Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

einer fremden Wohnung zum Vortheile der Besitzer aus-
richten?

Wenn man die Kunst in einem höhern Sinne be-
trachtet, so möchte man wünschen, daß nur Meister sich
damit abgäben, daß die Schüler auf das strengste geprüft
würden, daß Liebhaber sich in einer ehrfurchtsvollen An-
näherung glücklich fühlten. Denn das Kunstwerk soll
aus dem Genie entspringen, der Künstler soll Gehalt und
Form aus der Tiefe seines eigenen Wesens hervorrufen,
sich gegen den Stoff beherrschend verhalten, und sich der
äußern Einflüsse nur zu seiner Ausbildung bedienen.

Wie aber dennoch aus mancherley Ursachen schon der
Künstler den Dilettanten zu ehren hat, so ist es bey wis-
senschaftlichen Gegenständen noch weit mehr der Fall,
daß der Liebhaber etwas erfreuliches und nützliches zu
leisten im Stande ist. Die Wissenschaften ruhen weit
mehr auf der Erfahrung als die Kunst, und zum Erfah-
ren ist gar mancher geschickt. Das Wissenschaftliche wird
von vielen Seiten zusammengetragen, und kann vieler
Hände, vieler Köpfe nicht entbehren. Das Wissen läßt
sich überliefern, diese Schätze können vererbt werden;
und das von Einem Erworbene werden manche sich zu-
eignen. Es ist daher Niemand, der nicht seinen Beytrag
den Wissenschaften anbieten dürfte. Wie vieles sind wir
nicht dem Zufall, dem Handwerk, einer augenblicklichen
Aufmerksamkeit schuldig. Alle Naturen, die mit einer
glücklichen Sinnlichkeit begabt sind, Frauen, Kinder sind
fähig, uns lebhafte und wohlgefaßte Bemerkungen mit-
zutheilen.

einer fremden Wohnung zum Vortheile der Beſitzer aus-
richten?

Wenn man die Kunſt in einem hoͤhern Sinne be-
trachtet, ſo moͤchte man wuͤnſchen, daß nur Meiſter ſich
damit abgaͤben, daß die Schuͤler auf das ſtrengſte gepruͤft
wuͤrden, daß Liebhaber ſich in einer ehrfurchtsvollen An-
naͤherung gluͤcklich fuͤhlten. Denn das Kunſtwerk ſoll
aus dem Genie entſpringen, der Kuͤnſtler ſoll Gehalt und
Form aus der Tiefe ſeines eigenen Weſens hervorrufen,
ſich gegen den Stoff beherrſchend verhalten, und ſich der
aͤußern Einfluͤſſe nur zu ſeiner Ausbildung bedienen.

Wie aber dennoch aus mancherley Urſachen ſchon der
Kuͤnſtler den Dilettanten zu ehren hat, ſo iſt es bey wiſ-
ſenſchaftlichen Gegenſtaͤnden noch weit mehr der Fall,
daß der Liebhaber etwas erfreuliches und nuͤtzliches zu
leiſten im Stande iſt. Die Wiſſenſchaften ruhen weit
mehr auf der Erfahrung als die Kunſt, und zum Erfah-
ren iſt gar mancher geſchickt. Das Wiſſenſchaftliche wird
von vielen Seiten zuſammengetragen, und kann vieler
Haͤnde, vieler Koͤpfe nicht entbehren. Das Wiſſen laͤßt
ſich uͤberliefern, dieſe Schaͤtze koͤnnen vererbt werden;
und das von Einem Erworbene werden manche ſich zu-
eignen. Es iſt daher Niemand, der nicht ſeinen Beytrag
den Wiſſenſchaften anbieten duͤrfte. Wie vieles ſind wir
nicht dem Zufall, dem Handwerk, einer augenblicklichen
Aufmerkſamkeit ſchuldig. Alle Naturen, die mit einer
gluͤcklichen Sinnlichkeit begabt ſind, Frauen, Kinder ſind
faͤhig, uns lebhafte und wohlgefaßte Bemerkungen mit-
zutheilen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0405" n="351"/>
einer fremden Wohnung zum Vortheile der Be&#x017F;itzer aus-<lb/>
richten?</p><lb/>
          <p>Wenn man die Kun&#x017F;t in einem ho&#x0364;hern Sinne be-<lb/>
trachtet, &#x017F;o mo&#x0364;chte man wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß nur Mei&#x017F;ter &#x017F;ich<lb/>
damit abga&#x0364;ben, daß die Schu&#x0364;ler auf das &#x017F;treng&#x017F;te gepru&#x0364;ft<lb/>
wu&#x0364;rden, daß Liebhaber &#x017F;ich in einer ehrfurchtsvollen An-<lb/>
na&#x0364;herung glu&#x0364;cklich fu&#x0364;hlten. Denn das Kun&#x017F;twerk &#x017F;oll<lb/>
aus dem Genie ent&#x017F;pringen, der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;oll Gehalt und<lb/>
Form aus der Tiefe &#x017F;eines eigenen We&#x017F;ens hervorrufen,<lb/>
&#x017F;ich gegen den Stoff beherr&#x017F;chend verhalten, und &#x017F;ich der<lb/>
a&#x0364;ußern Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nur zu &#x017F;einer Ausbildung bedienen.</p><lb/>
          <p>Wie aber dennoch aus mancherley Ur&#x017F;achen &#x017F;chon der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler den Dilettanten zu ehren hat, &#x017F;o i&#x017F;t es bey wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden noch weit mehr der Fall,<lb/>
daß der Liebhaber etwas erfreuliches und nu&#x0364;tzliches zu<lb/>
lei&#x017F;ten im Stande i&#x017F;t. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ruhen weit<lb/>
mehr auf der Erfahrung als die Kun&#x017F;t, und zum Erfah-<lb/>
ren i&#x017F;t gar mancher ge&#x017F;chickt. Das Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche wird<lb/>
von vielen Seiten zu&#x017F;ammengetragen, und kann vieler<lb/>
Ha&#x0364;nde, vieler Ko&#x0364;pfe nicht entbehren. Das Wi&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;berliefern, die&#x017F;e Scha&#x0364;tze ko&#x0364;nnen vererbt werden;<lb/>
und das von Einem Erworbene werden manche &#x017F;ich zu-<lb/>
eignen. Es i&#x017F;t daher Niemand, der nicht &#x017F;einen Beytrag<lb/>
den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften anbieten du&#x0364;rfte. Wie vieles &#x017F;ind wir<lb/>
nicht dem Zufall, dem Handwerk, einer augenblicklichen<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;chuldig. Alle Naturen, die mit einer<lb/>
glu&#x0364;cklichen Sinnlichkeit begabt &#x017F;ind, Frauen, Kinder &#x017F;ind<lb/>
fa&#x0364;hig, uns lebhafte und wohlgefaßte Bemerkungen mit-<lb/>
zutheilen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0405] einer fremden Wohnung zum Vortheile der Beſitzer aus- richten? Wenn man die Kunſt in einem hoͤhern Sinne be- trachtet, ſo moͤchte man wuͤnſchen, daß nur Meiſter ſich damit abgaͤben, daß die Schuͤler auf das ſtrengſte gepruͤft wuͤrden, daß Liebhaber ſich in einer ehrfurchtsvollen An- naͤherung gluͤcklich fuͤhlten. Denn das Kunſtwerk ſoll aus dem Genie entſpringen, der Kuͤnſtler ſoll Gehalt und Form aus der Tiefe ſeines eigenen Weſens hervorrufen, ſich gegen den Stoff beherrſchend verhalten, und ſich der aͤußern Einfluͤſſe nur zu ſeiner Ausbildung bedienen. Wie aber dennoch aus mancherley Urſachen ſchon der Kuͤnſtler den Dilettanten zu ehren hat, ſo iſt es bey wiſ- ſenſchaftlichen Gegenſtaͤnden noch weit mehr der Fall, daß der Liebhaber etwas erfreuliches und nuͤtzliches zu leiſten im Stande iſt. Die Wiſſenſchaften ruhen weit mehr auf der Erfahrung als die Kunſt, und zum Erfah- ren iſt gar mancher geſchickt. Das Wiſſenſchaftliche wird von vielen Seiten zuſammengetragen, und kann vieler Haͤnde, vieler Koͤpfe nicht entbehren. Das Wiſſen laͤßt ſich uͤberliefern, dieſe Schaͤtze koͤnnen vererbt werden; und das von Einem Erworbene werden manche ſich zu- eignen. Es iſt daher Niemand, der nicht ſeinen Beytrag den Wiſſenſchaften anbieten duͤrfte. Wie vieles ſind wir nicht dem Zufall, dem Handwerk, einer augenblicklichen Aufmerkſamkeit ſchuldig. Alle Naturen, die mit einer gluͤcklichen Sinnlichkeit begabt ſind, Frauen, Kinder ſind faͤhig, uns lebhafte und wohlgefaßte Bemerkungen mit- zutheilen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/405
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/405>, abgerufen am 29.04.2024.