Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

gewichen. So wäre ihnen auch ein Löwe begegnet,
der die ganze Reise vollends bei ihnen geblieben und
gedient hätte. Aber aus noch weit ältern Zeiten, und
von den ersten Jahrhunderten der Kirche, kommen
diese Schrifften her. Die Kirchengeschichte lehrt näm-
lich, wie Pabst Gelasius der Erste in dem Concilium,
das er zu Rom im Jahre 495 hielt, schon die Apogry-
phen von den ächten heiligen Büchern schied, und
unter jene insbesondere die folgenden Drey auf-
nahm: Liber de infantia Salvatoris. -- Liber de
nativitate Salvatoris, et de S. Maria, et de obste-
trice Salvatoris
*).

*) Im zweyten Bande der Miscellaneen zur Geschichte der
teutschen Literatur, der mir eben bey'm Abdruck zu Gesichte
kömmt, führt Docen aus der Geschichte der Jungfrau
Maria von Bruder Philipp aus dem Kartheuserorden,
nach einem Manuscripte des dreyzehnten Jahrhunderts,
viele Stellen an, aus denen sich ergiebt, daß entweder das
Volksbuch jenes Gedicht nur aufgelöst in Prosa ist, oder
daß Beyde aus der gleichen Quelle schöpfend, sich meist wörtlich
an sie gebunden haben. Die durchgängige Identität beyder
Schrifften bleibt gar nicht dem mindesten Zweifel unter-
worfen, wenn man z. B. die hier beigebrachten Stellen
vergleicht mit den p. 85 und 88 beigebrachten Fragmenten,
wo das Letzte: "Da daz Chint Jesus vogelin macht an-
fangt: An einem Tage zesamen giengen, Alles des Chint
anviengen, Churzwil unde chintspiel". Es muß durch
unmittelbare Vergleichung mit den apogryphischen Büchern
ausgemacht werden, ob das Eine oder das Andere der
Fall ist.

gewichen. So wäre ihnen auch ein Löwe begegnet,
der die ganze Reiſe vollends bei ihnen geblieben und
gedient hätte. Aber aus noch weit ältern Zeiten, und
von den erſten Jahrhunderten der Kirche, kommen
dieſe Schrifften her. Die Kirchengeſchichte lehrt näm-
lich, wie Pabſt Gelaſius der Erſte in dem Concilium,
das er zu Rom im Jahre 495 hielt, ſchon die Apogry-
phen von den ächten heiligen Büchern ſchied, und
unter jene insbeſondere die folgenden Drey auf-
nahm: Liber de infantia Salvatoris. — Liber de
nativitate Salvatoris, et de S. Maria, et de obste-
trice Salvatoris
*).

*) Im zweyten Bande der Miscellaneen zur Geſchichte der
teutſchen Literatur, der mir eben bey’m Abdruck zu Geſichte
kömmt, führt Docen aus der Geſchichte der Jungfrau
Maria von Bruder Philipp aus dem Kartheuſerorden,
nach einem Manuſcripte des dreyzehnten Jahrhunderts,
viele Stellen an, aus denen ſich ergiebt, daß entweder das
Volksbuch jenes Gedicht nur aufgelöſt in Proſa iſt, oder
daß Beyde aus der gleichen Quelle ſchöpfend, ſich meiſt wörtlich
an ſie gebunden haben. Die durchgängige Identität beyder
Schrifften bleibt gar nicht dem mindeſten Zweifel unter-
worfen, wenn man z. B. die hier beigebrachten Stellen
vergleicht mit den p. 85 und 88 beigebrachten Fragmenten,
wo das Letzte: „Da daz Chint Jeſus vogelin macht an-
fangt: An einem Tage zeſamen giengen, Alles des Chint
anviengen, Churzwil unde chintſpiel“. Es muß durch
unmittelbare Vergleichung mit den apogryphiſchen Büchern
ausgemacht werden, ob das Eine oder das Andere der
Fall iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="256"/>
gewichen. So wäre ihnen auch ein Löwe begegnet,<lb/>
der die ganze Rei&#x017F;e vollends bei ihnen geblieben und<lb/>
gedient hätte. Aber aus noch weit ältern Zeiten, und<lb/>
von den er&#x017F;ten Jahrhunderten der Kirche, kommen<lb/>
die&#x017F;e Schrifften her. Die Kirchenge&#x017F;chichte lehrt näm-<lb/>
lich, wie Pab&#x017F;t Gela&#x017F;ius der Er&#x017F;te in dem Concilium,<lb/>
das er zu Rom im Jahre 495 hielt, &#x017F;chon die Apogry-<lb/>
phen von den ächten heiligen Büchern &#x017F;chied, und<lb/>
unter jene insbe&#x017F;ondere die folgenden Drey auf-<lb/>
nahm: <hi rendition="#aq">Liber de infantia Salvatoris. &#x2014; Liber de<lb/>
nativitate Salvatoris, et de S. Maria, et de obste-<lb/>
trice Salvatoris</hi> <note place="foot" n="*)">Im zweyten Bande der Miscellaneen zur Ge&#x017F;chichte der<lb/>
teut&#x017F;chen Literatur, der mir eben bey&#x2019;m Abdruck zu Ge&#x017F;ichte<lb/>
kömmt, führt Docen aus der Ge&#x017F;chichte der Jungfrau<lb/>
Maria von Bruder Philipp aus dem Kartheu&#x017F;erorden,<lb/>
nach einem Manu&#x017F;cripte des dreyzehnten Jahrhunderts,<lb/>
viele Stellen an, aus denen &#x017F;ich ergiebt, daß entweder das<lb/>
Volksbuch jenes Gedicht nur aufgelö&#x017F;t in Pro&#x017F;a i&#x017F;t, oder<lb/>
daß Beyde aus der gleichen Quelle &#x017F;chöpfend, &#x017F;ich mei&#x017F;t wörtlich<lb/>
an &#x017F;ie gebunden haben. Die durchgängige Identität beyder<lb/>
Schrifften bleibt gar nicht dem minde&#x017F;ten Zweifel unter-<lb/>
worfen, wenn man z. B. die hier beigebrachten Stellen<lb/>
vergleicht mit den <hi rendition="#aq">p.</hi> 85 und 88 beigebrachten Fragmenten,<lb/>
wo das Letzte: &#x201E;Da daz Chint Je&#x017F;us vogelin macht an-<lb/>
fangt: An einem Tage ze&#x017F;amen giengen, Alles des Chint<lb/>
anviengen, Churzwil unde chint&#x017F;piel&#x201C;. Es muß durch<lb/>
unmittelbare Vergleichung mit den apogryphi&#x017F;chen Büchern<lb/>
ausgemacht werden, ob das Eine oder das Andere der<lb/>
Fall i&#x017F;t.</note>.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0274] gewichen. So wäre ihnen auch ein Löwe begegnet, der die ganze Reiſe vollends bei ihnen geblieben und gedient hätte. Aber aus noch weit ältern Zeiten, und von den erſten Jahrhunderten der Kirche, kommen dieſe Schrifften her. Die Kirchengeſchichte lehrt näm- lich, wie Pabſt Gelaſius der Erſte in dem Concilium, das er zu Rom im Jahre 495 hielt, ſchon die Apogry- phen von den ächten heiligen Büchern ſchied, und unter jene insbeſondere die folgenden Drey auf- nahm: Liber de infantia Salvatoris. — Liber de nativitate Salvatoris, et de S. Maria, et de obste- trice Salvatoris *). *) Im zweyten Bande der Miscellaneen zur Geſchichte der teutſchen Literatur, der mir eben bey’m Abdruck zu Geſichte kömmt, führt Docen aus der Geſchichte der Jungfrau Maria von Bruder Philipp aus dem Kartheuſerorden, nach einem Manuſcripte des dreyzehnten Jahrhunderts, viele Stellen an, aus denen ſich ergiebt, daß entweder das Volksbuch jenes Gedicht nur aufgelöſt in Proſa iſt, oder daß Beyde aus der gleichen Quelle ſchöpfend, ſich meiſt wörtlich an ſie gebunden haben. Die durchgängige Identität beyder Schrifften bleibt gar nicht dem mindeſten Zweifel unter- worfen, wenn man z. B. die hier beigebrachten Stellen vergleicht mit den p. 85 und 88 beigebrachten Fragmenten, wo das Letzte: „Da daz Chint Jeſus vogelin macht an- fangt: An einem Tage zeſamen giengen, Alles des Chint anviengen, Churzwil unde chintſpiel“. Es muß durch unmittelbare Vergleichung mit den apogryphiſchen Büchern ausgemacht werden, ob das Eine oder das Andere der Fall iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/274
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/274>, abgerufen am 29.04.2024.