Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
uns hiervon lehren, so wird man gar bald einsehen, daß
sie äusserst mangelhaft sey. Wie! wenn der Gesetzgeber
durch ausdrückliche Verordnungen festgesetzet hätte, daß
in gewissen Fällen vernünftige Gebräuche und gute Ge-
wohnheiten den Gesetzen gleich beobachtet werden sollten!
Und haben wir nicht sowohl im römischen Gesetzbuche,
als in den teutschen Reichs- und Landesgesetzen Beispiele
genug, die dieses bestättigen? Wer hieran zweifelt,
lese nur die Verordnungen des röm. Kaisers Alexan-
der
56), die Cammergerichtsordnung 57), die P. Ge-
richtsordnung Carls V. 58), den neuesten Reichsabschied
von 1654 59), das Instrumentum Pacis Osnabrugen-
sis
60) u. a. m. Ja es kann der Gesetzgeber nicht nur
mittelst seiner allgemeinen durch ein Gesetz ausdrücklich
erklärten Einwilligung die in seinem Lande übliche red-
liche ehrbare Gewohnheiten überhaupt bestättigen, son-
dern auch in einer Verordnung einer gewissen einzelnen
Gewohnheit insbesondere die Kraft eines Gesetzes erthei-
len 61). Unstreitig folgt hieraus, daß die allgemeine
Grundlegung einer stillschweigenden Genehmigung des

Gesetz-
56) L. 1. C. quae sit longa consuct. L. 3. C. de aedific. pri-
vat.
-- Praeses provinciae probatis his, quae in oppido fre-
quenter in eodem controversiarum genere servata sunt, causa
cognita statuet. Nam et consuetudo praecedens, et ratio, quae
consuetudinem suasit, custodienda est.
57) sowohl vom Jahr 1495. §. 3. als von 1555. Tit. XIII. §. 1.
58) Art. 104. 116. u. a. m.
59) §. 105.
60) Art. VIII. §. 4.
61) S. G. L. boehmer Princip. iuris canon. §. 232. Eich-
mann
Erklärungen des bürgerlichen Rechts I. Th. S. 393.
am Ende und folg. Eibel Einleitung in das kathol. Kirchen-
recht IV. Th. I. Band 3. Hauptst. §. 268.

1. Buch. 3. Tit.
uns hiervon lehren, ſo wird man gar bald einſehen, daß
ſie aͤuſſerſt mangelhaft ſey. Wie! wenn der Geſetzgeber
durch ausdruͤckliche Verordnungen feſtgeſetzet haͤtte, daß
in gewiſſen Faͤllen vernuͤnftige Gebraͤuche und gute Ge-
wohnheiten den Geſetzen gleich beobachtet werden ſollten!
Und haben wir nicht ſowohl im roͤmiſchen Geſetzbuche,
als in den teutſchen Reichs- und Landesgeſetzen Beiſpiele
genug, die dieſes beſtaͤttigen? Wer hieran zweifelt,
leſe nur die Verordnungen des roͤm. Kaiſers Alexan-
der
56), die Cammergerichtsordnung 57), die P. Ge-
richtsordnung Carls V. 58), den neueſten Reichsabſchied
von 1654 59), das Inſtrumentum Pacis Osnabrugen-
ſis
60) u. a. m. Ja es kann der Geſetzgeber nicht nur
mittelſt ſeiner allgemeinen durch ein Geſetz ausdruͤcklich
erklaͤrten Einwilligung die in ſeinem Lande uͤbliche red-
liche ehrbare Gewohnheiten uͤberhaupt beſtaͤttigen, ſon-
dern auch in einer Verordnung einer gewiſſen einzelnen
Gewohnheit insbeſondere die Kraft eines Geſetzes erthei-
len 61). Unſtreitig folgt hieraus, daß die allgemeine
Grundlegung einer ſtillſchweigenden Genehmigung des

Geſetz-
56) L. 1. C. quae ſit longa conſuct. L. 3. C. de aedific. pri-
vat.
— Praeſes provinciae probatis his, quae in oppido fre-
quenter in eodem controverſiarum genere ſervata ſunt, cauſa
cognita ſtatuet. Nam et conſuetudo praecedens, et ratio, quae
conſuetudinem ſuaſit, cuſtodienda eſt.
57) ſowohl vom Jahr 1495. §. 3. als von 1555. Tit. XIII. §. 1.
58) Art. 104. 116. u. a. m.
59) §. 105.
60) Art. VIII. §. 4.
61) S. G. L. boehmer Princip. iuris canon. §. 232. Eich-
mann
Erklaͤrungen des buͤrgerlichen Rechts I. Th. S. 393.
am Ende und folg. Eibel Einleitung in das kathol. Kirchen-
recht IV. Th. I. Band 3. Hauptſt. §. 268.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
uns hiervon lehren, &#x017F;o wird man gar bald ein&#x017F;ehen, daß<lb/>
&#x017F;ie a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t mangelhaft &#x017F;ey. Wie! wenn der Ge&#x017F;etzgeber<lb/>
durch ausdru&#x0364;ckliche Verordnungen fe&#x017F;tge&#x017F;etzet ha&#x0364;tte, daß<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen vernu&#x0364;nftige Gebra&#x0364;uche und gute Ge-<lb/>
wohnheiten den Ge&#x017F;etzen gleich beobachtet werden &#x017F;ollten!<lb/>
Und haben wir nicht &#x017F;owohl im ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzbuche,<lb/>
als in den teut&#x017F;chen Reichs- und Landesge&#x017F;etzen Bei&#x017F;piele<lb/>
genug, die die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;ttigen? Wer hieran zweifelt,<lb/>
le&#x017F;e nur die Verordnungen des ro&#x0364;m. Kai&#x017F;ers <hi rendition="#g">Alexan-<lb/>
der</hi> <note place="foot" n="56)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">C. quae &#x017F;it longa con&#x017F;uct. L.</hi> 3. <hi rendition="#i">C. de aedific. pri-<lb/>
vat.</hi> &#x2014; Prae&#x017F;es provinciae probatis his, quae in oppido fre-<lb/>
quenter in eodem controver&#x017F;iarum genere &#x017F;ervata &#x017F;unt, cau&#x017F;a<lb/>
cognita &#x017F;tatuet. Nam et <hi rendition="#i">con&#x017F;uetudo</hi> praecedens, et ratio, quae<lb/><hi rendition="#i">con&#x017F;uetudinem</hi> &#x017F;ua&#x017F;it, cu&#x017F;todienda e&#x017F;t.</hi></note>, die Cammergerichtsordnung <note place="foot" n="57)">&#x017F;owohl vom Jahr 1495. §. 3. als von 1555. <hi rendition="#aq">Tit. XIII.</hi> §. 1.</note>, die P. Ge-<lb/>
richtsordnung Carls <hi rendition="#aq">V.</hi> <note place="foot" n="58)">Art. 104. 116. u. a. m.</note>, den neue&#x017F;ten Reichsab&#x017F;chied<lb/>
von 1654 <note place="foot" n="59)">§. 105.</note>, das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">In&#x017F;trumentum Pacis Osnabrugen-<lb/>
&#x017F;is</hi></hi> <note place="foot" n="60)"><hi rendition="#aq">Art. VIII.</hi> §. 4.</note> u. a. m. Ja es kann der Ge&#x017F;etzgeber nicht nur<lb/>
mittel&#x017F;t &#x017F;einer allgemeinen durch ein Ge&#x017F;etz ausdru&#x0364;cklich<lb/>
erkla&#x0364;rten Einwilligung die in &#x017F;einem Lande u&#x0364;bliche red-<lb/>
liche ehrbare Gewohnheiten u&#x0364;berhaupt be&#x017F;ta&#x0364;ttigen, &#x017F;on-<lb/>
dern auch in einer Verordnung einer gewi&#x017F;&#x017F;en einzelnen<lb/>
Gewohnheit insbe&#x017F;ondere die Kraft eines Ge&#x017F;etzes erthei-<lb/>
len <note place="foot" n="61)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G. L.</hi><hi rendition="#k">boehmer</hi> Princip. iuris canon.</hi> §. 232. <hi rendition="#g">Eich-<lb/>
mann</hi> Erkla&#x0364;rungen des bu&#x0364;rgerlichen Rechts <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. S. 393.<lb/>
am Ende und folg. <hi rendition="#g">Eibel</hi> Einleitung in das kathol. Kirchen-<lb/>
recht <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band 3. Haupt&#x017F;t. §. 268.</note>. Un&#x017F;treitig folgt hieraus, daß die allgemeine<lb/>
Grundlegung einer &#x017F;till&#x017F;chweigenden Genehmigung des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;etz-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0458] 1. Buch. 3. Tit. uns hiervon lehren, ſo wird man gar bald einſehen, daß ſie aͤuſſerſt mangelhaft ſey. Wie! wenn der Geſetzgeber durch ausdruͤckliche Verordnungen feſtgeſetzet haͤtte, daß in gewiſſen Faͤllen vernuͤnftige Gebraͤuche und gute Ge- wohnheiten den Geſetzen gleich beobachtet werden ſollten! Und haben wir nicht ſowohl im roͤmiſchen Geſetzbuche, als in den teutſchen Reichs- und Landesgeſetzen Beiſpiele genug, die dieſes beſtaͤttigen? Wer hieran zweifelt, leſe nur die Verordnungen des roͤm. Kaiſers Alexan- der 56), die Cammergerichtsordnung 57), die P. Ge- richtsordnung Carls V. 58), den neueſten Reichsabſchied von 1654 59), das Inſtrumentum Pacis Osnabrugen- ſis 60) u. a. m. Ja es kann der Geſetzgeber nicht nur mittelſt ſeiner allgemeinen durch ein Geſetz ausdruͤcklich erklaͤrten Einwilligung die in ſeinem Lande uͤbliche red- liche ehrbare Gewohnheiten uͤberhaupt beſtaͤttigen, ſon- dern auch in einer Verordnung einer gewiſſen einzelnen Gewohnheit insbeſondere die Kraft eines Geſetzes erthei- len 61). Unſtreitig folgt hieraus, daß die allgemeine Grundlegung einer ſtillſchweigenden Genehmigung des Geſetz- 56) L. 1. C. quae ſit longa conſuct. L. 3. C. de aedific. pri- vat. — Praeſes provinciae probatis his, quae in oppido fre- quenter in eodem controverſiarum genere ſervata ſunt, cauſa cognita ſtatuet. Nam et conſuetudo praecedens, et ratio, quae conſuetudinem ſuaſit, cuſtodienda eſt. 57) ſowohl vom Jahr 1495. §. 3. als von 1555. Tit. XIII. §. 1. 58) Art. 104. 116. u. a. m. 59) §. 105. 60) Art. VIII. §. 4. 61) S. G. L. boehmer Princip. iuris canon. §. 232. Eich- mann Erklaͤrungen des buͤrgerlichen Rechts I. Th. S. 393. am Ende und folg. Eibel Einleitung in das kathol. Kirchen- recht IV. Th. I. Band 3. Hauptſt. §. 268.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/458
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/458>, abgerufen am 26.04.2024.