Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

kann; wie sie denn den letztern Holzarten im Wachs-
thume nicht vorgehen, zu geschweigen, daß sie deren
Stelle überall vertreten könnten, ob sie wohl gegen
viele andere Holzarten ihren besondern Nutzen zei-
gen. Die Eiche also verdienet wegen ihrer ganz
erweißlichen Vorzüge, die ihr von jeher mit allen
Schonungs- und Nutzungsausnahmen zugeschrie-
ben worden sind, ihren Ruf mit Recht.

Man will zwar durch das, was eben jetzt ge-
sagt worden, und in den bekannten sehr langsa-
men Wachsthume der allergesundesten Eichen
mehr als zu wohl gegründet ist, nicht behaupten, als
ob dieselben nach Unterschied ihrer Wurzel, ihres
Alters, des Grundes und Bodens, der Witterungs-
umstände, und ihrer verschiedenen Lebenskräfte,
nach welchen sie vom Saamen an, bald früher,
bald später, zu ihrem rechten Wachsthume gelan-
gen, etwa ihre Knospen im jungen Holze nicht völ-
lig ausbildeten, oder in recht ansehnliche Triebe
verlängerten, wie andere Baumarten, denn dieses
lehrt die Erfahrung.

Das sich aber die in dem Hauptstamme
der Eiche
jährlich neu erzeugten weichen Theile, in
einer gewiß zu bestimmenden Zeit, so bald, wie bey
andern Waldbäumen, näher zusammenziehen und in
einen festen Bast übergehen müssen, daß ferner der
im vorigen Jahre auf besagte Art schon gebildete
Bast, besage der Wachsthumsordnung, nach sei-
ner Ablösung von der Rinde, sich gleichmäßig in

einen
Q 2

kann; wie ſie denn den letztern Holzarten im Wachs-
thume nicht vorgehen, zu geſchweigen, daß ſie deren
Stelle uͤberall vertreten koͤnnten, ob ſie wohl gegen
viele andere Holzarten ihren beſondern Nutzen zei-
gen. Die Eiche alſo verdienet wegen ihrer ganz
erweißlichen Vorzuͤge, die ihr von jeher mit allen
Schonungs- und Nutzungsausnahmen zugeſchrie-
ben worden ſind, ihren Ruf mit Recht.

Man will zwar durch das, was eben jetzt ge-
ſagt worden, und in den bekannten ſehr langſa-
men Wachsthume der allergeſundeſten Eichen
mehr als zu wohl gegruͤndet iſt, nicht behaupten, als
ob dieſelben nach Unterſchied ihrer Wurzel, ihres
Alters, des Grundes und Bodens, der Witterungs-
umſtaͤnde, und ihrer verſchiedenen Lebenskraͤfte,
nach welchen ſie vom Saamen an, bald fruͤher,
bald ſpaͤter, zu ihrem rechten Wachsthume gelan-
gen, etwa ihre Knospen im jungen Holze nicht voͤl-
lig ausbildeten, oder in recht anſehnliche Triebe
verlaͤngerten, wie andere Baumarten, denn dieſes
lehrt die Erfahrung.

Das ſich aber die in dem Hauptſtamme
der Eiche
jaͤhrlich neu erzeugten weichen Theile, in
einer gewiß zu beſtimmenden Zeit, ſo bald, wie bey
andern Waldbaͤumen, naͤher zuſammenziehen und in
einen feſten Baſt uͤbergehen muͤſſen, daß ferner der
im vorigen Jahre auf beſagte Art ſchon gebildete
Baſt, beſage der Wachsthumsordnung, nach ſei-
ner Abloͤſung von der Rinde, ſich gleichmaͤßig in

einen
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="243"/>
kann; wie &#x017F;ie denn den letztern Holzarten im Wachs-<lb/>
thume nicht vorgehen, zu ge&#x017F;chweigen, daß &#x017F;ie deren<lb/>
Stelle u&#x0364;berall vertreten ko&#x0364;nnten, ob &#x017F;ie wohl gegen<lb/>
viele andere Holzarten ihren be&#x017F;ondern Nutzen zei-<lb/>
gen. Die <hi rendition="#fr">Eiche</hi> al&#x017F;o verdienet wegen ihrer ganz<lb/>
erweißlichen Vorzu&#x0364;ge, die ihr von jeher mit allen<lb/>
Schonungs- und Nutzungsausnahmen zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben worden &#x017F;ind, ihren Ruf mit Recht.</p><lb/>
        <p>Man will zwar durch das, was eben jetzt ge-<lb/>
&#x017F;agt worden, und in den bekannten &#x017F;ehr lang&#x017F;a-<lb/>
men Wachsthume der allerge&#x017F;unde&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Eichen</hi><lb/>
mehr als zu wohl gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t, nicht behaupten, als<lb/>
ob die&#x017F;elben nach Unter&#x017F;chied ihrer Wurzel, ihres<lb/>
Alters, des Grundes und Bodens, der Witterungs-<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;nde, und ihrer ver&#x017F;chiedenen Lebenskra&#x0364;fte,<lb/>
nach welchen &#x017F;ie vom Saamen an, bald fru&#x0364;her,<lb/>
bald &#x017F;pa&#x0364;ter, zu ihrem rechten Wachsthume gelan-<lb/>
gen, etwa ihre Knospen im jungen Holze nicht vo&#x0364;l-<lb/>
lig ausbildeten, oder in recht an&#x017F;ehnliche Triebe<lb/>
verla&#x0364;ngerten, wie andere Baumarten, denn die&#x017F;es<lb/>
lehrt die Erfahrung.</p><lb/>
        <p>Das &#x017F;ich aber die in dem <hi rendition="#fr">Haupt&#x017F;tamme<lb/>
der Eiche</hi> ja&#x0364;hrlich neu erzeugten weichen Theile, in<lb/>
einer gewiß zu be&#x017F;timmenden Zeit, &#x017F;o bald, wie bey<lb/>
andern Waldba&#x0364;umen, na&#x0364;her zu&#x017F;ammenziehen und in<lb/>
einen fe&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;t</hi> u&#x0364;bergehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß ferner der<lb/>
im vorigen Jahre auf be&#x017F;agte Art &#x017F;chon gebildete<lb/><hi rendition="#fr">Ba&#x017F;t</hi>, be&#x017F;age der Wachsthumsordnung, nach &#x017F;ei-<lb/>
ner Ablo&#x0364;&#x017F;ung von der Rinde, &#x017F;ich gleichma&#x0364;ßig in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0255] kann; wie ſie denn den letztern Holzarten im Wachs- thume nicht vorgehen, zu geſchweigen, daß ſie deren Stelle uͤberall vertreten koͤnnten, ob ſie wohl gegen viele andere Holzarten ihren beſondern Nutzen zei- gen. Die Eiche alſo verdienet wegen ihrer ganz erweißlichen Vorzuͤge, die ihr von jeher mit allen Schonungs- und Nutzungsausnahmen zugeſchrie- ben worden ſind, ihren Ruf mit Recht. Man will zwar durch das, was eben jetzt ge- ſagt worden, und in den bekannten ſehr langſa- men Wachsthume der allergeſundeſten Eichen mehr als zu wohl gegruͤndet iſt, nicht behaupten, als ob dieſelben nach Unterſchied ihrer Wurzel, ihres Alters, des Grundes und Bodens, der Witterungs- umſtaͤnde, und ihrer verſchiedenen Lebenskraͤfte, nach welchen ſie vom Saamen an, bald fruͤher, bald ſpaͤter, zu ihrem rechten Wachsthume gelan- gen, etwa ihre Knospen im jungen Holze nicht voͤl- lig ausbildeten, oder in recht anſehnliche Triebe verlaͤngerten, wie andere Baumarten, denn dieſes lehrt die Erfahrung. Das ſich aber die in dem Hauptſtamme der Eiche jaͤhrlich neu erzeugten weichen Theile, in einer gewiß zu beſtimmenden Zeit, ſo bald, wie bey andern Waldbaͤumen, naͤher zuſammenziehen und in einen feſten Baſt uͤbergehen muͤſſen, daß ferner der im vorigen Jahre auf beſagte Art ſchon gebildete Baſt, beſage der Wachsthumsordnung, nach ſei- ner Abloͤſung von der Rinde, ſich gleichmaͤßig in einen Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/255
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/255>, abgerufen am 26.04.2024.