Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
wohl eingerichteten Wörterbuchs.
C.

Capital, wird bey Buchdruckereyen, dasjenige ge-
nennet, so der Drucker bey Zurichtung einer Forme
oben und an den Tiegel anlegt. Es bestehet sel-
biges aus 1. oder 2. Stegen, welches er accurat
hält, damit wenn er die andere Forme, oder den so
genannten Wiederdruck, von neuen einhebt, er sich
nicht Verdruß machen darf.

Capitalbuchstaben, heissen diejenigen grossen Latei-
nischen Buchstaben, welcher man sich beym Anfang
derer Nominum propriorum und Substantiuorum
in dem Text bedienet. Schon Johann Faust hat
selbige gehabt. Siehe Versalbuchstaben.

Capitälgen, ist eben so viel, als Capitalbuchstaben.

Characteres, siehe Zeichen.

Cicero Schrift, ist eine Art kleiner lateinischen Buch-
staben, welche ihren Namen vermuthlich daher be-
kommen hat, weil Ciceronis Schriften zu erst da-
mit gedruckt worden. Man hat grobe-kleine-An-
tiqva, eursiv-Fractur Cicero. Siehe unsere Schrift-
proben.

Cladde, siehe Kladde im ersten Theil.

Clammern, sind zweyerley Art. 1.) werden sie in ge-
gossenen Schrifften gebraucht, wenn ich eine Sache,
so ich in einer Rede als einen Uberfluß melde, die
Sache deutlicher zu machen, mit selbigen ein-
schliesse, ingleichen bey genealogischen Tabellen, da
denn auch besondere stück Linien gebraucht wer-
den, damit man selbige kan vergrössern, die Ge-
stalt desselben siehet also [,} 2.) von Eisen ge-
schmiedet, welche unten am Laufbret der Presse beve-
stiget sind.

Co-
N 4
wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.
C.

Capital, wird bey Buchdruckereyen, dasjenige ge-
nennet, ſo der Drucker bey Zurichtung einer Forme
oben und an den Tiegel anlegt. Es beſtehet ſel-
biges aus 1. oder 2. Stegen, welches er accurat
haͤlt, damit wenn er die andere Forme, oder den ſo
genannten Wiederdruck, von neuen einhebt, er ſich
nicht Verdruß machen darf.

Capitalbuchſtaben, heiſſen diejenigen groſſen Latei-
niſchen Buchſtaben, welcher man ſich beym Anfang
derer Nominum propriorum und Subſtantiuorum
in dem Text bedienet. Schon Johann Fauſt hat
ſelbige gehabt. Siehe Verſalbuchſtaben.

Capitaͤlgen, iſt eben ſo viel, als Capitalbuchſtaben.

Characteres, ſiehe Zeichen.

Cicero Schrift, iſt eine Art kleiner lateiniſchen Buch-
ſtaben, welche ihren Namen vermuthlich daher be-
kommen hat, weil Ciceronis Schriften zu erſt da-
mit gedruckt worden. Man hat grobe-kleine-An-
tiqva, eurſiv-Fractur Cicero. Siehe unſere Schrift-
proben.

Cladde, ſiehe Kladde im erſten Theil.

Clammern, ſind zweyerley Art. 1.) werden ſie in ge-
goſſenen Schrifften gebraucht, wenn ich eine Sache,
ſo ich in einer Rede als einen Uberfluß melde, die
Sache deutlicher zu machen, mit ſelbigen ein-
ſchlieſſe, ingleichen bey genealogiſchen Tabellen, da
denn auch beſondere ſtuͤck Linien gebraucht wer-
den, damit man ſelbige kan vergroͤſſern, die Ge-
ſtalt deſſelben ſiehet alſo [,} 2.) von Eiſen ge-
ſchmiedet, welche unten am Laufbret der Preſſe beve-
ſtiget ſind.

Co-
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0285" n="199"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">wohl eingerichteten Wo&#x0364;rterbuchs.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>C.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capital</hi>, wird bey Buchdruckereyen, dasjenige ge-<lb/>
nennet, &#x017F;o der Drucker bey Zurichtung einer Forme<lb/>
oben und an den Tiegel anlegt. Es be&#x017F;tehet &#x017F;el-<lb/>
biges aus 1. oder 2. Stegen, welches er accurat<lb/>
ha&#x0364;lt, damit wenn er die andere Forme, oder den &#x017F;o<lb/>
genannten Wiederdruck, von neuen einhebt, er &#x017F;ich<lb/>
nicht Verdruß machen darf.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capitalbuch&#x017F;taben</hi>, hei&#x017F;&#x017F;en diejenigen gro&#x017F;&#x017F;en Latei-<lb/>
ni&#x017F;chen Buch&#x017F;taben, welcher man &#x017F;ich beym Anfang<lb/>
derer <hi rendition="#aq">Nominum propriorum</hi> und <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantiuorum</hi><lb/>
in dem Text bedienet. Schon <hi rendition="#fr">Johann Fau&#x017F;t</hi> hat<lb/>
&#x017F;elbige gehabt. Siehe <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;albuch&#x017F;taben.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capita&#x0364;lgen</hi>, i&#x017F;t eben &#x017F;o viel, als Capitalbuch&#x017F;taben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Characteres</hi>, &#x017F;iehe Zeichen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Cicero Schrift</hi>, i&#x017F;t eine Art kleiner lateini&#x017F;chen Buch-<lb/>
&#x017F;taben, welche ihren Namen vermuthlich daher be-<lb/>
kommen hat, weil <hi rendition="#fr">Ciceronis</hi> Schriften zu er&#x017F;t da-<lb/>
mit gedruckt worden. Man hat grobe-kleine-An-<lb/>
tiqva, eur&#x017F;iv-Fractur Cicero. Siehe un&#x017F;ere Schrift-<lb/>
proben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Cladde</hi>, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Kladde</hi> im er&#x017F;ten Theil.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Clammern</hi>, &#x017F;ind zweyerley Art. 1.) werden &#x017F;ie in ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;enen Schrifften gebraucht, wenn ich eine Sache,<lb/>
&#x017F;o ich in einer Rede als einen Uberfluß melde, die<lb/>
Sache deutlicher zu machen, mit &#x017F;elbigen ein-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e, ingleichen bey genealogi&#x017F;chen Tabellen, da<lb/>
denn auch be&#x017F;ondere <hi rendition="#fr">&#x017F;tu&#x0364;ck Linien</hi> gebraucht wer-<lb/>
den, damit man &#x017F;elbige kan vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, die Ge-<lb/>
&#x017F;talt de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;iehet al&#x017F;o [,} 2.) von Ei&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;chmiedet, welche unten am Laufbret der Pre&#x017F;&#x017F;e beve-<lb/>
&#x017F;tiget &#x017F;ind.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Co-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0285] wohl eingerichteten Woͤrterbuchs. C. Capital, wird bey Buchdruckereyen, dasjenige ge- nennet, ſo der Drucker bey Zurichtung einer Forme oben und an den Tiegel anlegt. Es beſtehet ſel- biges aus 1. oder 2. Stegen, welches er accurat haͤlt, damit wenn er die andere Forme, oder den ſo genannten Wiederdruck, von neuen einhebt, er ſich nicht Verdruß machen darf. Capitalbuchſtaben, heiſſen diejenigen groſſen Latei- niſchen Buchſtaben, welcher man ſich beym Anfang derer Nominum propriorum und Subſtantiuorum in dem Text bedienet. Schon Johann Fauſt hat ſelbige gehabt. Siehe Verſalbuchſtaben. Capitaͤlgen, iſt eben ſo viel, als Capitalbuchſtaben. Characteres, ſiehe Zeichen. Cicero Schrift, iſt eine Art kleiner lateiniſchen Buch- ſtaben, welche ihren Namen vermuthlich daher be- kommen hat, weil Ciceronis Schriften zu erſt da- mit gedruckt worden. Man hat grobe-kleine-An- tiqva, eurſiv-Fractur Cicero. Siehe unſere Schrift- proben. Cladde, ſiehe Kladde im erſten Theil. Clammern, ſind zweyerley Art. 1.) werden ſie in ge- goſſenen Schrifften gebraucht, wenn ich eine Sache, ſo ich in einer Rede als einen Uberfluß melde, die Sache deutlicher zu machen, mit ſelbigen ein- ſchlieſſe, ingleichen bey genealogiſchen Tabellen, da denn auch beſondere ſtuͤck Linien gebraucht wer- den, damit man ſelbige kan vergroͤſſern, die Ge- ſtalt deſſelben ſiehet alſo [,} 2.) von Eiſen ge- ſchmiedet, welche unten am Laufbret der Preſſe beve- ſtiget ſind. Co- N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/285
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/285>, abgerufen am 16.06.2024.