Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

kaum ist Hagar dem Hausherrn vertraut,
kaum ist Hoffnung zu einem Sohne; so
zeigt sich der Zwiespalt im Hause. Die Frau
begegnet ihrer eignen Beschützten übel genug,
und Hagar flieht, um bey andern Horden
einen bessern Zustand zu finden. Nicht ohne
höheren Wink kehrt sie zurück, und Ismael
wird geboren.

Abraham ist nun neun und neunzig Jahr
alt, und die Verheißungen einer zahlreichen
Nachkommenschaft werden noch immer wie¬
derholt, so daß am Ende beyde Gatten sie
lächerlich finden. Und doch wird Sara zuletzt
guter Hoffnung und bringt einen Sohn, dem
der Name Isaak zu Theil wird.

Auf gesetzmäßiger Fortpflanzung des Men¬
schengeschlechts ruht größtentheils die Geschichte.
Die bedeutendsten Weltbegebenheiten ist man
bis in die Geheimnisse der Familien zu ver¬
folgen genöthigt; und so geben uns auch die

kaum iſt Hagar dem Hausherrn vertraut,
kaum iſt Hoffnung zu einem Sohne; ſo
zeigt ſich der Zwieſpalt im Hauſe. Die Frau
begegnet ihrer eignen Beſchuͤtzten uͤbel genug,
und Hagar flieht, um bey andern Horden
einen beſſern Zuſtand zu finden. Nicht ohne
hoͤheren Wink kehrt ſie zuruͤck, und Ismael
wird geboren.

Abraham iſt nun neun und neunzig Jahr
alt, und die Verheißungen einer zahlreichen
Nachkommenſchaft werden noch immer wie¬
derholt, ſo daß am Ende beyde Gatten ſie
laͤcherlich finden. Und doch wird Sara zuletzt
guter Hoffnung und bringt einen Sohn, dem
der Name Iſaak zu Theil wird.

Auf geſetzmaͤßiger Fortpflanzung des Men¬
ſchengeſchlechts ruht groͤßtentheils die Geſchichte.
Die bedeutendſten Weltbegebenheiten iſt man
bis in die Geheimniſſe der Familien zu ver¬
folgen genoͤthigt; und ſo geben uns auch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="310"/>
kaum i&#x017F;t Hagar dem Hausherrn vertraut,<lb/>
kaum i&#x017F;t Hoffnung zu einem Sohne; &#x017F;o<lb/>
zeigt &#x017F;ich der Zwie&#x017F;palt im Hau&#x017F;e. Die Frau<lb/>
begegnet ihrer eignen Be&#x017F;chu&#x0364;tzten u&#x0364;bel genug,<lb/>
und Hagar flieht, um bey andern Horden<lb/>
einen be&#x017F;&#x017F;ern Zu&#x017F;tand zu finden. Nicht ohne<lb/>
ho&#x0364;heren Wink kehrt &#x017F;ie zuru&#x0364;ck, und Ismael<lb/>
wird geboren.</p><lb/>
        <p>Abraham i&#x017F;t nun neun und neunzig Jahr<lb/>
alt, und die Verheißungen einer zahlreichen<lb/>
Nachkommen&#x017F;chaft werden noch immer wie¬<lb/>
derholt, &#x017F;o daß am Ende beyde Gatten &#x017F;ie<lb/>
la&#x0364;cherlich finden. Und doch wird Sara zuletzt<lb/>
guter Hoffnung und bringt einen Sohn, dem<lb/>
der Name I&#x017F;aak zu Theil wird.</p><lb/>
        <p>Auf ge&#x017F;etzma&#x0364;ßiger Fortpflanzung des Men¬<lb/>
&#x017F;chenge&#x017F;chlechts ruht gro&#x0364;ßtentheils die Ge&#x017F;chichte.<lb/>
Die bedeutend&#x017F;ten Weltbegebenheiten i&#x017F;t man<lb/>
bis in die Geheimni&#x017F;&#x017F;e der Familien zu ver¬<lb/>
folgen geno&#x0364;thigt; und &#x017F;o geben uns auch die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0326] kaum iſt Hagar dem Hausherrn vertraut, kaum iſt Hoffnung zu einem Sohne; ſo zeigt ſich der Zwieſpalt im Hauſe. Die Frau begegnet ihrer eignen Beſchuͤtzten uͤbel genug, und Hagar flieht, um bey andern Horden einen beſſern Zuſtand zu finden. Nicht ohne hoͤheren Wink kehrt ſie zuruͤck, und Ismael wird geboren. Abraham iſt nun neun und neunzig Jahr alt, und die Verheißungen einer zahlreichen Nachkommenſchaft werden noch immer wie¬ derholt, ſo daß am Ende beyde Gatten ſie laͤcherlich finden. Und doch wird Sara zuletzt guter Hoffnung und bringt einen Sohn, dem der Name Iſaak zu Theil wird. Auf geſetzmaͤßiger Fortpflanzung des Men¬ ſchengeſchlechts ruht groͤßtentheils die Geſchichte. Die bedeutendſten Weltbegebenheiten iſt man bis in die Geheimniſſe der Familien zu ver¬ folgen genoͤthigt; und ſo geben uns auch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/326
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/326>, abgerufen am 02.06.2024.