Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ziehe, daß er sie besuche, an ihnen Antheil
nehme, sie führe und rette.

Zu noch einer andern Betrachtung werden
wir genöthigt indem wir zur Geschichtsfolge
übergehen. So menschlich, schön und heiter
auch die Religion der Erzväter erscheint, so
gehen doch Züge von Wildheit und Grau¬
samkeit hindurch, aus welcher der Mensch
herankommen, oder worein er wieder versin¬
ken kann.

Daß der Haß sich durch das Blut, durch
den Tod des überwundenen Feindes versöhne,
ist natürlich; daß man auf dem Schlachtfelde
zwischen den Reihen der Getödteten einen
Frieden schloß, läßt sich wohl denken; daß
man eben so durch geschlachtete Thiere ein
Bündniß zu befestigen glaubte, fließt aus
dem Vorhergehenden; auch daß man die Göt¬
ter, die man doch immer als Partey, als
Widersacher oder als Beystand ansah, durch

ziehe, daß er ſie beſuche, an ihnen Antheil
nehme, ſie fuͤhre und rette.

Zu noch einer andern Betrachtung werden
wir genoͤthigt indem wir zur Geſchichtsfolge
uͤbergehen. So menſchlich, ſchoͤn und heiter
auch die Religion der Erzvaͤter erſcheint, ſo
gehen doch Zuͤge von Wildheit und Grau¬
ſamkeit hindurch, aus welcher der Menſch
herankommen, oder worein er wieder verſin¬
ken kann.

Daß der Haß ſich durch das Blut, durch
den Tod des uͤberwundenen Feindes verſoͤhne,
iſt natuͤrlich; daß man auf dem Schlachtfelde
zwiſchen den Reihen der Getoͤdteten einen
Frieden ſchloß, laͤßt ſich wohl denken; daß
man eben ſo durch geſchlachtete Thiere ein
Buͤndniß zu befeſtigen glaubte, fließt aus
dem Vorhergehenden; auch daß man die Goͤt¬
ter, die man doch immer als Partey, als
Widerſacher oder als Beyſtand anſah, durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0332" n="316"/>
ziehe, daß er &#x017F;ie be&#x017F;uche, an ihnen Antheil<lb/>
nehme, &#x017F;ie fu&#x0364;hre und rette.</p><lb/>
        <p>Zu noch einer andern Betrachtung werden<lb/>
wir geno&#x0364;thigt indem wir zur Ge&#x017F;chichtsfolge<lb/>
u&#x0364;bergehen. So men&#x017F;chlich, &#x017F;cho&#x0364;n und heiter<lb/>
auch die Religion der Erzva&#x0364;ter er&#x017F;cheint, &#x017F;o<lb/>
gehen doch Zu&#x0364;ge von Wildheit und Grau¬<lb/>
&#x017F;amkeit hindurch, aus welcher der Men&#x017F;ch<lb/>
herankommen, oder worein er wieder ver&#x017F;in¬<lb/>
ken kann.</p><lb/>
        <p>Daß der Haß &#x017F;ich durch das Blut, durch<lb/>
den Tod des u&#x0364;berwundenen Feindes ver&#x017F;o&#x0364;hne,<lb/>
i&#x017F;t natu&#x0364;rlich; daß man auf dem Schlachtfelde<lb/>
zwi&#x017F;chen den Reihen der Geto&#x0364;dteten einen<lb/>
Frieden &#x017F;chloß, la&#x0364;ßt &#x017F;ich wohl denken; daß<lb/>
man eben &#x017F;o durch ge&#x017F;chlachtete Thiere ein<lb/>
Bu&#x0364;ndniß zu befe&#x017F;tigen glaubte, fließt aus<lb/>
dem Vorhergehenden; auch daß man die Go&#x0364;<lb/>
ter, die man doch immer als Partey, als<lb/>
Wider&#x017F;acher oder als Bey&#x017F;tand an&#x017F;ah, durch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0332] ziehe, daß er ſie beſuche, an ihnen Antheil nehme, ſie fuͤhre und rette. Zu noch einer andern Betrachtung werden wir genoͤthigt indem wir zur Geſchichtsfolge uͤbergehen. So menſchlich, ſchoͤn und heiter auch die Religion der Erzvaͤter erſcheint, ſo gehen doch Zuͤge von Wildheit und Grau¬ ſamkeit hindurch, aus welcher der Menſch herankommen, oder worein er wieder verſin¬ ken kann. Daß der Haß ſich durch das Blut, durch den Tod des uͤberwundenen Feindes verſoͤhne, iſt natuͤrlich; daß man auf dem Schlachtfelde zwiſchen den Reihen der Getoͤdteten einen Frieden ſchloß, laͤßt ſich wohl denken; daß man eben ſo durch geſchlachtete Thiere ein Buͤndniß zu befeſtigen glaubte, fließt aus dem Vorhergehenden; auch daß man die Goͤt¬ ter, die man doch immer als Partey, als Widerſacher oder als Beyſtand anſah, durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/332
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/332>, abgerufen am 10.06.2024.