Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Buch. 3. Tit.

II) Müssen die Handlungen der Unterthanen gleich-
förmig
, das heißt, alle nach einerley Regel unternom-
men worden seyn. Aus ungleichen Handlungen kann
keine Gewohnheit erwachsen. Denn aus solchen läßt sich
keine gewisse und beständige Regel herleiten. Man setze
also, der Richter eines Orts habe in einem Fall, da ein
Delinquent selbst nichts im Vermögen gehabt, die peinlichen
Kosten von den Unterthanen beytreiben lassen; sie hätten
solche auch das erste und zweytemahl getragen, das dritte-
mahl aber ganz verweigert; das viertemahl nur das Henker-
geld beygebracht, so kann derselbe, wenn er in einem fünften
Falle die Inquisitionskosten abermahl verlangt, die Gerichts-
unterthanen aber dieselben verweigern, sich auf keine Ge-
wohnheit berufen. Denn dazu wird erfordert, daß in der
ganzen Reihe von Handlungen, wodurch eine Gewohnheit
begründet werden solle, auch nicht eine einzige vorkomme,
welche denen übrigen entgegen ist. Dieses ist es, wenn
die Rechtslehrer sagen, die actus consuetudinis intro-
ductivi
müssen uniformes et continui seyn. Hieraus er-
hellet zugleich, daß eine Gewohnheit, die noch in ihrer
Entstehung ist, durch eine einzige contraire Handlung
gleichsam in ihrer Geburt ersticket werden kann 79).

III) Dürfen die Handlungen nicht der gesunden
Vernunft
, noch dem Wohl des Staats oder
dem Besten der Kirche zuwider seyn. Sonst ist
die Gewohnheit unvernünftig. Eine solche aber
kann nie eine gesetzliche Kraft erlangen, weil sich hier
keine Einwilligung des Gesetzgebers annehmen lässet 80).

So
79) S. Tob. Iac. reinharth Select. Observat. ad Christi-
naei
decisiones Vol. IV. Obs.
65.
80) Nov. iustiniani CXXXIV. cap. 1. wo es nach der Hom-
bergischen Version heißt: Neque consuetudines nominent, aut
quae-
1. Buch. 3. Tit.

II) Muͤſſen die Handlungen der Unterthanen gleich-
foͤrmig
, das heißt, alle nach einerley Regel unternom-
men worden ſeyn. Aus ungleichen Handlungen kann
keine Gewohnheit erwachſen. Denn aus ſolchen laͤßt ſich
keine gewiſſe und beſtaͤndige Regel herleiten. Man ſetze
alſo, der Richter eines Orts habe in einem Fall, da ein
Delinquent ſelbſt nichts im Vermoͤgen gehabt, die peinlichen
Koſten von den Unterthanen beytreiben laſſen; ſie haͤtten
ſolche auch das erſte und zweytemahl getragen, das dritte-
mahl aber ganz verweigert; das viertemahl nur das Henker-
geld beygebracht, ſo kann derſelbe, wenn er in einem fuͤnften
Falle die Inquiſitionskoſten abermahl verlangt, die Gerichts-
unterthanen aber dieſelben verweigern, ſich auf keine Ge-
wohnheit berufen. Denn dazu wird erfordert, daß in der
ganzen Reihe von Handlungen, wodurch eine Gewohnheit
begruͤndet werden ſolle, auch nicht eine einzige vorkomme,
welche denen uͤbrigen entgegen iſt. Dieſes iſt es, wenn
die Rechtslehrer ſagen, die actus conſuetudinis intro-
ductivi
muͤſſen uniformes et continui ſeyn. Hieraus er-
hellet zugleich, daß eine Gewohnheit, die noch in ihrer
Entſtehung iſt, durch eine einzige contraire Handlung
gleichſam in ihrer Geburt erſticket werden kann 79).

III) Duͤrfen die Handlungen nicht der geſunden
Vernunft
, noch dem Wohl des Staats oder
dem Beſten der Kirche zuwider ſeyn. Sonſt iſt
die Gewohnheit unvernuͤnftig. Eine ſolche aber
kann nie eine geſetzliche Kraft erlangen, weil ſich hier
keine Einwilligung des Geſetzgebers annehmen laͤſſet 80).

So
79) S. Tob. Iac. reinharth Select. Obſervat. ad Chriſti-
naei
deciſiones Vol. IV. Obſ.
65.
80) Nov. iustiniani CXXXIV. cap. 1. wo es nach der Hom-
bergiſchen Verſion heißt: Neque conſuetudines nominent, aut
quae-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0466" n="446"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II</hi>) Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Handlungen der Unterthanen <hi rendition="#g">gleich-<lb/>
fo&#x0364;rmig</hi>, das heißt, alle nach einerley Regel unternom-<lb/>
men worden &#x017F;eyn. Aus ungleichen Handlungen kann<lb/>
keine Gewohnheit erwach&#x017F;en. Denn aus &#x017F;olchen la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
keine gewi&#x017F;&#x017F;e und be&#x017F;ta&#x0364;ndige Regel herleiten. Man &#x017F;etze<lb/>
al&#x017F;o, der Richter eines Orts habe in einem Fall, da ein<lb/>
Delinquent &#x017F;elb&#x017F;t nichts im Vermo&#x0364;gen gehabt, die peinlichen<lb/>
Ko&#x017F;ten von den Unterthanen beytreiben la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie ha&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;olche auch das er&#x017F;te und zweytemahl getragen, das dritte-<lb/>
mahl aber ganz verweigert; das viertemahl nur das Henker-<lb/>
geld beygebracht, &#x017F;o kann der&#x017F;elbe, wenn er in einem fu&#x0364;nften<lb/>
Falle die Inqui&#x017F;itionsko&#x017F;ten abermahl verlangt, die Gerichts-<lb/>
unterthanen aber die&#x017F;elben verweigern, &#x017F;ich auf keine Ge-<lb/>
wohnheit berufen. Denn dazu wird erfordert, daß in der<lb/>
ganzen Reihe von Handlungen, wodurch eine Gewohnheit<lb/>
begru&#x0364;ndet werden &#x017F;olle, auch nicht eine einzige vorkomme,<lb/>
welche denen u&#x0364;brigen entgegen i&#x017F;t. Die&#x017F;es i&#x017F;t es, wenn<lb/>
die Rechtslehrer &#x017F;agen, die <hi rendition="#aq">actus con&#x017F;uetudinis intro-<lb/>
ductivi</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">uniformes</hi> et <hi rendition="#i">continui</hi></hi> &#x017F;eyn. Hieraus er-<lb/>
hellet zugleich, daß eine Gewohnheit, die noch in ihrer<lb/>
Ent&#x017F;tehung i&#x017F;t, durch eine einzige contraire Handlung<lb/>
gleich&#x017F;am in ihrer Geburt er&#x017F;ticket werden kann <note place="foot" n="79)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tob. Iac.</hi><hi rendition="#k">reinharth</hi> Select. Ob&#x017F;ervat. ad <hi rendition="#g">Chri&#x017F;ti-<lb/>
naei</hi> deci&#x017F;iones Vol. IV. Ob&#x017F;.</hi> 65.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III</hi>) Du&#x0364;rfen die Handlungen nicht der <hi rendition="#g">ge&#x017F;unden<lb/>
Vernunft</hi>, noch dem <hi rendition="#g">Wohl des Staats</hi> oder<lb/>
dem <hi rendition="#g">Be&#x017F;ten der Kirche</hi> zuwider &#x017F;eyn. Son&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
die Gewohnheit <hi rendition="#g">unvernu&#x0364;nftig</hi>. Eine &#x017F;olche aber<lb/>
kann nie eine ge&#x017F;etzliche Kraft erlangen, weil &#x017F;ich hier<lb/>
keine Einwilligung des Ge&#x017F;etzgebers annehmen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et <note xml:id="seg2pn_68_1" next="#seg2pn_68_2" place="foot" n="80)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov.</hi><hi rendition="#k">iustiniani</hi><hi rendition="#i">CXXXIV. cap.</hi></hi> 1. wo es nach der Hom-<lb/>
bergi&#x017F;chen Ver&#x017F;ion heißt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Neque con&#x017F;uetudines nominent, aut</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quae-</hi></hi></fw></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0466] 1. Buch. 3. Tit. II) Muͤſſen die Handlungen der Unterthanen gleich- foͤrmig, das heißt, alle nach einerley Regel unternom- men worden ſeyn. Aus ungleichen Handlungen kann keine Gewohnheit erwachſen. Denn aus ſolchen laͤßt ſich keine gewiſſe und beſtaͤndige Regel herleiten. Man ſetze alſo, der Richter eines Orts habe in einem Fall, da ein Delinquent ſelbſt nichts im Vermoͤgen gehabt, die peinlichen Koſten von den Unterthanen beytreiben laſſen; ſie haͤtten ſolche auch das erſte und zweytemahl getragen, das dritte- mahl aber ganz verweigert; das viertemahl nur das Henker- geld beygebracht, ſo kann derſelbe, wenn er in einem fuͤnften Falle die Inquiſitionskoſten abermahl verlangt, die Gerichts- unterthanen aber dieſelben verweigern, ſich auf keine Ge- wohnheit berufen. Denn dazu wird erfordert, daß in der ganzen Reihe von Handlungen, wodurch eine Gewohnheit begruͤndet werden ſolle, auch nicht eine einzige vorkomme, welche denen uͤbrigen entgegen iſt. Dieſes iſt es, wenn die Rechtslehrer ſagen, die actus conſuetudinis intro- ductivi muͤſſen uniformes et continui ſeyn. Hieraus er- hellet zugleich, daß eine Gewohnheit, die noch in ihrer Entſtehung iſt, durch eine einzige contraire Handlung gleichſam in ihrer Geburt erſticket werden kann 79). III) Duͤrfen die Handlungen nicht der geſunden Vernunft, noch dem Wohl des Staats oder dem Beſten der Kirche zuwider ſeyn. Sonſt iſt die Gewohnheit unvernuͤnftig. Eine ſolche aber kann nie eine geſetzliche Kraft erlangen, weil ſich hier keine Einwilligung des Geſetzgebers annehmen laͤſſet 80). So 79) S. Tob. Iac. reinharth Select. Obſervat. ad Chriſti- naei deciſiones Vol. IV. Obſ. 65. 80) Nov. iustiniani CXXXIV. cap. 1. wo es nach der Hom- bergiſchen Verſion heißt: Neque conſuetudines nominent, aut quae-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/466
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/466>, abgerufen am 22.05.2024.