Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
sehr gründlich wiederleget worden. Nur haben letztere
ein Hauptargument übersehen, worauf sich die Verthei-
diger jener Meinung ganz vorzüglich stützen. Dieses ist
der Ausspruch Ulpians 74): pluralis elocutio duorum nu-
mero contenta est.
Ob jedoch dieses Argument mehr,
als die übrigen, beweise, daran zweifele ich noch sehr.
Das Gesetz redet eigentlich vom Beweise durch Zeugen,
und will, daß in jedem Falle, wo mehrere Zeugen erfor-
dert werden, die Zahl derselben aber doch nirgends aus-
drücklich bestimmt worden ist, schon zwey genügen sollen,
weil diese, vorausgesetzt, daß sie untadelhaft sind, in
der Regel einen vollständigen Beweis machen. Hier ist
also von keiner legalen Gewohnheit die Rede, und der
Unterschied zwischen Beweis und Gewohnheit ist,
wie mich dünkt, zu auffallend, als daß von der Anzahl der
zu einem vollständigen Beweis erforderlichen Zeugen, auf
die Zahl der Handlungen, wodurch eine Gewohnheit ein-
geführt werden soll, der Schluß gelten könnte 75). Die
meisten behaupten daher, daß zwey Handlungen für zu-
reichend nicht zu halten 76). Sie glauben, daß uns die

Gesetze
74) L. 12. D. de testibus.
75) Von dem gewöhnlichen Mißbrauch der L. 12. D. de test.
und den daher entstandenen Irrthümern haben bey andern
Gelegenheiten schon ein Wort zu seiner Zeit geredet. God.
Lud.
mencken in Commentat. ad L. XVIII. C. de testib.
Lipsiae
1748. S. 14. und I. D. wibekind in Diss. de in-
commodis per interpretationes usuales et observantias in iuris-
prud. invectis.
§. 22. Siehe auch meine Opuscula Fasc. I.
S. 16.
76) Ausser den angeführten noodt, voet u. s. w. glauben die-
ses gundling in Gundlingianis St. VII. Obs. 3. §. 17. kem-
merich
de probatione consuetudinis. Sect. II. §. 4. lit. c.
vinnius Comment. ad §. 9. I. de I. N. G. et C.
Struben
rechtl. Bedenken I. Th. Bed. 130. S. 309. u. a. m.

1. Buch. 3. Tit.
ſehr gruͤndlich wiederleget worden. Nur haben letztere
ein Hauptargument uͤberſehen, worauf ſich die Verthei-
diger jener Meinung ganz vorzuͤglich ſtuͤtzen. Dieſes iſt
der Ausſpruch Ulpians 74): pluralis elocutio duorum nu-
mero contenta eſt.
Ob jedoch dieſes Argument mehr,
als die uͤbrigen, beweiſe, daran zweifele ich noch ſehr.
Das Geſetz redet eigentlich vom Beweiſe durch Zeugen,
und will, daß in jedem Falle, wo mehrere Zeugen erfor-
dert werden, die Zahl derſelben aber doch nirgends aus-
druͤcklich beſtimmt worden iſt, ſchon zwey genuͤgen ſollen,
weil dieſe, vorausgeſetzt, daß ſie untadelhaft ſind, in
der Regel einen vollſtaͤndigen Beweis machen. Hier iſt
alſo von keiner legalen Gewohnheit die Rede, und der
Unterſchied zwiſchen Beweis und Gewohnheit iſt,
wie mich duͤnkt, zu auffallend, als daß von der Anzahl der
zu einem vollſtaͤndigen Beweis erforderlichen Zeugen, auf
die Zahl der Handlungen, wodurch eine Gewohnheit ein-
gefuͤhrt werden ſoll, der Schluß gelten koͤnnte 75). Die
meiſten behaupten daher, daß zwey Handlungen fuͤr zu-
reichend nicht zu halten 76). Sie glauben, daß uns die

Geſetze
74) L. 12. D. de teſtibus.
75) Von dem gewoͤhnlichen Mißbrauch der L. 12. D. de teſt.
und den daher entſtandenen Irrthuͤmern haben bey andern
Gelegenheiten ſchon ein Wort zu ſeiner Zeit geredet. God.
Lud.
mencken in Commentat. ad L. XVIII. C. de teſtib.
Lipſiae
1748. S. 14. und I. D. wibekind in Diſſ. de in-
commodis per interpretationes uſuales et obſervantias in iuris-
prud. invectis.
§. 22. Siehe auch meine Opuſcula Faſc. I.
S. 16.
76) Auſſer den angefuͤhrten noodt, voet u. ſ. w. glauben die-
ſes gundling in Gundlingianis St. VII. Obſ. 3. §. 17. kem-
merich
de probatione conſuetudinis. Sect. II. §. 4. lit. c.
vinnius Comment. ad §. 9. I. de I. N. G. et C.
Struben
rechtl. Bedenken I. Th. Bed. 130. S. 309. u. a. m.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0464" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehr gru&#x0364;ndlich wiederleget worden. Nur haben letztere<lb/>
ein Hauptargument u&#x0364;ber&#x017F;ehen, worauf &#x017F;ich die Verthei-<lb/>
diger jener Meinung ganz vorzu&#x0364;glich &#x017F;tu&#x0364;tzen. Die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
der Aus&#x017F;pruch <hi rendition="#g">Ulpians</hi> <note place="foot" n="74)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12. <hi rendition="#i">D. de te&#x017F;tibus.</hi></hi></note>: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pluralis elocutio duorum nu-<lb/>
mero contenta e&#x017F;t.</hi></hi> Ob jedoch die&#x017F;es Argument mehr,<lb/>
als die u&#x0364;brigen, bewei&#x017F;e, daran zweifele ich noch &#x017F;ehr.<lb/>
Das Ge&#x017F;etz redet eigentlich vom Bewei&#x017F;e durch Zeugen,<lb/>
und will, daß in jedem Falle, wo mehrere Zeugen erfor-<lb/>
dert werden, die Zahl der&#x017F;elben aber doch nirgends aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich be&#x017F;timmt worden i&#x017F;t, &#x017F;chon zwey genu&#x0364;gen &#x017F;ollen,<lb/>
weil die&#x017F;e, vorausge&#x017F;etzt, daß &#x017F;ie untadelhaft &#x017F;ind, in<lb/>
der Regel einen voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Beweis machen. Hier i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o von keiner legalen Gewohnheit die Rede, und der<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Beweis</hi> und <hi rendition="#g">Gewohnheit</hi> i&#x017F;t,<lb/>
wie mich du&#x0364;nkt, zu auffallend, als daß von der Anzahl der<lb/>
zu einem voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Beweis erforderlichen Zeugen, auf<lb/>
die Zahl der Handlungen, wodurch eine Gewohnheit ein-<lb/>
gefu&#x0364;hrt werden &#x017F;oll, der Schluß gelten ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="75)">Von dem gewo&#x0364;hnlichen Mißbrauch der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12. <hi rendition="#i">D. de te&#x017F;t.</hi></hi><lb/>
und den daher ent&#x017F;tandenen Irrthu&#x0364;mern haben bey andern<lb/>
Gelegenheiten &#x017F;chon ein Wort zu &#x017F;einer Zeit geredet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">God.<lb/>
Lud.</hi><hi rendition="#k">mencken</hi> in Commentat. ad L. XVIII. C. de te&#x017F;tib.<lb/><hi rendition="#i">Lip&#x017F;iae</hi></hi> 1748. S. 14. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. D.</hi><hi rendition="#k">wibekind</hi> in Di&#x017F;&#x017F;. de in-<lb/>
commodis per interpretationes u&#x017F;uales et ob&#x017F;ervantias in iuris-<lb/>
prud. invectis.</hi> §. 22. Siehe auch <hi rendition="#g">meine</hi> <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;cula <hi rendition="#i">Fa&#x017F;c. I.</hi></hi><lb/>
S. 16.</note>. Die<lb/>
mei&#x017F;ten behaupten daher, daß zwey Handlungen fu&#x0364;r zu-<lb/>
reichend nicht zu halten <note place="foot" n="76)">Au&#x017F;&#x017F;er den angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">noodt, voet</hi></hi> u. &#x017F;. w. glauben die-<lb/>
&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gundling</hi> in Gundlingianis</hi> St. <hi rendition="#aq">VII. Ob&#x017F;. 3. §. 17. <hi rendition="#k">kem-<lb/>
merich</hi> de probatione con&#x017F;uetudinis. Sect. II. §. 4. lit. c.<lb/><hi rendition="#k">vinnius</hi> Comment. ad §. 9. I. de I. N. G. et C.</hi> <hi rendition="#g">Struben</hi><lb/>
rechtl. Bedenken <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Bed. 130. S. 309. u. a. m.</note>. Sie glauben, daß uns die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;etze</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0464] 1. Buch. 3. Tit. ſehr gruͤndlich wiederleget worden. Nur haben letztere ein Hauptargument uͤberſehen, worauf ſich die Verthei- diger jener Meinung ganz vorzuͤglich ſtuͤtzen. Dieſes iſt der Ausſpruch Ulpians 74): pluralis elocutio duorum nu- mero contenta eſt. Ob jedoch dieſes Argument mehr, als die uͤbrigen, beweiſe, daran zweifele ich noch ſehr. Das Geſetz redet eigentlich vom Beweiſe durch Zeugen, und will, daß in jedem Falle, wo mehrere Zeugen erfor- dert werden, die Zahl derſelben aber doch nirgends aus- druͤcklich beſtimmt worden iſt, ſchon zwey genuͤgen ſollen, weil dieſe, vorausgeſetzt, daß ſie untadelhaft ſind, in der Regel einen vollſtaͤndigen Beweis machen. Hier iſt alſo von keiner legalen Gewohnheit die Rede, und der Unterſchied zwiſchen Beweis und Gewohnheit iſt, wie mich duͤnkt, zu auffallend, als daß von der Anzahl der zu einem vollſtaͤndigen Beweis erforderlichen Zeugen, auf die Zahl der Handlungen, wodurch eine Gewohnheit ein- gefuͤhrt werden ſoll, der Schluß gelten koͤnnte 75). Die meiſten behaupten daher, daß zwey Handlungen fuͤr zu- reichend nicht zu halten 76). Sie glauben, daß uns die Geſetze 74) L. 12. D. de teſtibus. 75) Von dem gewoͤhnlichen Mißbrauch der L. 12. D. de teſt. und den daher entſtandenen Irrthuͤmern haben bey andern Gelegenheiten ſchon ein Wort zu ſeiner Zeit geredet. God. Lud. mencken in Commentat. ad L. XVIII. C. de teſtib. Lipſiae 1748. S. 14. und I. D. wibekind in Diſſ. de in- commodis per interpretationes uſuales et obſervantias in iuris- prud. invectis. §. 22. Siehe auch meine Opuſcula Faſc. I. S. 16. 76) Auſſer den angefuͤhrten noodt, voet u. ſ. w. glauben die- ſes gundling in Gundlingianis St. VII. Obſ. 3. §. 17. kem- merich de probatione conſuetudinis. Sect. II. §. 4. lit. c. vinnius Comment. ad §. 9. I. de I. N. G. et C. Struben rechtl. Bedenken I. Th. Bed. 130. S. 309. u. a. m.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/464
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/464>, abgerufen am 29.04.2024.