Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
ben, diesen Trieben zu folgen, ein gleiches Vermögen,
secundum naturam vivendi, aber auch denen Thieren
angebohren sey, so erzeugte sich auf solche Art die von
Ulpian angenommene Idee eines den Menschen mit den
Thieren gemeinschaftlichen Naturrechts 39). Von die-
sem unterschied man das denen Menschen eigne Natur-
recht, welches man ius gentium nannte. Hierunter ver-
stehen die alten Römischen Juristen dasienige Recht,
was nur allein Menschen, jedoch alle Menschen, mit
einander gemein haben, und welches ihnen die allen ge-
meine Vernunft lehrt. Gentes heissen hier nicht Na-
tionen, Völker, wie es Brisson erklärt 40), sondern
überhaupt Menschen. Es wird dies Wort hier in
eben der Bedeutung genommen, wie bey denen Franzo-
sen das Wort gens. Ius gentium ist also nicht durch
Völkerrecht, sondern durch Menschen-Recht zu über-
setzen, wie aus dem Folgenden erhellen wird. Gajus
L. 9. D. b. t. sagt: Quod naturalis ratio inter
omnes homines constituit, id apud omnes peraeque
custoditur: vocaturque ius gentium, quasi quo iure
omnes gentes utuntur.
Hiermit stimmt auch Ulpian
in der oben angeführten Stelle §. 4. überein, wenn er
sagt, hoc (sc. Ius gentium) solis hominibus inter se coin-
mune est;
und Pompon L. 2. h. t. rechnet dahin Got-
tesverehrung, Gehorsam gegen die Eltern, und Liebe
fürs Vaterland. Florentin L. 3. h. t. fügt noch hin-
zu: Vertheidigung gegen ungerechten Angrif, und über-
haupt alle aufs gesellige Leben sich beziehende Menschen-
pflichten; z. B. daß kein Mensch dem andern nach seinem
Leben oder Gut trachte. Weil nun dieses sogenannte

Ius
39) Vergleiche noch Christ. Henr. eckhardi Hermenev-
tic. iuris
Lib. I. Cap. IV.
§. 132. und Car. Frid. walch
in den Anmerkungen S. 219.
40) de Verbor. iuris significat. v. gens.

1. Buch. 1. Tit.
ben, dieſen Trieben zu folgen, ein gleiches Vermoͤgen,
ſecundum naturam vivendi, aber auch denen Thieren
angebohren ſey, ſo erzeugte ſich auf ſolche Art die von
Ulpian angenommene Idee eines den Menſchen mit den
Thieren gemeinſchaftlichen Naturrechts 39). Von die-
ſem unterſchied man das denen Menſchen eigne Natur-
recht, welches man ius gentium nannte. Hierunter ver-
ſtehen die alten Roͤmiſchen Juriſten dasienige Recht,
was nur allein Menſchen, jedoch alle Menſchen, mit
einander gemein haben, und welches ihnen die allen ge-
meine Vernunft lehrt. Gentes heiſſen hier nicht Na-
tionen, Voͤlker, wie es Briſſon erklaͤrt 40), ſondern
uͤberhaupt Menſchen. Es wird dies Wort hier in
eben der Bedeutung genommen, wie bey denen Franzo-
ſen das Wort gens. Ius gentium iſt alſo nicht durch
Voͤlkerrecht, ſondern durch Menſchen-Recht zu uͤber-
ſetzen, wie aus dem Folgenden erhellen wird. Gajus
L. 9. D. b. t. ſagt: Quod naturalis ratio inter
omnes homines conſtituit, id apud omnes peraeque
cuſtoditur: vocaturque ius gentium, quaſi quo iure
omnes gentes utuntur.
Hiermit ſtimmt auch Ulpian
in der oben angefuͤhrten Stelle §. 4. uͤberein, wenn er
ſagt, hoc (ſc. Ius gentium) ſolis hominibus inter ſe coin-
mune eſt;
und Pompon L. 2. h. t. rechnet dahin Got-
tesverehrung, Gehorſam gegen die Eltern, und Liebe
fuͤrs Vaterland. Florentin L. 3. h. t. fuͤgt noch hin-
zu: Vertheidigung gegen ungerechten Angrif, und uͤber-
haupt alle aufs geſellige Leben ſich beziehende Menſchen-
pflichten; z. B. daß kein Menſch dem andern nach ſeinem
Leben oder Gut trachte. Weil nun dieſes ſogenannte

Ius
39) Vergleiche noch Chriſt. Henr. eckhardi Hermenev-
tic. iuris
Lib. I. Cap. IV.
§. 132. und Car. Frid. walch
in den Anmerkungen S. 219.
40) de Verbor. iuris ſignificat. v. gens.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
ben, die&#x017F;en Trieben zu folgen, ein gleiches Vermo&#x0364;gen,<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum naturam vivendi,</hi> aber auch denen Thieren<lb/>
angebohren &#x017F;ey, &#x017F;o erzeugte &#x017F;ich auf &#x017F;olche Art die von<lb/><hi rendition="#fr">Ulpian</hi> angenommene Idee eines den Men&#x017F;chen mit den<lb/>
Thieren gemein&#x017F;chaftlichen Naturrechts <note place="foot" n="39)">Vergleiche noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;t. Henr</hi>. <hi rendition="#k">eckhardi</hi><hi rendition="#g">Hermenev-<lb/>
tic. iuris</hi> Lib. I. Cap. IV.</hi> §. 132. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Car. Frid</hi>. <hi rendition="#k">walch</hi></hi><lb/>
in den Anmerkungen S. 219.</note>. Von die-<lb/>
&#x017F;em unter&#x017F;chied man das denen Men&#x017F;chen eigne Natur-<lb/>
recht, welches man <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius gentium</hi></hi> nannte. Hierunter ver-<lb/>
&#x017F;tehen die alten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten dasienige Recht,<lb/>
was nur allein Men&#x017F;chen, jedoch alle Men&#x017F;chen, mit<lb/>
einander gemein haben, und welches ihnen die allen ge-<lb/>
meine Vernunft lehrt. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gentes</hi></hi> hei&#x017F;&#x017F;en hier nicht Na-<lb/>
tionen, Vo&#x0364;lker, wie es <hi rendition="#fr">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> erkla&#x0364;rt <note place="foot" n="40)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">de Verbor. iuris &#x017F;ignificat</hi>. v. <hi rendition="#k">gens</hi>.</hi></note>, &#x017F;ondern<lb/>
u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen</hi>. Es wird dies Wort hier in<lb/>
eben der Bedeutung genommen, wie bey denen Franzo-<lb/>
&#x017F;en das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gens</hi>. Ius gentium</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o nicht durch<lb/>
Vo&#x0364;lkerrecht, &#x017F;ondern durch <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen-Recht</hi> zu u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzen, wie aus dem Folgenden erhellen wird. <hi rendition="#fr">Gajus</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 9. <hi rendition="#i">D. b. t</hi>.</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Quod naturalis ratio inter<lb/><hi rendition="#i">omnes homines</hi> con&#x017F;tituit, id apud omnes peraeque<lb/>
cu&#x017F;toditur: vocaturque <hi rendition="#i">ius gentium</hi>, qua&#x017F;i quo iure<lb/><hi rendition="#i">omnes gentes</hi> utuntur.</hi> Hiermit &#x017F;timmt auch <hi rendition="#fr">Ulpian</hi><lb/>
in der oben angefu&#x0364;hrten Stelle §. 4. u&#x0364;berein, wenn er<lb/>
&#x017F;agt, <hi rendition="#aq">hoc (&#x017F;c. <hi rendition="#i">Ius gentium</hi>) &#x017F;olis <hi rendition="#i">hominibus</hi> inter &#x017F;e coin-<lb/>
mune e&#x017F;t;</hi> und <hi rendition="#fr">Pompon</hi> <hi rendition="#aq">L. 2. h. t.</hi> rechnet dahin Got-<lb/>
tesverehrung, Gehor&#x017F;am gegen die Eltern, und Liebe<lb/>
fu&#x0364;rs Vaterland. <hi rendition="#fr">Florentin</hi> <hi rendition="#aq">L. 3. h. t.</hi> fu&#x0364;gt noch hin-<lb/>
zu: Vertheidigung gegen ungerechten Angrif, und u&#x0364;ber-<lb/>
haupt alle aufs ge&#x017F;ellige Leben &#x017F;ich beziehende Men&#x017F;chen-<lb/>
pflichten; z. B. daß kein Men&#x017F;ch dem andern nach &#x017F;einem<lb/>
Leben oder Gut trachte. Weil nun die&#x017F;es &#x017F;ogenannte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ius</hi></hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0106] 1. Buch. 1. Tit. ben, dieſen Trieben zu folgen, ein gleiches Vermoͤgen, ſecundum naturam vivendi, aber auch denen Thieren angebohren ſey, ſo erzeugte ſich auf ſolche Art die von Ulpian angenommene Idee eines den Menſchen mit den Thieren gemeinſchaftlichen Naturrechts 39). Von die- ſem unterſchied man das denen Menſchen eigne Natur- recht, welches man ius gentium nannte. Hierunter ver- ſtehen die alten Roͤmiſchen Juriſten dasienige Recht, was nur allein Menſchen, jedoch alle Menſchen, mit einander gemein haben, und welches ihnen die allen ge- meine Vernunft lehrt. Gentes heiſſen hier nicht Na- tionen, Voͤlker, wie es Briſſon erklaͤrt 40), ſondern uͤberhaupt Menſchen. Es wird dies Wort hier in eben der Bedeutung genommen, wie bey denen Franzo- ſen das Wort gens. Ius gentium iſt alſo nicht durch Voͤlkerrecht, ſondern durch Menſchen-Recht zu uͤber- ſetzen, wie aus dem Folgenden erhellen wird. Gajus L. 9. D. b. t. ſagt: Quod naturalis ratio inter omnes homines conſtituit, id apud omnes peraeque cuſtoditur: vocaturque ius gentium, quaſi quo iure omnes gentes utuntur. Hiermit ſtimmt auch Ulpian in der oben angefuͤhrten Stelle §. 4. uͤberein, wenn er ſagt, hoc (ſc. Ius gentium) ſolis hominibus inter ſe coin- mune eſt; und Pompon L. 2. h. t. rechnet dahin Got- tesverehrung, Gehorſam gegen die Eltern, und Liebe fuͤrs Vaterland. Florentin L. 3. h. t. fuͤgt noch hin- zu: Vertheidigung gegen ungerechten Angrif, und uͤber- haupt alle aufs geſellige Leben ſich beziehende Menſchen- pflichten; z. B. daß kein Menſch dem andern nach ſeinem Leben oder Gut trachte. Weil nun dieſes ſogenannte Ius 39) Vergleiche noch Chriſt. Henr. eckhardi Hermenev- tic. iuris Lib. I. Cap. IV. §. 132. und Car. Frid. walch in den Anmerkungen S. 219. 40) de Verbor. iuris ſignificat. v. gens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/106
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/106>, abgerufen am 01.05.2024.