Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
meln und wörtliche Solemnitäten ankam, und daß nach
dieser Anlage manche im natürlichen Zwangsrecht best-
gegründete Verbindlichkeit dennoch in foro Romano da-
rum kein Gehör fand, weil für das Factum, woraus
diese Verbindlichkeit entsprungen, noch keine Klagfor-
mel erfunden war. Man erinnere sich hierbey an den
Handel des röm. Ritters C. Canius mit dem Py-
thius
, den uns Cicero 92) so unterhaltend erzählt;
es war evident, daß Canius war hintergangen worden;
sed quid faceret? sagt Cicero, nondum enim aquil-
lius
protulerat de dolo malo formulas.
Allein seit-
dem die röm. Prätoren in ihren Edicten das alte for-
mularische und strenge röm. Recht auf billigere und dem
Naturrecht mehr angemessene Grundsätze reducirt haben,
und die röm. Juristen ihnen in ihren Commentaren über
das Edict auf diesem Wege nachgefolget sind, so
herscht eine ganz andere Sprache in den röm. Gesetzen.
Nun wird überall der Richter mehr auf Naturrecht und
natürliche Billigkeit, als auf den Buchstaben der bür-
gerlichen Gesetze verwiesen. Placuit, so sprechen die
Kaiser constantinus und licinius in L. 8. Cod.
de iudiciis
, in omnibus rebus praecipuam esse iusti-
tiae aequitatisque, quam stricti iuris rationem;
und
an einem andern Orte L. 7. pr. D. de in int. restitut.
rescribirt Divus antoninus: Etsi nihil facile mutan-
dum est ex solemnibus: tamen, ubi aequitas evidens
poscit
, subveniendum est.
Wie deutlich ist nicht fer-
ner die Vorschrift, welche dem Richter im L. 4. §. 1.
D. de eo quod certo loco
bey Gelegenheit gegeben wird:
In Summa, aequitatem quoque ante oculos habere
debet iudex.
Noch eins. War nicht gerade zu die-
sem Endzweck die sogenannte actio in factum ganz vor-
züglich eingeführt, daß sie das allgemeine Rechtsmittel

seyn
92) de officiis Lib. III. c. 14.

1. Buch. 1. Tit.
meln und woͤrtliche Solemnitaͤten ankam, und daß nach
dieſer Anlage manche im natuͤrlichen Zwangsrecht beſt-
gegruͤndete Verbindlichkeit dennoch in foro Romano da-
rum kein Gehoͤr fand, weil fuͤr das Factum, woraus
dieſe Verbindlichkeit entſprungen, noch keine Klagfor-
mel erfunden war. Man erinnere ſich hierbey an den
Handel des roͤm. Ritters C. Canius mit dem Py-
thius
, den uns Cicero 92) ſo unterhaltend erzaͤhlt;
es war evident, daß Canius war hintergangen worden;
ſed quid faceret? ſagt Cicero, nondum enim aquil-
lius
protulerat de dolo malo formulas.
Allein ſeit-
dem die roͤm. Praͤtoren in ihren Edicten das alte for-
mulariſche und ſtrenge roͤm. Recht auf billigere und dem
Naturrecht mehr angemeſſene Grundſaͤtze reducirt haben,
und die roͤm. Juriſten ihnen in ihren Commentaren uͤber
das Edict auf dieſem Wege nachgefolget ſind, ſo
herſcht eine ganz andere Sprache in den roͤm. Geſetzen.
Nun wird uͤberall der Richter mehr auf Naturrecht und
natuͤrliche Billigkeit, als auf den Buchſtaben der buͤr-
gerlichen Geſetze verwieſen. Placuit, ſo ſprechen die
Kaiſer constantinus und licinius in L. 8. Cod.
de iudiciis
, in omnibus rebus praecipuam eſſe iuſti-
tiae aequitatisque, quam ſtricti iuris rationem;
und
an einem andern Orte L. 7. pr. D. de in int. reſtitut.
reſcribirt Divus antoninus: Etſi nihil facile mutan-
dum eſt ex ſolemnibus: tamen, ubi aequitas evidens
poſcit
, ſubveniendum eſt.
Wie deutlich iſt nicht fer-
ner die Vorſchrift, welche dem Richter im L. 4. §. 1.
D. de eo quod certo loco
bey Gelegenheit gegeben wird:
In Summa, aequitatem quoque ante oculos habere
debet iudex.
Noch eins. War nicht gerade zu die-
ſem Endzweck die ſogenannte actio in factum ganz vor-
zuͤglich eingefuͤhrt, daß ſie das allgemeine Rechtsmittel

ſeyn
92) de officiis Lib. III. c. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0194" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
meln und wo&#x0364;rtliche Solemnita&#x0364;ten ankam, und daß nach<lb/>
die&#x017F;er Anlage manche im natu&#x0364;rlichen Zwangsrecht be&#x017F;t-<lb/>
gegru&#x0364;ndete Verbindlichkeit dennoch <hi rendition="#aq">in foro Romano</hi> da-<lb/>
rum kein Geho&#x0364;r fand, weil fu&#x0364;r das <hi rendition="#aq">Factum,</hi> woraus<lb/>
die&#x017F;e Verbindlichkeit ent&#x017F;prungen, noch keine <hi rendition="#g">Klagfor-</hi><lb/>
mel erfunden war. Man erinnere &#x017F;ich hierbey an den<lb/>
Handel des ro&#x0364;m. Ritters C. <hi rendition="#g">Canius</hi> mit dem <hi rendition="#g">Py-<lb/>
thius</hi>, den uns <hi rendition="#fr">Cicero</hi> <note place="foot" n="92)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">de officiis</hi> Lib. III. c.</hi> 14.</note> &#x017F;o unterhaltend erza&#x0364;hlt;<lb/>
es war evident, daß Canius war hintergangen worden;<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ed quid faceret?</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Cicero</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nondum enim</hi><hi rendition="#k">aquil-<lb/>
lius</hi><hi rendition="#i">protulerat de dolo malo formulas</hi>.</hi> Allein &#x017F;eit-<lb/>
dem die ro&#x0364;m. Pra&#x0364;toren in ihren Edicten das alte for-<lb/>
mulari&#x017F;che und &#x017F;trenge ro&#x0364;m. Recht auf billigere und dem<lb/>
Naturrecht mehr angeme&#x017F;&#x017F;ene Grund&#x017F;a&#x0364;tze reducirt haben,<lb/>
und die ro&#x0364;m. Juri&#x017F;ten ihnen in ihren Commentaren u&#x0364;ber<lb/>
das Edict auf die&#x017F;em Wege nachgefolget &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
her&#x017F;cht eine ganz andere Sprache in den ro&#x0364;m. Ge&#x017F;etzen.<lb/>
Nun wird u&#x0364;berall der Richter mehr auf Naturrecht und<lb/>
natu&#x0364;rliche Billigkeit, als auf den Buch&#x017F;taben der bu&#x0364;r-<lb/>
gerlichen Ge&#x017F;etze verwie&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Placuit,</hi> &#x017F;o &#x017F;prechen die<lb/>
Kai&#x017F;er <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">constantinus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">licinius</hi> in <hi rendition="#i">L.</hi> 8. <hi rendition="#i">Cod.<lb/>
de iudiciis</hi>, in omnibus rebus praecipuam e&#x017F;&#x017F;e iu&#x017F;ti-<lb/>
tiae <hi rendition="#i">aequitatisque</hi>, quam <hi rendition="#i">&#x017F;tricti iuris</hi> rationem;</hi> und<lb/>
an einem andern Orte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 7. pr. D. de in int. re&#x017F;titut.</hi></hi><lb/>
re&#x017F;cribirt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Divus</hi><hi rendition="#k">antoninus</hi>: Et&#x017F;i nihil facile mutan-<lb/>
dum e&#x017F;t ex &#x017F;olemnibus: tamen, <hi rendition="#i">ubi aequitas evidens<lb/>
po&#x017F;cit</hi>, &#x017F;ubveniendum e&#x017F;t.</hi> Wie deutlich i&#x017F;t nicht fer-<lb/>
ner die Vor&#x017F;chrift, welche dem Richter im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4. §. 1.<lb/><hi rendition="#i">D. de eo quod certo loco</hi></hi> bey Gelegenheit gegeben wird:<lb/><hi rendition="#aq">In Summa, <hi rendition="#i">aequitatem</hi> quoque ante oculos habere<lb/>
debet iudex.</hi> Noch eins. War nicht gerade zu die-<lb/>
&#x017F;em Endzweck die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">actio in factum</hi></hi> ganz vor-<lb/>
zu&#x0364;glich eingefu&#x0364;hrt, daß &#x017F;ie das allgemeine Rechtsmittel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0194] 1. Buch. 1. Tit. meln und woͤrtliche Solemnitaͤten ankam, und daß nach dieſer Anlage manche im natuͤrlichen Zwangsrecht beſt- gegruͤndete Verbindlichkeit dennoch in foro Romano da- rum kein Gehoͤr fand, weil fuͤr das Factum, woraus dieſe Verbindlichkeit entſprungen, noch keine Klagfor- mel erfunden war. Man erinnere ſich hierbey an den Handel des roͤm. Ritters C. Canius mit dem Py- thius, den uns Cicero 92) ſo unterhaltend erzaͤhlt; es war evident, daß Canius war hintergangen worden; ſed quid faceret? ſagt Cicero, nondum enim aquil- lius protulerat de dolo malo formulas. Allein ſeit- dem die roͤm. Praͤtoren in ihren Edicten das alte for- mulariſche und ſtrenge roͤm. Recht auf billigere und dem Naturrecht mehr angemeſſene Grundſaͤtze reducirt haben, und die roͤm. Juriſten ihnen in ihren Commentaren uͤber das Edict auf dieſem Wege nachgefolget ſind, ſo herſcht eine ganz andere Sprache in den roͤm. Geſetzen. Nun wird uͤberall der Richter mehr auf Naturrecht und natuͤrliche Billigkeit, als auf den Buchſtaben der buͤr- gerlichen Geſetze verwieſen. Placuit, ſo ſprechen die Kaiſer constantinus und licinius in L. 8. Cod. de iudiciis, in omnibus rebus praecipuam eſſe iuſti- tiae aequitatisque, quam ſtricti iuris rationem; und an einem andern Orte L. 7. pr. D. de in int. reſtitut. reſcribirt Divus antoninus: Etſi nihil facile mutan- dum eſt ex ſolemnibus: tamen, ubi aequitas evidens poſcit, ſubveniendum eſt. Wie deutlich iſt nicht fer- ner die Vorſchrift, welche dem Richter im L. 4. §. 1. D. de eo quod certo loco bey Gelegenheit gegeben wird: In Summa, aequitatem quoque ante oculos habere debet iudex. Noch eins. War nicht gerade zu die- ſem Endzweck die ſogenannte actio in factum ganz vor- zuͤglich eingefuͤhrt, daß ſie das allgemeine Rechtsmittel ſeyn 92) de officiis Lib. III. c. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/194
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/194>, abgerufen am 28.04.2024.