Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Erster Theil. wahret vnd praeserviret/ sondern auch/ wann derselbe allbereit damit eingenommen/wiederumb davon befreyet/ vnd zur vorigen Gesundheit gebracht wird/ also/ daß billich solche Artzuey Allgemein oder Universal möchte genennet werden. Folget die Bereitung der Medicin. REcipe 1. Lb. solcher Blumen/ welche auß den Schlacken deß Antimonii gemacht/ Weil ich eines Spiritus Vini tartarisati gedacht habe/ vnd vielleicht darüber möch- Nimb zwantzig oder dreyssig Pfund Weinstein/ thue solchen in einen grossen be- küpf-
Erſter Theil. wahret vnd præſerviret/ ſondern auch/ wann derſelbe allbereit damit eingenommen/wiederumb davon befreyet/ vnd zur vorigen Geſundheit gebracht wird/ alſo/ daß billich ſolche Artzuey Allgemein oder Univerſal moͤchte genennet werden. Folget die Bereitung der Medicin. REcipe 1. ℔. ſolcher Blumen/ welche auß den Schlacken deß Antimonii gemacht/ Weil ich eines Spiritus Vini tartariſati gedacht habe/ vnd vielleicht daruͤber moͤch- Nimb zwantzig oder dreyſſig Pfund Weinſtein/ thue ſolchen in einen groſſen be- kuͤpf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0345" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil.</hi></fw><lb/> wahret vnd <hi rendition="#aq">præſerv</hi>iret/ ſondern auch/ wann derſelbe allbereit damit eingenommen/<lb/> wiederumb davon befreyet/ vnd zur vorigen Geſundheit gebracht wird/ alſo/ daß billich<lb/> ſolche Artzuey Allgemein oder <hi rendition="#aq">Univerſal</hi> moͤchte genennet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Folget die Bereitung der Medicin.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">R</hi>Ecipe</hi> 1. ℔. ſolcher Blumen/ welche auß den Schlacken deß <hi rendition="#aq">Antimonii</hi> gemacht/<lb/> durch welches das außgezogene Gold gegoſſen iſt/ die gemeiniglich gelb oder roht<lb/> ſind/ vnd viel vnzeitig oder fluͤchtig Gold bey ſich fuͤhren; in Mangelung aber derſelben<lb/> nimb dieſe/ welche von den Gold-Koͤnigen <hi rendition="#aq">ſublim</hi>irt/ vnd weiß zu ſeyn pflegen/ thue ſol-<lb/> che in eine ſtarcke glaͤſerne <hi rendition="#aq">Phiol</hi> mit einem langen Hals/ vnd gieſſe 3. oder 4. ℔ <hi rendition="#aq">Spiritus<lb/> Vini tartariſati</hi> darauff/ ſchwencke die leichte vnd truckene <hi rendition="#aq">Flores</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Vini</hi><lb/> wol vnter einander/ vnd ſetze noch eine andere krumme Roͤhr (in welcher Bauch etliche<lb/> Vntzen <hi rendition="#aq">Mercurii vivi</hi> ligen/ gleich wie dieſelbe in meinem fuͤnfften Theil <hi rendition="#aq">philoſophi-</hi><lb/> ſcher Oefen beſchrieben iſt) darauff/ vnd binde die Fugen mit einer drey- oder vierfa-<lb/> chen naſſen Ochſenblaſen wol zuſammen/ vnd laß ſolche trucken werden/ darnach ſetze<lb/> ſolches Glas mit den <hi rendition="#aq">Floribus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Spiritu Vini tartariſato</hi> in ein <hi rendition="#aq">Balneum,</hi> vnd gib all-<lb/> gemach Feuer/ ſo lang vermehret/ biß daß der <hi rendition="#aq">Spiritus Vini</hi> uͤber dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> ko-<lb/> che/ laß es zuſammen vier vnd zwantzig Stund lang alſo wol vnd ſtetig kochen/ hernach<lb/> laß das Feuer außgehen/ vnd nimb das Glas nach der Erkaltung auß dem <hi rendition="#aq">Balnco,</hi><lb/> gieſſe den <hi rendition="#aq">Spiritum Vini,</hi> welcher roht worden iſt von den <hi rendition="#aq">Floribus,</hi> ab/ vnd einen an-<lb/> dern wieder darauff/ laß ſolchen auch vier vnd zwantzig Stund daruͤber kochen/ welcher<lb/> auch roht werden wird/ vnd thue ſolches zum drittenmal/ oder ſo offt/ biß daß der <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tus Vini</hi> nicht mehr daruͤber faͤrben wil/ dann ſollſt du keinen andern mehr daruͤber gieſ-<lb/> ſen/ ſondern den gefaͤrbten durch ein graw Pappier lauffen laſſen/ vnd bewahren; die<lb/> uͤbrigen <hi rendition="#aq">Flores</hi> aber/ welche in dem Glas geblieben/ ſind zu dieſer Arbeit nichts mehr<lb/> nuͤtz/ ſondern ſollen hingeſtuͤrtzt werden. Der gefaͤrbte <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> ſoll hingegen in einen<lb/> reinen glaͤſern Kolben gethan/ vnd die Helffte deſſelben uͤber den Helm von der <hi rendition="#aq">Tinctur<lb/> abstrah</hi>iret/ vnd wieder zu dergleichen Arbeit gebraucht werden: die <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> aber/ wel-<lb/> che in dem Glas bleibt/ iſt die Medicin/ davon allhier Meldung geſchicht.</p><lb/> <p>Weil ich eines <hi rendition="#aq">Spiritus Vini tartariſati</hi> gedacht habe/ vnd vielleicht daruͤber moͤch-<lb/> te gezweiffelt werden/ was er eigentlich waͤre/ oder wie er muͤſte bereitet werden/ ſo wil<lb/> ich ſeine Bereitung auch hieher ſetzen/ auff daß ja nichts außgelaſſen/ vnd an einer ſol-<lb/> chen herꝛlichen Medicin etwas ſolte gehindert bleiben/ vnd verhaͤlt ſich alſo darmit:</p><lb/> <p>Nimb zwantzig oder dreyſſig Pfund Weinſtein/ thue ſolchen in einen groſſen be-<lb/> ſchlagenen glaͤſern <hi rendition="#aq">Retort</hi>en/ vnd <hi rendition="#aq">deſtill</hi>ier auß dem Sand den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> fein gelind<lb/> davon. <hi rendition="#aq">NB.</hi> So du das <hi rendition="#aq">inſtrument</hi> zum Andern Theil <hi rendition="#aq">philoſophi</hi>ſcher Oefen gehoͤ-<lb/> rig/ haſt/ kanſt du geſchwinder damit fertig werden/ als mit der <hi rendition="#aq">Retort</hi>en/ derhalben es<lb/> auch beſſer zu dieſem Werck/ als ein <hi rendition="#aq">Retort</hi>en iſt. Vnd weil der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> in der <hi rendition="#aq">deſtil-<lb/> lation</hi> ſehr gen<supplied>a</supplied>w ſuchet/ vnd groſſe <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en haben wil/ ſo kan man erſtlich nur ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kuͤpf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0345]
Erſter Theil.
wahret vnd præſerviret/ ſondern auch/ wann derſelbe allbereit damit eingenommen/
wiederumb davon befreyet/ vnd zur vorigen Geſundheit gebracht wird/ alſo/ daß billich
ſolche Artzuey Allgemein oder Univerſal moͤchte genennet werden.
Folget die Bereitung der Medicin.
REcipe 1. ℔. ſolcher Blumen/ welche auß den Schlacken deß Antimonii gemacht/
durch welches das außgezogene Gold gegoſſen iſt/ die gemeiniglich gelb oder roht
ſind/ vnd viel vnzeitig oder fluͤchtig Gold bey ſich fuͤhren; in Mangelung aber derſelben
nimb dieſe/ welche von den Gold-Koͤnigen ſublimirt/ vnd weiß zu ſeyn pflegen/ thue ſol-
che in eine ſtarcke glaͤſerne Phiol mit einem langen Hals/ vnd gieſſe 3. oder 4. ℔ Spiritus
Vini tartariſati darauff/ ſchwencke die leichte vnd truckene Flores mit dem Spiritu Vini
wol vnter einander/ vnd ſetze noch eine andere krumme Roͤhr (in welcher Bauch etliche
Vntzen Mercurii vivi ligen/ gleich wie dieſelbe in meinem fuͤnfften Theil philoſophi-
ſcher Oefen beſchrieben iſt) darauff/ vnd binde die Fugen mit einer drey- oder vierfa-
chen naſſen Ochſenblaſen wol zuſammen/ vnd laß ſolche trucken werden/ darnach ſetze
ſolches Glas mit den Floribus vnd Spiritu Vini tartariſato in ein Balneum, vnd gib all-
gemach Feuer/ ſo lang vermehret/ biß daß der Spiritus Vini uͤber dem Antimonio ko-
che/ laß es zuſammen vier vnd zwantzig Stund lang alſo wol vnd ſtetig kochen/ hernach
laß das Feuer außgehen/ vnd nimb das Glas nach der Erkaltung auß dem Balnco,
gieſſe den Spiritum Vini, welcher roht worden iſt von den Floribus, ab/ vnd einen an-
dern wieder darauff/ laß ſolchen auch vier vnd zwantzig Stund daruͤber kochen/ welcher
auch roht werden wird/ vnd thue ſolches zum drittenmal/ oder ſo offt/ biß daß der Spiri-
tus Vini nicht mehr daruͤber faͤrben wil/ dann ſollſt du keinen andern mehr daruͤber gieſ-
ſen/ ſondern den gefaͤrbten durch ein graw Pappier lauffen laſſen/ vnd bewahren; die
uͤbrigen Flores aber/ welche in dem Glas geblieben/ ſind zu dieſer Arbeit nichts mehr
nuͤtz/ ſondern ſollen hingeſtuͤrtzt werden. Der gefaͤrbte Spiritus ſoll hingegen in einen
reinen glaͤſern Kolben gethan/ vnd die Helffte deſſelben uͤber den Helm von der Tinctur
abstrahiret/ vnd wieder zu dergleichen Arbeit gebraucht werden: die Tinctur aber/ wel-
che in dem Glas bleibt/ iſt die Medicin/ davon allhier Meldung geſchicht.
Weil ich eines Spiritus Vini tartariſati gedacht habe/ vnd vielleicht daruͤber moͤch-
te gezweiffelt werden/ was er eigentlich waͤre/ oder wie er muͤſte bereitet werden/ ſo wil
ich ſeine Bereitung auch hieher ſetzen/ auff daß ja nichts außgelaſſen/ vnd an einer ſol-
chen herꝛlichen Medicin etwas ſolte gehindert bleiben/ vnd verhaͤlt ſich alſo darmit:
Nimb zwantzig oder dreyſſig Pfund Weinſtein/ thue ſolchen in einen groſſen be-
ſchlagenen glaͤſern Retorten/ vnd deſtillier auß dem Sand den Spiritum fein gelind
davon. NB. So du das inſtrument zum Andern Theil philoſophiſcher Oefen gehoͤ-
rig/ haſt/ kanſt du geſchwinder damit fertig werden/ als mit der Retorten/ derhalben es
auch beſſer zu dieſem Werck/ als ein Retorten iſt. Vnd weil der Spiritus in der deſtil-
lation ſehr genaw ſuchet/ vnd groſſe Recipienten haben wil/ ſo kan man erſtlich nur ein
kuͤpf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/345 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/345>, abgerufen am 04.03.2021. |