Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zeit, in welcher sich die übrigen über
ihre Angelegenheiten sehr lebhaft unterhiel¬
ten, brachte Wilhelm nachdenklich zu. Er
wünschte den Alten allein zu sprechen,
wünschte und fürchtete von Marianen zu
hören, und befand sich in der größten Un¬
ruhe.

Die Artigkeiten der neuangekommenen
Frauenzimmer konnten ihn nicht aus seinem
Traume reissen; aber ein Wortwechsel, der
sich erhub, machte ihn aufmerksam. Es war
Friedrich, der blonde Knabe, der Philinen
aufzuwarten pflegte, sich aber diesmal leb¬
haft widersetzte, als er den Tisch decken und
Essen herbeyschaffen sollte. Ich habe mich
verpflichtet, rief er aus, Ihnen zu dienen,
aber nicht allen Menschen aufzuwarten. Sie
geriethen darüber in einen heftigen Streit.
Philine bestand darauf, er habe seine Schul¬
digkeit zu thun, und als er sich hartnäckig

Die Zeit, in welcher ſich die übrigen über
ihre Angelegenheiten ſehr lebhaft unterhiel¬
ten, brachte Wilhelm nachdenklich zu. Er
wünſchte den Alten allein zu ſprechen,
wünſchte und fürchtete von Marianen zu
hören, und befand ſich in der größten Un¬
ruhe.

Die Artigkeiten der neuangekommenen
Frauenzimmer konnten ihn nicht aus ſeinem
Traume reiſſen; aber ein Wortwechſel, der
ſich erhub, machte ihn aufmerkſam. Es war
Friedrich, der blonde Knabe, der Philinen
aufzuwarten pflegte, ſich aber diesmal leb¬
haft widerſetzte, als er den Tiſch decken und
Eſſen herbeyſchaffen ſollte. Ich habe mich
verpflichtet, rief er aus, Ihnen zu dienen,
aber nicht allen Menſchen aufzuwarten. Sie
geriethen darüber in einen heftigen Streit.
Philine beſtand darauf, er habe ſeine Schul¬
digkeit zu thun, und als er ſich hartnäckig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0289" n="281"/>
            <p>Die Zeit, in welcher &#x017F;ich die übrigen über<lb/>
ihre Angelegenheiten &#x017F;ehr lebhaft unterhiel¬<lb/>
ten, brachte Wilhelm nachdenklich zu. Er<lb/>
wün&#x017F;chte den Alten allein zu &#x017F;prechen,<lb/>
wün&#x017F;chte und fürchtete von Marianen zu<lb/>
hören, und befand &#x017F;ich in der größten Un¬<lb/>
ruhe.</p><lb/>
            <p>Die Artigkeiten der neuangekommenen<lb/>
Frauenzimmer konnten ihn nicht aus &#x017F;einem<lb/>
Traume rei&#x017F;&#x017F;en; aber ein Wortwech&#x017F;el, der<lb/>
&#x017F;ich erhub, machte ihn aufmerk&#x017F;am. Es war<lb/>
Friedrich, der blonde Knabe, der Philinen<lb/>
aufzuwarten pflegte, &#x017F;ich aber diesmal leb¬<lb/>
haft wider&#x017F;etzte, als er den Ti&#x017F;ch decken und<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en herbey&#x017F;chaffen &#x017F;ollte. Ich habe mich<lb/>
verpflichtet, rief er aus, Ihnen zu dienen,<lb/>
aber nicht allen Men&#x017F;chen aufzuwarten. Sie<lb/>
geriethen darüber in einen heftigen Streit.<lb/>
Philine be&#x017F;tand darauf, er habe &#x017F;eine Schul¬<lb/>
digkeit zu thun, und als er &#x017F;ich hartnäckig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0289] Die Zeit, in welcher ſich die übrigen über ihre Angelegenheiten ſehr lebhaft unterhiel¬ ten, brachte Wilhelm nachdenklich zu. Er wünſchte den Alten allein zu ſprechen, wünſchte und fürchtete von Marianen zu hören, und befand ſich in der größten Un¬ ruhe. Die Artigkeiten der neuangekommenen Frauenzimmer konnten ihn nicht aus ſeinem Traume reiſſen; aber ein Wortwechſel, der ſich erhub, machte ihn aufmerkſam. Es war Friedrich, der blonde Knabe, der Philinen aufzuwarten pflegte, ſich aber diesmal leb¬ haft widerſetzte, als er den Tiſch decken und Eſſen herbeyſchaffen ſollte. Ich habe mich verpflichtet, rief er aus, Ihnen zu dienen, aber nicht allen Menſchen aufzuwarten. Sie geriethen darüber in einen heftigen Streit. Philine beſtand darauf, er habe ſeine Schul¬ digkeit zu thun, und als er ſich hartnäckig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/289
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/289>, abgerufen am 14.06.2024.