Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Neigung und Zutrauen förderten. Der Herzog von
Weimar, dem ich von jeher alle Bedingungen eines
thätigen und frohen Lebens schuldig geworden, ver-
gönnte mir auch dießmal den Raum, die Muße, die
Bequemlichkeit zu diesem neuen Vorhaben. Der Herzog
Ernst von Gotha eröffnete mir sein physikalisches Ca-
binet, wodurch ich die Versuche zu vermannigfaltigen
und ins Größere zu führen in Stand gesetzt wurde.
Der Prinz August von Gotha verehrte mir aus Eng-
land verschriebene köstliche, sowohl einfache als zusam-
mengesetzte, achromatische Prismen. Der Fürst Pri-
mas, damals in Erfurt, schenkte meinen ersten und
allen folgenden Versuchen eine ununterbrochene Auf-
merksamkeit, ja er begnadigte einen umständlichen Auf-
satz mit durchgehenden Randbemerkungen von eigner
Hand, den ich noch als eine höchst schätzbare Erin-
nerung unter meinen Papieren verwahre.

Unter den Gelehrten, die mir von ihrer Seite
Beystand leisteten, zähle ich Anatomen, Chemiker, Lite-
ratoren, Philosophen, wie Loder, Sömmering, Gött-
ling, Wolf, Forster, Schelling; hingegen keinen
Physiker.

Mit Lichtenberg correspondirte ich eine Zeit lang
und sendete ihm ein paar auf Gestellen bewegliche Schir-
me, woran die sämmtlichen subjectiven Erscheinungen
auf eine bequeme Weise dargestellt werden konnten, in-
gleichen einige Aufsätze, freylich noch roh und unge-
schlacht genug. Eine Zeit lang antwortete er mir;

Neigung und Zutrauen foͤrderten. Der Herzog von
Weimar, dem ich von jeher alle Bedingungen eines
thaͤtigen und frohen Lebens ſchuldig geworden, ver-
goͤnnte mir auch dießmal den Raum, die Muße, die
Bequemlichkeit zu dieſem neuen Vorhaben. Der Herzog
Ernſt von Gotha eroͤffnete mir ſein phyſikaliſches Ca-
binet, wodurch ich die Verſuche zu vermannigfaltigen
und ins Groͤßere zu fuͤhren in Stand geſetzt wurde.
Der Prinz Auguſt von Gotha verehrte mir aus Eng-
land verſchriebene koͤſtliche, ſowohl einfache als zuſam-
mengeſetzte, achromatiſche Prismen. Der Fuͤrſt Pri-
mas, damals in Erfurt, ſchenkte meinen erſten und
allen folgenden Verſuchen eine ununterbrochene Auf-
merkſamkeit, ja er begnadigte einen umſtaͤndlichen Auf-
ſatz mit durchgehenden Randbemerkungen von eigner
Hand, den ich noch als eine hoͤchſt ſchaͤtzbare Erin-
nerung unter meinen Papieren verwahre.

Unter den Gelehrten, die mir von ihrer Seite
Beyſtand leiſteten, zaͤhle ich Anatomen, Chemiker, Lite-
ratoren, Philoſophen, wie Loder, Soͤmmering, Goͤtt-
ling, Wolf, Forſter, Schelling; hingegen keinen
Phyſiker.

Mit Lichtenberg correſpondirte ich eine Zeit lang
und ſendete ihm ein paar auf Geſtellen bewegliche Schir-
me, woran die ſaͤmmtlichen ſubjectiven Erſcheinungen
auf eine bequeme Weiſe dargeſtellt werden konnten, in-
gleichen einige Aufſaͤtze, freylich noch roh und unge-
ſchlacht genug. Eine Zeit lang antwortete er mir;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0717" n="683"/>
Neigung und Zutrauen fo&#x0364;rderten. Der Herzog von<lb/>
Weimar, dem ich von jeher alle Bedingungen eines<lb/>
tha&#x0364;tigen und frohen Lebens &#x017F;chuldig geworden, ver-<lb/>
go&#x0364;nnte mir auch dießmal den Raum, die Muße, die<lb/>
Bequemlichkeit zu die&#x017F;em neuen Vorhaben. Der Herzog<lb/>
Ern&#x017F;t von Gotha ero&#x0364;ffnete mir &#x017F;ein phy&#x017F;ikali&#x017F;ches Ca-<lb/>
binet, wodurch ich die Ver&#x017F;uche zu vermannigfaltigen<lb/>
und ins Gro&#x0364;ßere zu fu&#x0364;hren in Stand ge&#x017F;etzt wurde.<lb/>
Der Prinz Augu&#x017F;t von Gotha verehrte mir aus Eng-<lb/>
land ver&#x017F;chriebene ko&#x0364;&#x017F;tliche, &#x017F;owohl einfache als zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzte, achromati&#x017F;che Prismen. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t Pri-<lb/>
mas, damals in Erfurt, &#x017F;chenkte meinen er&#x017F;ten und<lb/>
allen folgenden Ver&#x017F;uchen eine ununterbrochene Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit, ja er begnadigte einen um&#x017F;ta&#x0364;ndlichen Auf-<lb/>
&#x017F;atz mit durchgehenden Randbemerkungen von eigner<lb/>
Hand, den ich noch als eine ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;tzbare Erin-<lb/>
nerung unter meinen Papieren verwahre.</p><lb/>
            <p>Unter den Gelehrten, die mir von ihrer Seite<lb/>
Bey&#x017F;tand lei&#x017F;teten, za&#x0364;hle ich Anatomen, Chemiker, Lite-<lb/>
ratoren, Philo&#x017F;ophen, wie Loder, So&#x0364;mmering, Go&#x0364;tt-<lb/>
ling, Wolf, For&#x017F;ter, Schelling; hingegen keinen<lb/>
Phy&#x017F;iker.</p><lb/>
            <p>Mit Lichtenberg corre&#x017F;pondirte ich eine Zeit lang<lb/>
und &#x017F;endete ihm ein paar auf Ge&#x017F;tellen bewegliche Schir-<lb/>
me, woran die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen &#x017F;ubjectiven Er&#x017F;cheinungen<lb/>
auf eine bequeme Wei&#x017F;e darge&#x017F;tellt werden konnten, in-<lb/>
gleichen einige Auf&#x017F;a&#x0364;tze, freylich noch roh und unge-<lb/>
&#x017F;chlacht genug. Eine Zeit lang antwortete er mir;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0717] Neigung und Zutrauen foͤrderten. Der Herzog von Weimar, dem ich von jeher alle Bedingungen eines thaͤtigen und frohen Lebens ſchuldig geworden, ver- goͤnnte mir auch dießmal den Raum, die Muße, die Bequemlichkeit zu dieſem neuen Vorhaben. Der Herzog Ernſt von Gotha eroͤffnete mir ſein phyſikaliſches Ca- binet, wodurch ich die Verſuche zu vermannigfaltigen und ins Groͤßere zu fuͤhren in Stand geſetzt wurde. Der Prinz Auguſt von Gotha verehrte mir aus Eng- land verſchriebene koͤſtliche, ſowohl einfache als zuſam- mengeſetzte, achromatiſche Prismen. Der Fuͤrſt Pri- mas, damals in Erfurt, ſchenkte meinen erſten und allen folgenden Verſuchen eine ununterbrochene Auf- merkſamkeit, ja er begnadigte einen umſtaͤndlichen Auf- ſatz mit durchgehenden Randbemerkungen von eigner Hand, den ich noch als eine hoͤchſt ſchaͤtzbare Erin- nerung unter meinen Papieren verwahre. Unter den Gelehrten, die mir von ihrer Seite Beyſtand leiſteten, zaͤhle ich Anatomen, Chemiker, Lite- ratoren, Philoſophen, wie Loder, Soͤmmering, Goͤtt- ling, Wolf, Forſter, Schelling; hingegen keinen Phyſiker. Mit Lichtenberg correſpondirte ich eine Zeit lang und ſendete ihm ein paar auf Geſtellen bewegliche Schir- me, woran die ſaͤmmtlichen ſubjectiven Erſcheinungen auf eine bequeme Weiſe dargeſtellt werden konnten, in- gleichen einige Aufſaͤtze, freylich noch roh und unge- ſchlacht genug. Eine Zeit lang antwortete er mir;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/717
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/717>, abgerufen am 26.05.2024.