Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure.
erlaubt seyn, ihren Kindern den gebührenden Pflichtheil,
durch Schenkung, Vermächtniß oder Fideicommiß zu hin-
terlassen, ohne sie zu Erben einzusetzen. Haben die El-
tern diese Vorschrift nicht beobachtet, so haben sie nur
in Ansehung der Erbenseinsetzung wider das Gesez
gehandelt, nicht in Ansehung dessen, was sie sonst an
Vermächtnissen, Fideicommissen, Vormundschaften, u. d.
in ihren lezten Willen verordnet haben. Also ist nur jene
ungültig, alles andere hingegen bleibt aufrecht. Ich
übergehe andere Beyspiele 79), und bemerke nur noch,
daß in den angeführten Fällen die bekannte Regel: utile
per inutile non vitiatur
80) eintrit, welche jedoch nicht
in jedem Fall anwendbar ist 81).

Noch eine Frage ist zu erörtern übrig, nehmlich
diese, ob gegen verbietende Vorschriften der Gesetze eine
Entsagung statt finde? Nach der Natur verbietender
Gesetze können wir hierauf anders nicht als mit Nein
antworten. Denn denken wir uns ein verbietendes Gesez,
so lässet sich damit ohne Widerspruch nicht verbinden,
daß es den Unterthanen erlaubt sey, demselben nach Gut-

befin-
79) Man vergleiche L. 5. §. 2. L. 31. §. 4. D. de donat.
inter Vir. et Vx. L. 7. C. de inoff. donat.
80) L. 1. §. 5. D. de Verb. obligat. cap. 37. de Reg. Iur.
in 6to.
81) averanius Interpretat. iuris Tom. I. Lib. II.
c. 3. n.
11. und 12. bestimmt den Gebrauch obiger Regel
folgendergestalt: Haec regula obtinet, cum lex siatuit
certam quantitatem, quam excedere non licet: tunc enim
vitiatur solus excessus, quia vitium est solummodo in ex-
cessu. Contra vero, quando lex statuit aliquid de natura
actus, eique formam praescribit, tunc quia vitium est in
ipsa natura formaque actus, necesse est, ut totus actus
corruat.

de Iuſtitia et Iure.
erlaubt ſeyn, ihren Kindern den gebuͤhrenden Pflichtheil,
durch Schenkung, Vermaͤchtniß oder Fideicommiß zu hin-
terlaſſen, ohne ſie zu Erben einzuſetzen. Haben die El-
tern dieſe Vorſchrift nicht beobachtet, ſo haben ſie nur
in Anſehung der Erbenseinſetzung wider das Geſez
gehandelt, nicht in Anſehung deſſen, was ſie ſonſt an
Vermaͤchtniſſen, Fideicommiſſen, Vormundſchaften, u. d.
in ihren lezten Willen verordnet haben. Alſo iſt nur jene
unguͤltig, alles andere hingegen bleibt aufrecht. Ich
uͤbergehe andere Beyſpiele 79), und bemerke nur noch,
daß in den angefuͤhrten Faͤllen die bekannte Regel: utile
per inutile non vitiatur
80) eintrit, welche jedoch nicht
in jedem Fall anwendbar iſt 81).

Noch eine Frage iſt zu eroͤrtern uͤbrig, nehmlich
dieſe, ob gegen verbietende Vorſchriften der Geſetze eine
Entſagung ſtatt finde? Nach der Natur verbietender
Geſetze koͤnnen wir hierauf anders nicht als mit Nein
antworten. Denn denken wir uns ein verbietendes Geſez,
ſo laͤſſet ſich damit ohne Widerſpruch nicht verbinden,
daß es den Unterthanen erlaubt ſey, demſelben nach Gut-

befin-
79) Man vergleiche L. 5. §. 2. L. 31. §. 4. D. de donat.
inter Vir. et Vx. L. 7. C. de inoff. donat.
80) L. 1. §. 5. D. de Verb. obligat. cap. 37. de Reg. Iur.
in 6to.
81) averanius Interpretat. iuris Tom. I. Lib. II.
c. 3. n.
11. und 12. beſtimmt den Gebrauch obiger Regel
folgendergeſtalt: Haec regula obtinet, cum lex ſiatuit
certam quantitatem, quam excedere non licet: tunc enim
vitiatur ſolus exceſſus, quia vitium eſt ſolummodo in ex-
ceſſu. Contra vero, quando lex ſtatuit aliquid de natura
actus, eique formam praeſcribit, tunc quia vitium eſt in
ipſa natura formaque actus, neceſſe eſt, ut totus actus
corruat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
erlaubt &#x017F;eyn, ihren Kindern den gebu&#x0364;hrenden Pflichtheil,<lb/>
durch Schenkung, Verma&#x0364;chtniß oder Fideicommiß zu hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en, ohne &#x017F;ie zu Erben einzu&#x017F;etzen. Haben die El-<lb/>
tern die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift nicht beobachtet, &#x017F;o haben &#x017F;ie nur<lb/>
in An&#x017F;ehung der <hi rendition="#g">Erbensein&#x017F;etzung</hi> wider das Ge&#x017F;ez<lb/>
gehandelt, nicht in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t an<lb/>
Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;en, Fideicommi&#x017F;&#x017F;en, Vormund&#x017F;chaften, u. d.<lb/>
in ihren lezten Willen verordnet haben. Al&#x017F;o i&#x017F;t nur jene<lb/>
ungu&#x0364;ltig, alles andere hingegen bleibt aufrecht. Ich<lb/>
u&#x0364;bergehe andere Bey&#x017F;piele <note place="foot" n="79)">Man vergleiche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 5. §. 2. L. 31. §. 4. D. de donat.<lb/>
inter Vir. et Vx. L. 7. C. de inoff. donat.</hi></hi></note>, und bemerke nur noch,<lb/>
daß in den angefu&#x0364;hrten Fa&#x0364;llen die bekannte Regel: <hi rendition="#aq">utile<lb/>
per inutile non vitiatur</hi> <note place="foot" n="80)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 1. §. 5. D. de Verb. obligat. cap. 37. de Reg. Iur.<lb/>
in 6to.</hi></hi></note> eintrit, welche jedoch nicht<lb/>
in jedem Fall anwendbar i&#x017F;t <note place="foot" n="81)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">averanius</hi><hi rendition="#g">Interpretat. iuris</hi> Tom. I. Lib. II.<lb/>
c. 3. n.</hi> 11. und 12. be&#x017F;timmt den Gebrauch obiger Regel<lb/>
folgenderge&#x017F;talt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Haec regula obtinet, cum lex &#x017F;iatuit<lb/>
certam quantitatem, quam excedere non licet: tunc enim<lb/>
vitiatur &#x017F;olus exce&#x017F;&#x017F;us, quia vitium e&#x017F;t &#x017F;olummodo in ex-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;u. Contra vero, quando lex &#x017F;tatuit aliquid de natura<lb/>
actus, eique formam prae&#x017F;cribit, tunc quia vitium e&#x017F;t in<lb/>
ip&#x017F;a natura formaque actus, nece&#x017F;&#x017F;e e&#x017F;t, ut totus actus<lb/>
corruat.</hi></hi></note>.</p><lb/>
          <p>Noch eine Frage i&#x017F;t zu ero&#x0364;rtern u&#x0364;brig, nehmlich<lb/>
die&#x017F;e, ob gegen verbietende Vor&#x017F;chriften der Ge&#x017F;etze eine<lb/>
Ent&#x017F;agung &#x017F;tatt finde? Nach der Natur verbietender<lb/>
Ge&#x017F;etze ko&#x0364;nnen wir hierauf anders nicht als mit <hi rendition="#g">Nein</hi><lb/>
antworten. Denn denken wir uns ein verbietendes Ge&#x017F;ez,<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich damit ohne Wider&#x017F;pruch nicht verbinden,<lb/>
daß es den Unterthanen erlaubt &#x017F;ey, dem&#x017F;elben nach Gut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">befin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0127] de Iuſtitia et Iure. erlaubt ſeyn, ihren Kindern den gebuͤhrenden Pflichtheil, durch Schenkung, Vermaͤchtniß oder Fideicommiß zu hin- terlaſſen, ohne ſie zu Erben einzuſetzen. Haben die El- tern dieſe Vorſchrift nicht beobachtet, ſo haben ſie nur in Anſehung der Erbenseinſetzung wider das Geſez gehandelt, nicht in Anſehung deſſen, was ſie ſonſt an Vermaͤchtniſſen, Fideicommiſſen, Vormundſchaften, u. d. in ihren lezten Willen verordnet haben. Alſo iſt nur jene unguͤltig, alles andere hingegen bleibt aufrecht. Ich uͤbergehe andere Beyſpiele 79), und bemerke nur noch, daß in den angefuͤhrten Faͤllen die bekannte Regel: utile per inutile non vitiatur 80) eintrit, welche jedoch nicht in jedem Fall anwendbar iſt 81). Noch eine Frage iſt zu eroͤrtern uͤbrig, nehmlich dieſe, ob gegen verbietende Vorſchriften der Geſetze eine Entſagung ſtatt finde? Nach der Natur verbietender Geſetze koͤnnen wir hierauf anders nicht als mit Nein antworten. Denn denken wir uns ein verbietendes Geſez, ſo laͤſſet ſich damit ohne Widerſpruch nicht verbinden, daß es den Unterthanen erlaubt ſey, demſelben nach Gut- befin- 79) Man vergleiche L. 5. §. 2. L. 31. §. 4. D. de donat. inter Vir. et Vx. L. 7. C. de inoff. donat. 80) L. 1. §. 5. D. de Verb. obligat. cap. 37. de Reg. Iur. in 6to. 81) averanius Interpretat. iuris Tom. I. Lib. II. c. 3. n. 11. und 12. beſtimmt den Gebrauch obiger Regel folgendergeſtalt: Haec regula obtinet, cum lex ſiatuit certam quantitatem, quam excedere non licet: tunc enim vitiatur ſolus exceſſus, quia vitium eſt ſolummodo in ex- ceſſu. Contra vero, quando lex ſtatuit aliquid de natura actus, eique formam praeſcribit, tunc quia vitium eſt in ipſa natura formaque actus, neceſſe eſt, ut totus actus corruat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/127
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/127>, abgerufen am 01.05.2024.