Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

als ich aber zuletzt dringender ward und das ekelhafte
Newtonische Weiß mit Gewalt verfolgte, brach er ab
über diese Dinge zu schreiben und zu antworten; ja
er hatte nicht einmal die Freundlichkeit, ungeachtet ei-
nes so guten Verhältnisses, meiner Beyträge in der letz-
ten Ausgabe seines Erxlebens zu erwähnen. So war
ich denn wieder auf meinen eigenen Weg gewiesen.

Ein entschiedenes Apercü ist wie eine inoculirte
Krankheit anzusehen: man wird sie nicht los bis sie
durchgekämpft ist. Schon längst hatte ich angefan-
gen über die Sache nachzulesen. Die Nachbeterey
der Compendien war mir bald zuwider und ihre be-
schränkte Einförmigkeit gar zu auffallend. Ich ging
nun an die Newtonische Optik, auf die sich doch zu-
letzt Jedermann bezog, und freute mich, das Captio-
se, Falsche seines ersten Experiments mir schon durch
meine Tafeln anschaulich gemacht zu haben und mir
das ganze Räthsel bequem auflösen zu können. Nach-
dem ich diese Vorposten glücklich überwältigt, drang
ich tiefer in das Buch, wiederholte die Experimente,
entwickelte und ordnete sie, und fand sehr bald, daß
der ganze Fehler darauf beruhe, daß ein complicirtes
Phänomen zum Grunde gelegt und das Einfachere aus
dem Zusammengesetzten erklärt werden sollte. Manche
Zeit und manche Sorgfalt jedoch bedurfte es, um die
Irrgänge alle zu durchwandern, in welche Newton sei-
ne Nachfolger zu verwirren beliebt hat. Hierzu wa-
ren mir die Lectiones opticae höchst behülflich, indem
diese einfacher, mit mehr Aufrichtigkeit und eigener Ue-

als ich aber zuletzt dringender ward und das ekelhafte
Newtoniſche Weiß mit Gewalt verfolgte, brach er ab
uͤber dieſe Dinge zu ſchreiben und zu antworten; ja
er hatte nicht einmal die Freundlichkeit, ungeachtet ei-
nes ſo guten Verhaͤltniſſes, meiner Beytraͤge in der letz-
ten Ausgabe ſeines Erxlebens zu erwaͤhnen. So war
ich denn wieder auf meinen eigenen Weg gewieſen.

Ein entſchiedenes Aperçuͤ iſt wie eine inoculirte
Krankheit anzuſehen: man wird ſie nicht los bis ſie
durchgekaͤmpft iſt. Schon laͤngſt hatte ich angefan-
gen uͤber die Sache nachzuleſen. Die Nachbeterey
der Compendien war mir bald zuwider und ihre be-
ſchraͤnkte Einfoͤrmigkeit gar zu auffallend. Ich ging
nun an die Newtoniſche Optik, auf die ſich doch zu-
letzt Jedermann bezog, und freute mich, das Captio-
ſe, Falſche ſeines erſten Experiments mir ſchon durch
meine Tafeln anſchaulich gemacht zu haben und mir
das ganze Raͤthſel bequem aufloͤſen zu koͤnnen. Nach-
dem ich dieſe Vorpoſten gluͤcklich uͤberwaͤltigt, drang
ich tiefer in das Buch, wiederholte die Experimente,
entwickelte und ordnete ſie, und fand ſehr bald, daß
der ganze Fehler darauf beruhe, daß ein complicirtes
Phaͤnomen zum Grunde gelegt und das Einfachere aus
dem Zuſammengeſetzten erklaͤrt werden ſollte. Manche
Zeit und manche Sorgfalt jedoch bedurfte es, um die
Irrgaͤnge alle zu durchwandern, in welche Newton ſei-
ne Nachfolger zu verwirren beliebt hat. Hierzu wa-
ren mir die Lectiones opticae hoͤchſt behuͤlflich, indem
dieſe einfacher, mit mehr Aufrichtigkeit und eigener Ue-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0718" n="684"/>
als ich aber zuletzt dringender ward und das ekelhafte<lb/>
Newtoni&#x017F;che Weiß mit Gewalt verfolgte, brach er ab<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e Dinge zu &#x017F;chreiben und zu antworten; ja<lb/>
er hatte nicht einmal die Freundlichkeit, ungeachtet ei-<lb/>
nes &#x017F;o guten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es, meiner Beytra&#x0364;ge in der letz-<lb/>
ten Ausgabe &#x017F;eines Erxlebens zu erwa&#x0364;hnen. So war<lb/>
ich denn wieder auf meinen eigenen Weg gewie&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ein ent&#x017F;chiedenes Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>u&#x0364; i&#x017F;t wie eine inoculirte<lb/>
Krankheit anzu&#x017F;ehen: man wird &#x017F;ie nicht los bis &#x017F;ie<lb/>
durchgeka&#x0364;mpft i&#x017F;t. Schon la&#x0364;ng&#x017F;t hatte ich angefan-<lb/>
gen u&#x0364;ber die Sache nachzule&#x017F;en. Die Nachbeterey<lb/>
der Compendien war mir bald zuwider und ihre be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkte Einfo&#x0364;rmigkeit gar zu auffallend. Ich ging<lb/>
nun an die Newtoni&#x017F;che Optik, auf die &#x017F;ich doch zu-<lb/>
letzt Jedermann bezog, und freute mich, das Captio-<lb/>
&#x017F;e, Fal&#x017F;che &#x017F;eines er&#x017F;ten Experiments mir &#x017F;chon durch<lb/>
meine Tafeln an&#x017F;chaulich gemacht zu haben und mir<lb/>
das ganze Ra&#x0364;th&#x017F;el bequem auflo&#x0364;&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen. Nach-<lb/>
dem ich die&#x017F;e Vorpo&#x017F;ten glu&#x0364;cklich u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt, drang<lb/>
ich tiefer in das Buch, wiederholte die Experimente,<lb/>
entwickelte und ordnete &#x017F;ie, und fand &#x017F;ehr bald, daß<lb/>
der ganze Fehler darauf beruhe, daß ein complicirtes<lb/>
Pha&#x0364;nomen zum Grunde gelegt und das Einfachere aus<lb/>
dem Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten erkla&#x0364;rt werden &#x017F;ollte. Manche<lb/>
Zeit und manche Sorgfalt jedoch bedurfte es, um die<lb/>
Irrga&#x0364;nge alle zu durchwandern, in welche Newton &#x017F;ei-<lb/>
ne Nachfolger zu verwirren beliebt hat. Hierzu wa-<lb/>
ren mir die <hi rendition="#aq">Lectiones opticae</hi> ho&#x0364;ch&#x017F;t behu&#x0364;lflich, indem<lb/>
die&#x017F;e einfacher, mit mehr Aufrichtigkeit und eigener Ue-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0718] als ich aber zuletzt dringender ward und das ekelhafte Newtoniſche Weiß mit Gewalt verfolgte, brach er ab uͤber dieſe Dinge zu ſchreiben und zu antworten; ja er hatte nicht einmal die Freundlichkeit, ungeachtet ei- nes ſo guten Verhaͤltniſſes, meiner Beytraͤge in der letz- ten Ausgabe ſeines Erxlebens zu erwaͤhnen. So war ich denn wieder auf meinen eigenen Weg gewieſen. Ein entſchiedenes Aperçuͤ iſt wie eine inoculirte Krankheit anzuſehen: man wird ſie nicht los bis ſie durchgekaͤmpft iſt. Schon laͤngſt hatte ich angefan- gen uͤber die Sache nachzuleſen. Die Nachbeterey der Compendien war mir bald zuwider und ihre be- ſchraͤnkte Einfoͤrmigkeit gar zu auffallend. Ich ging nun an die Newtoniſche Optik, auf die ſich doch zu- letzt Jedermann bezog, und freute mich, das Captio- ſe, Falſche ſeines erſten Experiments mir ſchon durch meine Tafeln anſchaulich gemacht zu haben und mir das ganze Raͤthſel bequem aufloͤſen zu koͤnnen. Nach- dem ich dieſe Vorpoſten gluͤcklich uͤberwaͤltigt, drang ich tiefer in das Buch, wiederholte die Experimente, entwickelte und ordnete ſie, und fand ſehr bald, daß der ganze Fehler darauf beruhe, daß ein complicirtes Phaͤnomen zum Grunde gelegt und das Einfachere aus dem Zuſammengeſetzten erklaͤrt werden ſollte. Manche Zeit und manche Sorgfalt jedoch bedurfte es, um die Irrgaͤnge alle zu durchwandern, in welche Newton ſei- ne Nachfolger zu verwirren beliebt hat. Hierzu wa- ren mir die Lectiones opticae hoͤchſt behuͤlflich, indem dieſe einfacher, mit mehr Aufrichtigkeit und eigener Ue-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/718
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/718>, abgerufen am 17.06.2024.