Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.II. Buch/ Cap. IV. Christi Verdienst erwachse wie Hiob/ daß GOttes Ehr und Ruhmkundbar werde/ wie an jenem Blinden/ den Christus sehend gemacht/ daß sich niemand seiner Gaben erhebe/ endlich auff daß die Tugend vermehret werde/ massen offt Leibes-Kranckheit das Hertz und Ge- müth stärcket. C. 16. v. alia vero causa, X. de renunc. 2. Cor. XII. Priester Auff-sicht mit Ho- spit als Armen. §. 10. Ja/ es sollen Priester mit Fleiß Achtung geben/ wie die Ar- Schul-Diener Pflicht mit Hauß-Besu- chungen. §. 11. Weilen auch nicht zu verantworten/ noch solcher Unord- chungs Pflicht Recht. §. 12. Bey Hauß-Besuchung nun sollen die Prediger sich verglei- soll
II. Buch/ Cap. IV. Chriſti Verdienſt erwachſe wie Hiob/ daß GOttes Ehr und Ruhmkundbar werde/ wie an jenem Blinden/ den Chriſtus ſehend gemacht/ daß ſich niemand ſeiner Gaben erhebe/ endlich auff daß die Tugend vermehret werde/ maſſen offt Leibes-Kranckheit das Hertz und Ge- muͤth ſtaͤrcket. C. 16. v. alia vero cauſa, X. de renunc. 2. Cor. XII. Prieſter Auff-ſicht mit Ho- ſpit als Armen. §. 10. Ja/ es ſollen Prieſter mit Fleiß Achtung geben/ wie die Ar- Schul-Diener Pflicht mit Hauß-Beſu- chungen. §. 11. Weilen auch nicht zu verantworten/ noch ſolcher Unord- chungs Pflicht Recht. §. 12. Bey Hauß-Beſuchung nun ſollen die Prediger ſich verglei- ſoll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> IV.</hi></hi></fw><lb/> Chriſti Verdienſt erwachſe wie Hiob/ daß GOttes Ehr und Ruhm<lb/> kundbar werde/ wie an jenem Blinden/ den Chriſtus ſehend gemacht/<lb/> daß ſich niemand ſeiner Gaben erhebe/ endlich auff daß die Tugend<lb/> vermehret werde/ maſſen offt Leibes-Kranckheit das Hertz und Ge-<lb/> muͤth ſtaͤrcket.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">C. 16. v. alia vero cauſa, X. de renunc. 2. Cor. XII.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Prieſter Auff-<lb/> ſicht mit Ho-<lb/> ſpit als Armen.</note> <p>§. 10. Ja/ es ſollen Prieſter mit Fleiß Achtung geben/ wie die Ar-<lb/> men in Hoſpitaͤlern mit Speiſe/ Tranck und andern Wartungen ver-<lb/> ſorget werden/ da ſie den Mangel dem Rath/ denen gemeinen Kaſten und<lb/> Hoſpital Vorſtehern/ auff Doͤrffern aber denen Junckern/ Schul-<lb/> tzen/ Kirchen-Vaͤtern und gemeinen Bauren/ ihnen gebuͤhrende Huͤlf-<lb/> fe und troͤſtlichen Rath zu verſchaffen/ anmelden ſollen; ſo erfordert<lb/> auch alle Wege derer Pfarrer Amts-Beruff/ daß ſie in Hoſpitalen<lb/> und Siechen-Haͤuſern offtmahls predigen/ allda und ſonſt in Haͤuſern<lb/> die Krancken betruͤbt und bekuͤmmerten Chriſten in Staͤdt und Doͤrf-<lb/> fern/ ſonderlich aber in Peſtilentz und Sterbens-Zeiten beſuchen/ ſie<lb/> in der Beicht und ſonſt mit GOttes Wort troͤſten/ unterrichten/ ſtaͤr-<lb/> cken zur Chriſtlichen Gedult und gnaͤdigen Erloͤſungs Hoffnung er-<lb/> mahnen/ auch mit dem hochwuͤrdigen Sacrament verſehen/ und ſollen<lb/> die Prieſter hierzu nicht allein auff derer geaͤngſteten Leute begehren/<lb/> ſondern auch unberuffen/ vor ſich ſelbſt/ willig und unverdroſſen denen<lb/> Armen ſo wohl als Reichen dißfalls bereit ſeyn/ dann ſonſt wuͤrde GOtt<lb/> der Allmaͤchtige wegen ihrer Laͤßigkeit das Blut von ihren Haͤnden<lb/> fordern.</p><lb/> <note place="left">Kirchen und<lb/> Schul-Diener<lb/> Pflicht mit<lb/> Hauß-Beſu-<lb/> chungen.</note> <p>§. 11. Weilen auch nicht zu verantworten/ noch ſolcher Unord-<lb/> nung zu zuſehen/ daß das gemeine Volck/ abſonderlich Dienſtboten<lb/> und Geſinde/ in groſſer Unwiſſenheit mit hoͤchſtem Schaden/ Gefahr und<lb/> Verluſt ihrer ewigen Seeligkeit ſtecken bleibe/ ſo gebuͤhret fuͤr nehmlich<lb/> allen Kirchen- und Schul-Dienern/ jaͤhrliche Hauß-Beſuchungen/<lb/> und zwar zur rechter Zeit vorzunehmen/ ob auch alle und jede ihres<lb/> Glaubens Rechenſchafft geben koͤnnen/ welcher Beſuchung Anfang<lb/> vor Oſtern geſchehen ſoll/ um deſto zeitlicher vollendet zu werden.</p><lb/> <note place="left">Hauß-Beſu-<lb/> chungs Pflicht<lb/> Recht.</note> <p>§. 12. Bey Hauß-Beſuchung nun ſollen die Prediger ſich verglei-<lb/> chen und austheilen/ daß ein jeder an ſeinem Ort mit Zuthun eines<lb/> Aelteſten ſolch Werck fuͤr die Hand nehmen koͤnne; ſo dann einer hals-<lb/> ſtarrig/ ſich nicht weiſen laſſen will/ oder ſonſt der Gebuͤhr nicht zu<lb/> verhalten befunden/ ſollen beyde geſamter Hand ſolches dem <hi rendition="#aq">Conſi-<lb/> ſtorio</hi> anmelden/ und damit niemand ſich der <hi rendition="#aq">Viſitation</hi> entſchlage/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſoll</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0175]
II. Buch/ Cap. IV.
Chriſti Verdienſt erwachſe wie Hiob/ daß GOttes Ehr und Ruhm
kundbar werde/ wie an jenem Blinden/ den Chriſtus ſehend gemacht/
daß ſich niemand ſeiner Gaben erhebe/ endlich auff daß die Tugend
vermehret werde/ maſſen offt Leibes-Kranckheit das Hertz und Ge-
muͤth ſtaͤrcket.
C. 16. v. alia vero cauſa, X. de renunc. 2. Cor. XII.
§. 10. Ja/ es ſollen Prieſter mit Fleiß Achtung geben/ wie die Ar-
men in Hoſpitaͤlern mit Speiſe/ Tranck und andern Wartungen ver-
ſorget werden/ da ſie den Mangel dem Rath/ denen gemeinen Kaſten und
Hoſpital Vorſtehern/ auff Doͤrffern aber denen Junckern/ Schul-
tzen/ Kirchen-Vaͤtern und gemeinen Bauren/ ihnen gebuͤhrende Huͤlf-
fe und troͤſtlichen Rath zu verſchaffen/ anmelden ſollen; ſo erfordert
auch alle Wege derer Pfarrer Amts-Beruff/ daß ſie in Hoſpitalen
und Siechen-Haͤuſern offtmahls predigen/ allda und ſonſt in Haͤuſern
die Krancken betruͤbt und bekuͤmmerten Chriſten in Staͤdt und Doͤrf-
fern/ ſonderlich aber in Peſtilentz und Sterbens-Zeiten beſuchen/ ſie
in der Beicht und ſonſt mit GOttes Wort troͤſten/ unterrichten/ ſtaͤr-
cken zur Chriſtlichen Gedult und gnaͤdigen Erloͤſungs Hoffnung er-
mahnen/ auch mit dem hochwuͤrdigen Sacrament verſehen/ und ſollen
die Prieſter hierzu nicht allein auff derer geaͤngſteten Leute begehren/
ſondern auch unberuffen/ vor ſich ſelbſt/ willig und unverdroſſen denen
Armen ſo wohl als Reichen dißfalls bereit ſeyn/ dann ſonſt wuͤrde GOtt
der Allmaͤchtige wegen ihrer Laͤßigkeit das Blut von ihren Haͤnden
fordern.
§. 11. Weilen auch nicht zu verantworten/ noch ſolcher Unord-
nung zu zuſehen/ daß das gemeine Volck/ abſonderlich Dienſtboten
und Geſinde/ in groſſer Unwiſſenheit mit hoͤchſtem Schaden/ Gefahr und
Verluſt ihrer ewigen Seeligkeit ſtecken bleibe/ ſo gebuͤhret fuͤr nehmlich
allen Kirchen- und Schul-Dienern/ jaͤhrliche Hauß-Beſuchungen/
und zwar zur rechter Zeit vorzunehmen/ ob auch alle und jede ihres
Glaubens Rechenſchafft geben koͤnnen/ welcher Beſuchung Anfang
vor Oſtern geſchehen ſoll/ um deſto zeitlicher vollendet zu werden.
§. 12. Bey Hauß-Beſuchung nun ſollen die Prediger ſich verglei-
chen und austheilen/ daß ein jeder an ſeinem Ort mit Zuthun eines
Aelteſten ſolch Werck fuͤr die Hand nehmen koͤnne; ſo dann einer hals-
ſtarrig/ ſich nicht weiſen laſſen will/ oder ſonſt der Gebuͤhr nicht zu
verhalten befunden/ ſollen beyde geſamter Hand ſolches dem Conſi-
ſtorio anmelden/ und damit niemand ſich der Viſitation entſchlage/
ſoll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/175 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/175>, abgerufen am 11.12.2023. |