure leicht auf, und bildet mit ihnen Mittelsalze, die den allgemeinen Namen der erdichten Salpeter führen, z. B. Kalksalpeter,


wenn dieſe Subſtanzen, ſo viel moͤglich, vom Phlogiſton befreyt ſind, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes (Th. II. S. 373. u. f.). Darf man der Vermuthung Raum geben, daß die dephlogiſtiſirte Luft ein Waſſer in elaſtiſcher Form ſey, ſo laſſen ſich dieſe Entwicklungen deſſelben durch die Hitze ganz leicht erklaͤren, da doch aller fluͤßige Salpetergeiſt, ſelbſt der concentrirteſte, Waſſer bey ſich fuͤhrt. Dieſe dephlogiſtiſirte Luft ſcheint auch Antheil an dem Verpuffen zu haben, welches allen ſalpeterſauren Salzen eigen iſt, ſ. Verpuffen.

Die Salpeterſaͤure iſt eines der maͤchtigſten chymiſchen Aufloͤſungsmittel, das ſich vorzuͤglich durch die Leichtigkeit und Geſchwindigkeit ſeiner Wirkungen empfiehlt. Sie loͤſet die drey Laugenſalze ſehr leicht auf, und bildet mit dem vegetabiliſchen den gemeinen, mit dem mineraliſchen den wuͤrflichten, und mit dem fluͤchtigen den entzuͤndlichen Salpeter oder Salpeterſalmiak. Doch ſind die Laugenſalze mit der Vitriolſaͤure noch ſtaͤrker, als mit ihr verwandt; daher das Vitrioloͤl den Salpeter zerſetzt, und ſeine Saͤure wieder frey macht. Merkwuͤrdig iſt hiebey, daß aufgegoſſene Salpeterſaͤure die vitrioliſchen Mittelſalze auch wiederum in gewiſſem Maaße zerſetzt, und mit ihren Laugenſalzen Salpeter bildet. Es ſcheint alſo, als ob einmal die Vitriolſaͤure, ein andermal die Salpeterſaͤure ſtaͤrker mit den Laugenſalzen verwandt ſey, und einige haben daraus ſogar die Nichtigkeit der ganzen Verwandſchaftslehre erweiſen wollen. Aber Bergmann (De attract. electiv. §. 9.) erklaͤrt das Raͤthſel ſehr gluͤcklich, und beſſer als Baume, der es 1760 zuerſt entdeckte. Nemlich die vitrioliſchen Neutralſalze ſind faͤhig, ſich mit Vitriolſaͤure zu uͤberſaͤttigen. Koͤmmt nun Salpeterſaͤure hinzu, ſo giebt ein Theil des Neutralſalzes ſeine Saͤure an den andern Theil ab, den die Salpeterſaͤure nicht beruͤhrt; in jenem Theile wird alſo das Laugenſalz frey, und kan ſich mit der Salpeterſaͤure verbinden.

Auch die abſorbirenden Erden loͤſt dieſe Saͤure leicht auf, und bildet mit ihnen Mittelſalze, die den allgemeinen Namen der erdichten Salpeter fuͤhren, z. B. Kalkſalpeter,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0769" xml:id="P.3.763" n="763"/><lb/>
wenn die&#x017F;e Sub&#x017F;tanzen, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, vom Phlogi&#x017F;ton befreyt &#x017F;ind, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 373. u. f.). Darf man der Vermuthung Raum geben, daß die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft ein Wa&#x017F;&#x017F;er in ela&#x017F;ti&#x017F;cher Form &#x017F;ey, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die&#x017F;e Entwicklungen de&#x017F;&#x017F;elben durch die Hitze ganz leicht erkla&#x0364;ren, da doch aller flu&#x0364;ßige Salpetergei&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t der concentrirte&#x017F;te, Wa&#x017F;&#x017F;er bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrt. Die&#x017F;e dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft &#x017F;cheint auch Antheil an dem Verpuffen zu haben, welches allen &#x017F;alpeter&#x017F;auren Salzen eigen i&#x017F;t, &#x017F;. <hi rendition="#b">Verpuffen.</hi></p>
            <p>Die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t eines der ma&#x0364;chtig&#x017F;ten chymi&#x017F;chen Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel, das &#x017F;ich vorzu&#x0364;glich durch die Leichtigkeit und Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;einer Wirkungen empfiehlt. Sie lo&#x0364;&#x017F;et die drey Laugen&#x017F;alze &#x017F;ehr leicht auf, und bildet mit dem vegetabili&#x017F;chen den <hi rendition="#b">gemeinen,</hi> mit dem minerali&#x017F;chen den <hi rendition="#b">wu&#x0364;rflichten,</hi> und mit dem flu&#x0364;chtigen den <hi rendition="#b">entzu&#x0364;ndlichen</hi> Salpeter oder <hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;almiak.</hi> Doch &#x017F;ind die Laugen&#x017F;alze mit der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure noch &#x017F;ta&#x0364;rker, als mit ihr verwandt; daher das Vitriolo&#x0364;l den Salpeter zer&#x017F;etzt, und &#x017F;eine Sa&#x0364;ure wieder frey macht. Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t hiebey, daß aufgego&#x017F;&#x017F;ene Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure die vitrioli&#x017F;chen Mittel&#x017F;alze auch wiederum in gewi&#x017F;&#x017F;em Maaße zer&#x017F;etzt, und mit ihren Laugen&#x017F;alzen Salpeter bildet. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o, als ob einmal die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, ein andermal die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;ta&#x0364;rker mit den Laugen&#x017F;alzen verwandt &#x017F;ey, und einige haben daraus &#x017F;ogar die Nichtigkeit der ganzen Verwand&#x017F;chaftslehre erwei&#x017F;en wollen. Aber <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (<hi rendition="#aq">De attract. electiv. §. 9.</hi>) erkla&#x0364;rt das Ra&#x0364;th&#x017F;el &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich, und be&#x017F;&#x017F;er als <hi rendition="#b">Baume,</hi> der es 1760 zuer&#x017F;t entdeckte. Nemlich die vitrioli&#x017F;chen Neutral&#x017F;alze &#x017F;ind fa&#x0364;hig, &#x017F;ich mit Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure zu u&#x0364;ber&#x017F;a&#x0364;ttigen. Ko&#x0364;mmt nun Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure hinzu, &#x017F;o giebt ein Theil des Neutral&#x017F;alzes &#x017F;eine Sa&#x0364;ure an den andern Theil ab, den die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure nicht beru&#x0364;hrt; in jenem Theile wird al&#x017F;o das Laugen&#x017F;alz frey, und kan &#x017F;ich mit der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure verbinden.</p>
            <p>Auch die ab&#x017F;orbirenden Erden lo&#x0364;&#x017F;t die&#x017F;e Sa&#x0364;ure leicht auf, und bildet mit ihnen Mittel&#x017F;alze, die den allgemeinen Namen der <hi rendition="#b">erdichten Salpeter</hi> fu&#x0364;hren, z. B. Kalk&#x017F;alpeter,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0769] wenn dieſe Subſtanzen, ſo viel moͤglich, vom Phlogiſton befreyt ſind, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes (Th. II. S. 373. u. f.). Darf man der Vermuthung Raum geben, daß die dephlogiſtiſirte Luft ein Waſſer in elaſtiſcher Form ſey, ſo laſſen ſich dieſe Entwicklungen deſſelben durch die Hitze ganz leicht erklaͤren, da doch aller fluͤßige Salpetergeiſt, ſelbſt der concentrirteſte, Waſſer bey ſich fuͤhrt. Dieſe dephlogiſtiſirte Luft ſcheint auch Antheil an dem Verpuffen zu haben, welches allen ſalpeterſauren Salzen eigen iſt, ſ. Verpuffen. Die Salpeterſaͤure iſt eines der maͤchtigſten chymiſchen Aufloͤſungsmittel, das ſich vorzuͤglich durch die Leichtigkeit und Geſchwindigkeit ſeiner Wirkungen empfiehlt. Sie loͤſet die drey Laugenſalze ſehr leicht auf, und bildet mit dem vegetabiliſchen den gemeinen, mit dem mineraliſchen den wuͤrflichten, und mit dem fluͤchtigen den entzuͤndlichen Salpeter oder Salpeterſalmiak. Doch ſind die Laugenſalze mit der Vitriolſaͤure noch ſtaͤrker, als mit ihr verwandt; daher das Vitrioloͤl den Salpeter zerſetzt, und ſeine Saͤure wieder frey macht. Merkwuͤrdig iſt hiebey, daß aufgegoſſene Salpeterſaͤure die vitrioliſchen Mittelſalze auch wiederum in gewiſſem Maaße zerſetzt, und mit ihren Laugenſalzen Salpeter bildet. Es ſcheint alſo, als ob einmal die Vitriolſaͤure, ein andermal die Salpeterſaͤure ſtaͤrker mit den Laugenſalzen verwandt ſey, und einige haben daraus ſogar die Nichtigkeit der ganzen Verwandſchaftslehre erweiſen wollen. Aber Bergmann (De attract. electiv. §. 9.) erklaͤrt das Raͤthſel ſehr gluͤcklich, und beſſer als Baume, der es 1760 zuerſt entdeckte. Nemlich die vitrioliſchen Neutralſalze ſind faͤhig, ſich mit Vitriolſaͤure zu uͤberſaͤttigen. Koͤmmt nun Salpeterſaͤure hinzu, ſo giebt ein Theil des Neutralſalzes ſeine Saͤure an den andern Theil ab, den die Salpeterſaͤure nicht beruͤhrt; in jenem Theile wird alſo das Laugenſalz frey, und kan ſich mit der Salpeterſaͤure verbinden. Auch die abſorbirenden Erden loͤſt dieſe Saͤure leicht auf, und bildet mit ihnen Mittelſalze, die den allgemeinen Namen der erdichten Salpeter fuͤhren, z. B. Kalkſalpeter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/769
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/769>, abgerufen am 12.05.2024.