Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Getödtetes herbeyziehen, sie versöhnen, sie
gewinnen könne, über diese Vorstellung hat
man sich gleichfalls nicht zu verwundern.
Bleiben wir aber bey den Opfern stehen, und
betrachten die Art, wie sie in jener Urzeit
dargebracht wurden; so finden wir einen selt¬
samen, für uns ganz widerlichen Gebrauch,
der wahrscheinlich auch aus dem Kriege her¬
genommen, diesen nämlich: die geopferten
Thiere jeder Art, und wenn ihrer noch so
viel gewidmet wurden, mußten in zwey Hälf¬
ten zerhauen, an zwey Seiten gelegt werden,
und in der Straße dazwischen befanden sich
diejenigen, die mit der Gottheit einen Bund
schließen wollten.

Wunderbar und ahndungsvoll geht durch
jene schöne Welt noch ein anderer schrecklicher
Zug, daß alles was geweiht, was verlobt
war, sterben mußte: wahrscheinlich auch ein
auf den Frieden übergetragener Kriegsgebrauch.
Den Bewohnern einer Stadt, die sich gewalt¬

Getoͤdtetes herbeyziehen, ſie verſoͤhnen, ſie
gewinnen koͤnne, uͤber dieſe Vorſtellung hat
man ſich gleichfalls nicht zu verwundern.
Bleiben wir aber bey den Opfern ſtehen, und
betrachten die Art, wie ſie in jener Urzeit
dargebracht wurden; ſo finden wir einen ſelt¬
ſamen, fuͤr uns ganz widerlichen Gebrauch,
der wahrſcheinlich auch aus dem Kriege her¬
genommen, dieſen naͤmlich: die geopferten
Thiere jeder Art, und wenn ihrer noch ſo
viel gewidmet wurden, mußten in zwey Haͤlf¬
ten zerhauen, an zwey Seiten gelegt werden,
und in der Straße dazwiſchen befanden ſich
diejenigen, die mit der Gottheit einen Bund
ſchließen wollten.

Wunderbar und ahndungsvoll geht durch
jene ſchoͤne Welt noch ein anderer ſchrecklicher
Zug, daß alles was geweiht, was verlobt
war, ſterben mußte: wahrſcheinlich auch ein
auf den Frieden uͤbergetragener Kriegsgebrauch.
Den Bewohnern einer Stadt, die ſich gewalt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0333" n="317"/>
Geto&#x0364;dtetes herbeyziehen, &#x017F;ie ver&#x017F;o&#x0364;hnen, &#x017F;ie<lb/>
gewinnen ko&#x0364;nne, u&#x0364;ber die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung hat<lb/>
man &#x017F;ich gleichfalls nicht zu verwundern.<lb/>
Bleiben wir aber bey den Opfern &#x017F;tehen, und<lb/>
betrachten die Art, wie &#x017F;ie in jener Urzeit<lb/>
dargebracht wurden; &#x017F;o finden wir einen &#x017F;elt¬<lb/>
&#x017F;amen, fu&#x0364;r uns ganz widerlichen Gebrauch,<lb/>
der wahr&#x017F;cheinlich auch aus dem Kriege her¬<lb/>
genommen, die&#x017F;en na&#x0364;mlich: die geopferten<lb/>
Thiere jeder Art, und wenn ihrer noch &#x017F;o<lb/>
viel gewidmet wurden, mußten in zwey Ha&#x0364;lf¬<lb/>
ten zerhauen, an zwey Seiten gelegt werden,<lb/>
und in der Straße dazwi&#x017F;chen befanden &#x017F;ich<lb/>
diejenigen, die mit der Gottheit einen Bund<lb/>
&#x017F;chließen wollten.</p><lb/>
        <p>Wunderbar und ahndungsvoll geht durch<lb/>
jene &#x017F;cho&#x0364;ne Welt noch ein anderer &#x017F;chrecklicher<lb/>
Zug, daß alles was geweiht, was verlobt<lb/>
war, &#x017F;terben mußte: wahr&#x017F;cheinlich auch ein<lb/>
auf den Frieden u&#x0364;bergetragener Kriegsgebrauch.<lb/>
Den Bewohnern einer Stadt, die &#x017F;ich gewalt¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0333] Getoͤdtetes herbeyziehen, ſie verſoͤhnen, ſie gewinnen koͤnne, uͤber dieſe Vorſtellung hat man ſich gleichfalls nicht zu verwundern. Bleiben wir aber bey den Opfern ſtehen, und betrachten die Art, wie ſie in jener Urzeit dargebracht wurden; ſo finden wir einen ſelt¬ ſamen, fuͤr uns ganz widerlichen Gebrauch, der wahrſcheinlich auch aus dem Kriege her¬ genommen, dieſen naͤmlich: die geopferten Thiere jeder Art, und wenn ihrer noch ſo viel gewidmet wurden, mußten in zwey Haͤlf¬ ten zerhauen, an zwey Seiten gelegt werden, und in der Straße dazwiſchen befanden ſich diejenigen, die mit der Gottheit einen Bund ſchließen wollten. Wunderbar und ahndungsvoll geht durch jene ſchoͤne Welt noch ein anderer ſchrecklicher Zug, daß alles was geweiht, was verlobt war, ſterben mußte: wahrſcheinlich auch ein auf den Frieden uͤbergetragener Kriegsgebrauch. Den Bewohnern einer Stadt, die ſich gewalt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/333
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/333>, abgerufen am 10.06.2024.